Die folgende Arbeit setzt sich mit dem Arzneistoff Acetylsalicylsäure, kurz ASS auseinander.
Dafür wird zunächst ein kurzer historischer Überblick über den ASS zugrundeliegenden Naturstoff der Weidenrinde gegeben, bevor Struktur und Wirkmechanismus des Stoffes näher erforscht werden. Anschließend erfolgt eine Analyse der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Arznei, bevor danach auf mögliche Nebenwirkungen eingegangen wird. In einem abschließenden praktischen Teil wird zudem selbst eine Massenbestimmung des Stoffes vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Geschichte der Weidenrinde
- 1.1 Weidenrinde
- 1.2 Entdeckung von Aspirin
- 2. Struktur der ASS
- 2.1 Aromatische Carbonsäuren
- 3. Synthese der ASS
- 3.1 Reaktionsmechanismus
- 4. Wirkmechanismus
- 5. Verwendung der Acetylsalicylsäure
- 5.1 Analgetisch
- 5.2 Antipyretisch
- 5.3 Antiphlogistisch
- 5.4 Thrombozytenaggregationshemmung
- 6. Nebenwirkungen von ASS
- 6.1 Dosierung
- 7. Kontraindikationen
- II. Material und Methoden
- 1. Säure-Base Titration
- 1.1 Rücktitration
- 2. Versuchbeschreibung
- III. Ergebnisse
- 1. Tabellen
- 1.1 Gehaltsbestimmung
- IV. Diskussion
- 1. Fehlerdiskussion
- V. Ausblick
- 1. The future has just begun?
- 1.1 Neues Heilmittel zur Krebsbekämpfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Acetylsalicylsäure, dem Wirkstoff von Aspirin. Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Medikaments zu vermitteln. Hierzu werden die Geschichte, die Struktur, die Synthese, der Wirkmechanismus, die Verwendung und die Nebenwirkungen der Acetylsalicylsäure beleuchtet. Die Arbeit soll zudem Einblicke in die praktische Anwendung des Stoffes geben, indem sie sich mit der Gehaltsbestimmung einer Aspirin-Tablette durch Titration befasst.
- Die Geschichte der Weidenrinde als Quelle für Salicylsäure und die Entwicklung von Aspirin
- Die chemische Struktur und Eigenschaften der Acetylsalicylsäure
- Der Wirkmechanismus der Acetylsalicylsäure und ihre pharmakologischen Eigenschaften
- Die Verwendung von Aspirin bei verschiedenen Erkrankungen, wie beispielsweise Schmerzen, Fieber und Entzündungen
- Die Dosierung und die potentiellen Nebenwirkungen der Acetylsalicylsäure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Acetylsalicylsäure ein und beleuchtet den steigenden Missbrauch von Medikamenten in unserer Gesellschaft. Sie betont die Bedeutung des Wirkstoffes und dessen richtige Verwendung. Außerdem werden die historische Entwicklung des Medikaments von der Weidenrinde bis zur Synthese der Acetylsalicylsäure sowie die Herausforderungen der frühen pharmazeutischen Industrie dargestellt.
Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt die Durchführung der Säure-Base-Titration, eine Methode zur Gehaltsbestimmung der Acetylsalicylsäure.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Titration und die daraus resultierende Gehaltsbestimmung der Aspirin-Tablette.
Das Kapitel "Diskussion" befasst sich mit der Fehleranalyse der Titration und der Interpretation der Ergebnisse.
Der Ausblick wirft einen Blick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Acetylsalicylsäure, insbesondere auf deren Potenzial als Heilmittel zur Krebsbekämpfung.
Schlüsselwörter
Acetylsalicylsäure, Aspirin, Weidenrinde, Salicylsäure, Synthese, Wirkmechanismus, Analgetikum, Antipyretikum, Antiphlogistikum, Thrombozytenaggregationshemmung, Nebenwirkungen, Dosierung, Titration, Gehaltsbestimmung, Krebsbekämpfung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Das Wundermittel Aspirin. Entdeckung, Wirkmechanismus, Verwendung und Massenbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/516807