Die amerikanischen Kordilleren sind berüchtigt für ihre alljährlichen heftigen Denudationsereignisse, vor allem in Zeiten starker Niederschläge und in Regionen hoher tektonischer Aktivitäten. Ihre landschaftlichen Folgen sind verheerend und ziehen enorme ökologische und ökonomische Ausmaße nach sich. Die „Ausbreitung“ des Menschen drängt ihn, gefährdete Regionen zu besiedeln, so ist es fast vorhersehbar, dass die Auswirkungen solcher Massenverlagerungen für die Menschheit immer bedeutender und schicksalsreicher werden. Nicht selten gibt es nach einem Denudationsereignis zahlreiche Opfer zu beklagen, die es nicht rechtzeitig schafften, sich vor den tonnenschweren Gesteinsmassen zu retten.
Zahlreiche Forscher, insbesondere Geologen und Klimatologen, beschäftigen sich mit dem Problem der Vorhersagbarkeit derartig gravierender Ereignisse, um gefährdete Regionen durch Vorsichtsmaßnahmen zu schützen und die Zahl der materiellen und immateriellen Schäden so gering wie möglich zu halten und ferner das wirtschaftliche Ausmaß weitestgehend zu minimieren. Geeignete Präventivmaßnahmen erfordern grundlegende Kenntnisse bezüglich der Klassifikation und Ursachen von Denudationen. Die vorliegende Arbeit geht anhand regionaler Beispiele auf die unterschiedliche Formen und Entstehungsmöglichkeiten von Denudationsereignissen ein und versucht somit, einen Überblick über die Naturkatastrophen der amerikanischen Kordilleren zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterscheidung von Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen
- Ein Überblick über die nordamerikanischen Kordilleren
- Zur Geographie und Geomorphologie
- Kurzer Überblick über die geologische Entwicklung
- Zum Begriff der Massenbewegungen
- Ursachen für die Entstehung von Massenbewegungen
- Grober Überblick über die verschiedenen Typen von Massenbewegungen und deren Schadenswirkungen
- Klassifikation: Fallen
- Blockabstürze
- Felsstürze
- Bergstürze
- Klassifikation: Kippen
- Felskippung
- Cambering
- Klassifikation: Gleiten
- Rotationsblockrutschung (Slump)
- Blockgleitung
- Klassifikation: Driften
- Klassifikation: Fließen
- Mure
- Solifluktion
- Kriechdenudation
- Klassifikation: Fallen
- Gefährdungen durch Massenbewegungen in Kalifornien, USA
- Bluebird Canyon, Laguna Beach
- Allgemeine Fakten zum Ereignis
- Ursachen des Bergrutsches
- Geomorphologische Hintergründe
- Geologische Hintergründe
- Die Rolle des Niederschlagswassers
- La Conchita Erdrutsch
- Allgemeine Fakten über La Conchita und das Denudationsereignis
- La Conchita Ereignis aus dem Jahr 1995
- La Conchita Ereignis aus dem Jahr 2005
- Vergleich der beiden Ereignisse
- Bluebird Canyon, Laguna Beach
- Gefährdungen durch Massenbewegungen in British Columbia, Kanada
- Howe Sound
- Vancouver Island
- Überblick über Vancouver Island
- Verbreitete Denudationstypen auf Vancouver Island
- Erdbeben als Auslöser von Denudationsereignissen auf Vancouver Island
- Hope Slide
- Gefährdungen durch Massenbewegungen in Oregon, USA - am Beispiel des Vulkans Mount Saint-Helens
- Der Zirkumpazifische Feuerring
- Ausbruch des Mount Saint Helens im Jahr 1980
- Gefährdungen durch Massenbewegungen in Alberta, Kanada - Frank Slide, Turtle Mountain
- Allgemeine Fakten zum Ereignis
- Ursachen für die Auslösung des Bergsturzes
- Erklärungsansätze für das weite Vordringen der Rutschung am Gegenhang
- Ein morphologischer Überblick zu den Anden
- Die Verteilung der vulkanischen und seismischen Aktivitäten in den Anden
- Klassifizierung der in den Anden vorkommenden Massenbewegungen
- Das Erdbeben vom 22. Mai 1960, Chile
- Das Ereignis vom 31. Mai 1970, Nevado Huascaran, Peru
- Die Vulkankatastrophe vom 13. November 1985, Nevado del Ruiz, Kolumbien
- Das Unglück vom 04. Oktober 2005, Guatemala, El Salvador, Mexico
- Der Erdrutsch vom 13. Oktober 2005, Machu Picchu, Peru
- Die Auswirkungen des El Niño-Ereignisses vom Januar 1983, Peru
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung dient als Nachtrag zum Referat über Gefährdungen durch Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Süd-Amerikas. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Massenbewegungen in verschiedenen Regionen der Kordilleren, wobei der Fokus auf den geomorphologischen und geologischen Aspekten dieser Ereignisse liegt.
- Die Unterscheidung von Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen
- Die verschiedenen Arten von Massenbewegungen und ihre Klassifikation
- Die Rolle geologischer und klimatischer Faktoren bei der Entstehung von Massenbewegungen
- Die Auswirkungen von Massenbewegungen auf die Umwelt und die menschliche Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Massenbewegungen in den Kordilleren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Süd-Amerikas hervorhebt. Anschließend wird die Unterscheidung zwischen Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen erläutert.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Geographie und Geomorphologie der nordamerikanischen Kordilleren, einschließlich der geologischen Entwicklung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff der Massenbewegungen, ihren Ursachen und verschiedenen Arten. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Fallbeispiele für Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Süd-Amerikas vorgestellt, zum Beispiel der Erdrutsch in Bluebird Canyon (Kalifornien), das La Conchita Ereignis (Kalifornien), der Hope Slide (British Columbia) und der Ausbruch des Mount Saint Helens (Oregon).
Die Arbeit geht anschließend auf Massenbewegungen in den Anden ein und untersucht die Verteilung der vulkanischen und seismischen Aktivitäten in dieser Region. In den letzten Kapiteln werden wichtige Ereignisse wie das Erdbeben in Chile 1960, der Erdrutsch in Peru 1970 und die Vulkankatastrophe in Kolumbien 1985 sowie die Auswirkungen des El Niño-Ereignisses 1983 auf Peru analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Massenbewegungen, Geomorphologie, Geologie, Naturgefahren, Naturrisiken, Naturkatastrophen, Kordilleren, Nordamerika, Südamerika, Kalifornien, British Columbia, Oregon, Anden, Erdbeben, Vulkanausbrüche, El Niño.
- Arbeit zitieren
- Doreen Wünsche (Autor:in), Stefanie Langosch (Autor:in), 2006, Gefährdungen durch Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Südamerikas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51488