In der folgenden Arbeit werden die gegensätzlichen Werteorientierungen liberal und konservativ untersucht, da sich die Gesellschaft bei vielen politischen Themen in erster Linie in diese zwei Lager teilt. Im Fokus steht die Frage, ob liberaleingestellte Personen politische Ereignisse anders wahrnehmen als konservativeingestellte Personen.
Die Theorien, auf welche sich diese Arbeit stützt, gehen von einem Zusammenhang zwischen Werteorientierung, Wahrnehmung und letztendlich auch Handlungen aus. Der empirische Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf diesen Zusammenhang, legt den Fokus aber nicht auf die ausgeführten Handlungen, sondern auf die Wahrnehmung. Es wird untersucht, ob die Wahrnehmung je nach Werteeinstellung unterschiedlich ist und es folglich zu unterschiedlichen Handlungen kommt. Da die Handlung also eine direkte Folge der Wahrnehmung darstellt, werden in dieser Arbeit Handlung und Wahrnehmung als Synonyme verwendet.
Zunehmend wird von Spaltungen in der Gesellschaft gesprochen: zwischen links und rechts, Westen und Osten oder Stadt und Land. Politische Ereignisse und Debatten lassen diese Spaltungen immer wieder sichtbar werden. Am Beispiel von Greta Thunberg und ihrer "Fridays for Future"-Bewegung wird eine Spaltung in der Gesellschaft besonders deutlich. Weltweit wird freitags für die Einhaltung der Pariser Klimaziele demonstriert. Die von Greta Thunberg initiierte Bewegung fordert schnelle und erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen wie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen oder eine schnelle Co2-Steuer.
Kaum eine Person polarisiert im Moment wie die 16-jährige Klimaaktivistin. Im Jahr 2019 gab es bereits drei weltweite Klimastreiks in über 100 Ländern, am 29.11.2019 findet der vierte statt. Doch die Meinungen sind gespalten, auch die Kritiker von Greta Thunberg werden immer lauter. Es handle sich um einen "künstlichen Hype [...], von geltungssüchtigen Eltern erdacht, von Ökokonzernen aus Eigeninteresse gepampert und von Journalisten mit grünem Bias aus weltanschaulicher Verbundenheit gefördert".
Das Thema Klimaschutzpolitik hat eine ähnlich spaltende Wirkung, wie in den letzten Jahren das Thema Zuwanderung. Bei der Wahl des europäischen Parlaments 2019 hatten die Grünen, vor allem in Westdeutschland, starken Zuwachs bekommen; in Ostdeutschland hingegen legte die AfD zu. Neben der Flüchtlingspolitik liegen die größten Gegensätze dieser beiden Parteien in der Klimapolitik, welche die Wahl stark geprägt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliche Spaltungen
- Begriffserklärungen
- Werte und Werteorientierung
- liberal und konservativ
- Theorien
- Shalom H. Schwartz
- Ronald Inglehart
- Ableitung der Hypothesen
- Hypothesen – abgeleitet von Schwartz
- Hypothesen - abgeleitet von Inglehart
- Operationalisierung
- Operationalisierung der unabhängigen Variablen
- Operationalisierung der abhängigen Variablen
- Analyse
- Datenbasis und Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Deskriptive Statistik
- Abhängige Variablen
- Unabhängige Variablen
- Bivariate Hypothesenprüfung
- Multivariate Hypothesenprüfung
- Zusammenfassung der Studie
- Die Wahrnehmung politischer Ereignisse bei Liberalen und Konservativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die unterschiedliche Wahrnehmung politischer Ereignisse bei Personen mit unterschiedlichen Werteorientierungen. Sie konzentriert sich dabei auf den Vergleich zwischen liberalen und konservativen Einstellungsmustern. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie sich die Werteorientierung auf die Wahrnehmung von politischen Ereignissen auswirkt.
- Gesellschaftliche Spaltungen und deren Bedeutung für die Wahrnehmung politischer Ereignisse
- Theorien von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart zur Werteorientierung und deren Einfluss auf die Wahrnehmung
- Operationalisierung und empirische Untersuchung der Wahrnehmung politischer Ereignisse bei Liberalen und Konservativen
- Analyse der Daten und Überprüfung der Hypothesen
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- Gesellschaftliche Spaltungen: Dieses Kapitel stellt die Relevanz von gesellschaftlichen Spaltungen im Kontext politischer Ereignisse dar. Am Beispiel von Greta Thunberg und der „Fridays for Future“-Bewegung wird deutlich, wie politische Themen zu polarisierenden Reaktionen führen können.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe „Werte“, „Werteorientierung“, „liberal“ und „konservativ“. Es legt die Grundlage für das Verständnis der theoretischen Ansätze, auf denen die Studie basiert.
- Theorien: Dieses Kapitel behandelt die Theorien von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart zur Werteorientierung. Es beschreibt ihre zentralen Annahmen und zeigt auf, wie diese Theorien für die Analyse der Wahrnehmung politischer Ereignisse relevant sind.
- Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung der unabhängigen und abhängigen Variablen der Studie. Es erklärt, wie die Werteorientierung und die Wahrnehmung politischer Ereignisse im Rahmen der Untersuchung gemessen werden.
- Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Datenbasis und das Untersuchungsdesign der Studie. Es beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung und die Anwendung verschiedener statistischer Methoden zur Analyse der Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Werteorientierung, der Wahrnehmung politischer Ereignisse, gesellschaftlichen Spaltungen, Liberalismus, Konservatismus, Theorien von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart, empirischer Forschung, Datenanalyse und statistischen Methoden.
- Arbeit zitieren
- Nicole Stompor (Autor:in), 2019, Vergleich der Perzeption von politischen Ereignissen durch Konservative und Liberale, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/516759