Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter am Beispiel des BVB

Titel: Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter am Beispiel des BVB

Hausarbeit , 2019 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Johannes Kölmel (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt eine Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter vor. Das Ziel ist es, dieses Analyseverfahren in der Theorie darzustellen und am Beispiel des Fußballvereins Borussia Dortmund anzuwenden. Es wird auf die Ansätze der Industrieökonomik eingegangen sowie das Konzept und die Ziele der Branchenstrukturanalyse erläutert. Außerdem werden die fünf Komponenten des Modells von Porter aufgezeigt und der Verein Borussia Dortmund vorgestellt. Danach folgt eine Charakterisierung der Branche, bei der die Produkte und Dienstleistungen, die Hauptwettbewerber und die Kundenzusammensetzungen näher beleuchtet werden. Folglich, um einen Eindruck über die Größe der Branche zu schaffen, werden Absatzzahlen, Umsätze und Marktpotential betrachtet.

Der Fußball ist heutzutage mehr als nur ein Spiel. Er ist global, innovativ und weist einen hohen Wirtschaftsfaktor auf. Durch externe Geldgeber und die immense Nachfrage schießen Ablösesummen und Gehälter gewaltig in die Höhe. Der Wert der Fußballbranche nimmt stetig zu und die Wettbewerber müssen sich mit vielen internen und externen Faktoren auseinandersetzen, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Ansatz der Industrieökonomik
    • 2.2 Konzept und Ziele der Branchenstrukturanalyse
    • 2.3 Die Komponenten des „Five-Forces-Modells“ von Porter
    • 2.4 BVB 09 e. V. Dortmund
  • 3. Branchenstrukturanalyse am Beispiel des BVB 09 e. V. Dortmund
    • 3.1 Charakterisierung der Branche
    • 3.2 Größe der Branche
    • 3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 3.4 Substitution durch Ersatzprodukte
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Struktur der Fußballbranche am Beispiel von Borussia Dortmund (BVB) mithilfe des „Five-Forces-Modells“ von Porter. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse darzustellen und deren Anwendung auf den BVB zu demonstrieren.

  • Anwendung des „Five-Forces-Modells“ auf die Fußballbranche
  • Analyse der Wettbewerbsintensität in der Bundesliga
  • Bewertung der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden
  • Untersuchung des Einflusses von Substitutionsprodukten
  • Charakterisierung der Struktur der Fußballbranche

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Fußballs als Wirtschaftsfaktor. Sie beschreibt den steigenden Wert der Fußballbranche und die Notwendigkeit, interne und externe Faktoren für den langfristigen Erfolg zu analysieren. Das „Five-Forces-Modell“ von Porter wird als analytisches Instrument vorgestellt, und die Hausarbeit skizziert ihren Aufbau: die Darstellung der theoretischen Grundlagen, die Anwendung des Modells auf den BVB, und abschließende kritische Reflexion.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse dar. Es beginnt mit dem Ansatz der Industrieökonomik, der das Verhältnis zwischen Markt und Unternehmen untersucht und die Beziehungen zwischen Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis verdeutlicht (Abbildung 1). Anschließend wird das Konzept und die Ziele der Branchenstrukturanalyse erklärt, wobei die fünf Wettbewerbskräfte als zentrale Elemente hervorgehoben werden. Das Kapitel führt schließlich das „Five-Forces-Modell“ von Porter ein, welches im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet wird.

3. Branchenstrukturanalyse am Beispiel des BVB 09 e. V. Dortmund: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen auf den BVB an. Es beginnt mit einer Charakterisierung der Branche, die die Produkte und Dienstleistungen, die Hauptwettbewerber und die Kundenzusammensetzung umfasst. Die Größe der Branche wird anhand von Absatzzahlen, Umsätzen und Marktpotential betrachtet. Im Kern des Kapitels wird eine detaillierte Branchenstrukturanalyse des BVB durchgeführt, wobei die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Substitution durch Ersatzprodukte im Detail untersucht werden. Die Analyse stützt sich auf das "Five-Forces-Modell" und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen für den BVB innerhalb dieser Struktur.

Schlüsselwörter

Branchenstrukturanalyse, Five-Forces-Modell, Porter, Fußballbranche, Bundesliga, Borussia Dortmund (BVB), Wettbewerbsintensität, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Substitutionsprodukte, Industrieökonomik, Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Branchenstrukturanalyse des BVB

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Struktur der Fußballbranche anhand des Beispiels Borussia Dortmund (BVB) unter Verwendung des „Five-Forces-Modells“ von Porter. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse und deren praktische Anwendung auf den BVB.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anwendung des „Five-Forces-Modells“, die Analyse der Wettbewerbsintensität in der Bundesliga, die Bewertung der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden, die Untersuchung des Einflusses von Substitutionsprodukten und die Charakterisierung der Struktur der Fußballbranche insgesamt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse (inkl. Ansatz der Industrieökonomik, Konzept und Ziele der Branchenstrukturanalyse und dem „Five-Forces-Modell“), ein Kapitel zur Branchenstrukturanalyse des BVB (inkl. Charakterisierung der Branche, Branchen­größe, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Substitution durch Ersatzprodukte) und ein Fazit.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf dem Ansatz der Industrieökonomik, der das Verhältnis zwischen Markt und Unternehmen untersucht. Zentral ist das „Five-Forces-Modell“ von Porter, welches die fünf Wettbewerbskräfte (Lieferanten, Kunden, Wettbewerber, Ersatzprodukte, potenzielle neue Wettbewerber) analysiert. Das Modell dient als analytisches Instrument zur Untersuchung der Branchenstruktur.

Wie wird das „Five-Forces-Modell“ angewendet?

Das „Five-Forces-Modell“ wird im dritten Kapitel auf den BVB angewendet. Es werden die fünf Wettbewerbskräfte im Kontext der Fußballbranche und des BVB im Detail analysiert, um die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Vereins zu beleuchten.

Welche Aspekte der BVB-Situation werden analysiert?

Die Analyse des BVB umfasst die Charakterisierung der Fußballbranche (Produkte, Dienstleistungen, Wettbewerber, Kunden), die Größe der Branche (Absatzzahlen, Umsätze, Marktpotential), die Verhandlungsmacht der Lieferanten (z.B. Spieleragenturen, Ausrüster) und den Einfluss von Substitutionsprodukten (z.B. andere Freizeitaktivitäten).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Branchenstrukturanalyse, Five-Forces-Modell, Porter, Fußballbranche, Bundesliga, Borussia Dortmund (BVB), Wettbewerbsintensität, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Substitutionsprodukte, Industrieökonomik, Marktstruktur, Marktverhalten, Marktergebnis.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Darstellung der theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse und die anschließende Demonstration der Anwendung des „Five-Forces-Modells“ auf den BVB, um die Struktur der Fußballbranche am Beispiel des Vereins zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter am Beispiel des BVB
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Johannes Kölmel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
26
Katalognummer
V513865
ISBN (eBook)
9783346101495
ISBN (Buch)
9783346101501
Sprache
Deutsch
Schlagworte
branchenstrukturanalyse five-forces-modell michael porter beispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Kölmel (Autor:in), 2019, Branchenstrukturanalyse nach dem "Five-Forces-Modell" von Michael E. Porter am Beispiel des BVB, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513865
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum