Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Der Kieler Matrosenaufstand. Welche Ursachen führten zu einer Massenbewegung gegen Monarchie und Krieg?

Titel: Der Kieler Matrosenaufstand. Welche Ursachen führten zu einer Massenbewegung gegen Monarchie und Krieg?

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tom Schäfer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Arbeit geht der Frage nach, welche Ursachen zu dem Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand führten. Dazu ist einerseits die Geschichte der Marine in den Kriegsjahren zu betrachten, unter anderem, welche Idee die Oberste Heeresleitung (OHL) mit dem Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 verfolgte. Obwohl in Kiel 1918 die Matrosen den Impuls der Revolution gaben, so ist die Rolle der Arbeiter für die Novemberrevolution nicht zu vernachlässigen. Sie gelten sogar als ausschlaggebende Kraft. Im zweiten Teil wird daher die Rolle der Bevölkerung in Kiel kurz untersucht und auf welche vorherrschenden Verhältnisse die Matrosen in Kiel stießen. Die These, dass Kiel damit nicht nur deutsche, sondern europäische Geschichte schrieb, soll zu belegen sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Marine
    • Geschichte der Marine im Ersten Weltkrieg
    • Flottenbefehl der Kaiserlichen Marine
    • Befehlsverweigerung und Folgen
  • Gesellschaftliche Betrachtungen in Kiel
    • Politische Ebene
    • Zivilbevölkerung und der Hunger
  • Das Aufeinandertreffen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen des Kieler Matrosenaufstands und der Novemberrevolution von 1918/19. Sie untersucht die Geschichte der deutschen Marine im Ersten Weltkrieg und die Rolle des Flottenbefehls vom 24. Oktober 1918. Die Arbeit analysiert auch die gesellschaftliche Situation in Kiel, insbesondere die politische Ebene und die Notlage der Zivilbevölkerung.

  • Die Rolle der deutschen Marine im Ersten Weltkrieg
  • Der Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 und seine Folgen
  • Die politische und soziale Lage in Kiel
  • Die Ursachen des Kieler Matrosenaufstands
  • Die Verbindung zwischen dem Matrosenaufstand und der Novemberrevolution

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Revolution von 1918/19 und den Kieler Matrosenaufstand als Wendepunkt in der deutschen Geschichte dar. Sie hebt die Bedeutung von Kiel als Ausgangspunkt der Revolution hervor und skizziert die Rolle von Matrosen und Arbeitern bei der Absetzung des Kaisers und dem Ende des Ersten Weltkriegs.

Die deutsche Marine

Geschichte der Marine im Ersten Weltkrieg

Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss des amerikanischen Marineoffiziers Alfred Thayer Mahan auf die deutsche Marinepolitik. Er schildert die Entscheidung Kaiser Wilhelms II. und des Reichsmarineamtes zum Ausbau der Flotte und erläutert die Abschreckungstaktik des Großadmirals Alfred von Tirpitz. Zudem wird die Rolle der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg und die strategischen Entscheidungen der Seekriegsleitung (SKL) beschrieben.

Flottenbefehl der Kaiserlichen Marine

Dieser Abschnitt beleuchtet den Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 und die Hintergründe dieser Entscheidung. Er beschreibt die politischen und militärischen Beweggründe für den Befehl und die Reaktion der Matrosen.

Befehlsverweigerung und Folgen

Dieser Abschnitt analysiert die Folgen der Befehlsverweigerung der Matrosen auf dem Kriegsschiff „Prinzregent Luitpold“ und die Ausweitung des Aufstands auf andere Schiffe. Er diskutiert die Reaktion der Marineführung und die Rolle des Flottenbefehls als Auslöser der Meuterei.

Gesellschaftliche Betrachtungen in Kiel

Politische Ebene

Dieser Abschnitt untersucht die politische Situation in Kiel während des Krieges. Er beschreibt die Rolle der USPD und anderer politischer Kräfte und beleuchtet die Stimmung der Bevölkerung.

Zivilbevölkerung und der Hunger

Dieser Abschnitt analysiert die soziale Lage in Kiel und die Auswirkungen der Lebensmittelknappheit auf die Zivilbevölkerung. Er beschreibt die Auswirkungen der Seeblockade und die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Kieler Matrosenaufstand, Novemberrevolution, Kaiser Wilhelm II., Deutsche Marine, Flottenbefehl, Befehlsverweigerung, USPD, Arbeiter, Zivilbevölkerung, Hunger, Seeblockade, Kriegspropaganda, Pazifismus.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kieler Matrosenaufstand. Welche Ursachen führten zu einer Massenbewegung gegen Monarchie und Krieg?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,3
Autor
Tom Schäfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V515004
ISBN (eBook)
9783346107381
ISBN (Buch)
9783346107398
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kieler matrosenaufstand welche ursachen massenbewegung monarchie krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Schäfer (Autor:in), 2018, Der Kieler Matrosenaufstand. Welche Ursachen führten zu einer Massenbewegung gegen Monarchie und Krieg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/515004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum