Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Kinder- und Jugendarbeit

Titel: Kinder- und Jugendarbeit

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Bechler (Autor:in), Cäcilia Danke (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die so genannte „Theoriediskussion“ bemüht sich schon seit Mitte der sechziger Jahre um eine klare Definition von Kinder- und Jugendarbeit, um den Bereich besser abgrenzen zu können(Vgl. Böhm, 2003). Das Problem dabei ist, das es ziemlich schwierig ist, den kleinsten gemeinsamen Nenner der Jugendarbeit zu finden, da sie ein ungemein breites Spektrum aufzeigt. Folgende Merkmale helfen allerdings, die Kinder- und Jugendarbeit genauer einzugrenzen: Die rechtliche Grundlage für die Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland stellt das „Kinder- und Jugendhilfegesetz“ (KJHG, 1990) dar. Nach diesem ist sie Teil der Jugendhilfe, zusammen mit der Jugendsozialarbeit und erzieherischem Kinder- und Jugendschutz (Vgl. Schaub/ Zenke, 2000).

Sie wird von öffentlichen oder freien Trägern angeboten. Öffentliche Träger sind die jeweiligen kommunalen Jugendämter, sie sind verpflichtet entsprechende Einrichtungen und Dienste zur Verfügung zu stellen, wie z.B. Jugendzentren. Zu den freien Trägern gehören alle übrigen Vereine und Initiativen, die sich um Jugendarbeit bemühen, aber auch, je nach Definition, z.B. der Jugendtourismus, Jugendspielplätze und Jugendbibliotheken. Jugendarbeit wird auch als dritter Ort der sekundären Sozialisation neben Familie und Schule gesehen.

Historische Entwicklung in Deutschland

Um das heutige Verständnis von Jugendarbeit zu begreifen, ist es wichtig ihre historische Entwicklung zu kennen. Der Rückblick zeigt auch, wie sehr die Jugendarbeit als Mittel der Sozialisation stets durch die jeweiligen gesellschaftlichen Hintergründe beeinflusst wurde (Vgl. Krafeld, 1984).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Historische Entwicklung in Deutschland
    • Anfänge in Deutschland in der Industrialisierung
    • Nationalsozialismus
    • Besatzungspolitik der Alliierten und Jugendarbeit in der DDR
  • Professionalisierung
  • Ausdifferenzierung
  • Arbeits- und Handlungsfelder
    • Trägerorganisationen
      • Die öffentlichen Einrichtungen
      • Die freien Institutionen
    • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Probleme und Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte und den aktuellen Stand der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung von den Anfängen in der Industrialisierung bis hin zur heutigen Ausdifferenzierung des Berufsfeldes. Die Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit und die verschiedenen Trägerorganisationen werden ebenfalls analysiert.

  • Definition und Abgrenzung der Kinder- und Jugendarbeit
  • Historische Entwicklung und gesellschaftliche Einflüsse
  • Professionalisierung und Ausbildungswege
  • Vielfalt der Trägerorganisationen und Arbeitsfelder
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Definition: Das Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, eine eindeutige Definition für Kinder- und Jugendarbeit zu finden, da ihr Spektrum sehr breit gefächert ist. Es wird auf das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) als rechtliche Grundlage verwiesen und die verschiedenen Träger (öffentliche und freie) erläutert. Die Jugendarbeit wird zudem als dritter Ort der sekundären Sozialisation neben Familie und Schule positioniert, was ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unterstreicht.

Historische Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland, beginnend mit den Anfängen in der Industrialisierung. Es zeigt, wie stark die Jugendarbeit von den jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen geprägt war und wie sich unterschiedliche Ansätze in der Arbeiterschicht, im Kleinbürgertum und im Bürgertum entwickelten. Die Rolle der Jugendbewegung und die ersten rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls beleuchtet.

Anfänge in Deutschland in der Industrialisierung: Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung der Jugendarbeit im Kontext des sozialen Wandels um 1800. Er differenziert zwischen den Ansätzen in der Arbeiterschicht (oft von religiösen Vereinen getragen) und im Bürgertum (mit der autonomen Jugendbewegung als Beispiel). Die Entstehung der ersten rechtlichen Rahmenbedingungen und die beginnende Professionalisierung werden dargestellt. Die unterschiedlichen sozialen Hintergründe und die daraus resultierenden verschiedenen Formen der Jugendarbeit werden deutlich herausgearbeitet. Die Bedeutung der Jugendbewegung und die Entwicklung der ersten Jugendpfleger werden behandelt.

Nationalsozialismus: Das Kapitel analysiert die Eingliederung der Jugendarbeit in die nationalsozialistische Ideologie. Es zeigt auf, wie bestehende Strukturen und Organisationen übernommen und gleichzeitig unter der Kontrolle des Regimes gestellt wurden. Die Rolle der Hitlerjugend und der damit verbundene Totalitätsanspruch werden beschrieben, ebenso wie die wenigen Ausnahmen, die durch den Schutz des Reichskonkordates möglich waren. Die subtilen und weniger subtilen Anpassungsmechanismen bestehender Strukturen an den NS-Zwang werden herausgestellt und kritisch betrachtet.

Besatzungspolitik der Alliierten und Jugendarbeit in der DDR: Dieser Abschnitt behandelt die Bemühungen der westlichen Alliierten um Entnazifizierung und demokratische Impulse in der Nachkriegszeit. Die Einrichtung von Jugendzentren und die Förderung internationaler Jugendaustausche werden als Beispiele genannt. Die soziale und wirtschaftliche Notlage der Jugend und deren Bewältigung durch Jugendarbeit werden thematisiert. Es wird der Unterschied in der Entwicklung der Jugendarbeit in West und Ost angedeutet, ohne Details der DDR-Jugendarbeit zu liefern.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendarbeit, Jugendhilfe, Historische Entwicklung, Professionalisierung, Trägerorganisationen, Jugendbewegung, Nationalsozialismus, Sozialisation, Jugendpflege.

Häufig gestellte Fragen zum Text "Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland"

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Er behandelt die historische Entwicklung, die Professionalisierung, die verschiedenen Arbeitsfelder und Trägerorganisationen sowie aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text umfasst folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung der Kinder- und Jugendarbeit, historische Entwicklung und gesellschaftliche Einflüsse (einschließlich der Anfänge in der Industrialisierung, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit), Professionalisierung und Ausbildungswege, Vielfalt der Trägerorganisationen und Arbeitsfelder, sowie Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung in Deutschland, von den Anfängen bis zur heutigen Ausdifferenzierung.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in Kapitel zu Definition, historischer Entwicklung in Deutschland (mit Unterkapiteln zu den Anfängen in der Industrialisierung, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit), Professionalisierung, Ausdifferenzierung, Arbeits- und Handlungsfeldern (inklusive Trägerorganisationen und Fortbildungsmöglichkeiten) und schließlich Problemen und Perspektiven.

Wie wird die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit dargestellt?

Die historische Entwicklung wird chronologisch dargestellt, beginnend mit den Anfängen in der Industrialisierung, wobei die unterschiedlichen Ansätze in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten beleuchtet werden. Der Einfluss des Nationalsozialismus und die Entwicklung in der Nachkriegszeit, sowohl in West- als auch in Ostdeutschland (wenn auch nur angedeutet), werden detailliert beschrieben. Die Rolle der Jugendbewegung und die sich entwickelnden rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Rolle spielt die Professionalisierung in dem Text?

Die Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit wird als wichtiger Aspekt behandelt. Der Text analysiert die Entwicklung von der frühen, oft ehrenamtlichen Arbeit hin zu einem professionellen Berufsfeld mit spezifischen Ausbildungswegen.

Welche Trägerorganisationen werden erwähnt?

Der Text unterscheidet zwischen öffentlichen Einrichtungen und freien Institutionen als Trägerorganisationen der Kinder- und Jugendarbeit. Die jeweiligen Rollen und Funktionen werden im Kontext der Arbeitsfelder beleuchtet.

Welche Herausforderungen und Zukunftsperspektiven werden angesprochen?

Der Text deutet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendarbeit an, geht aber nicht im Detail darauf ein. Dies wird als ein Thema für weitere Forschung oder Diskussion impliziert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter des Textes sind: Kinder- und Jugendarbeit, Jugendhilfe, Historische Entwicklung, Professionalisierung, Trägerorganisationen, Jugendbewegung, Nationalsozialismus, Sozialisation, Jugendpflege.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland auseinandersetzen möchten. Er dient als umfassende Einleitung und Überblick für weiterführende Studien und Analysen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Der Text selbst liefert keinen direkten Hinweis auf weiterführende Literatur. Weitere Informationen könnten jedoch durch die im Text benannten Schlüsselbegriffe in wissenschaftlichen Datenbanken und Bibliotheken gefunden werden.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder- und Jugendarbeit
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,0
Autoren
Susanne Bechler (Autor:in), Cäcilia Danke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V51492
ISBN (eBook)
9783638474481
ISBN (Buch)
9783656810360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder- Jugendarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Bechler (Autor:in), Cäcilia Danke (Autor:in), 2005, Kinder- und Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51492
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum