Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Kinder psychisch kranker Eltern. Resilienzfaktoren und Hilfsmöglichkeiten für Kinder

Titel: Kinder psychisch kranker Eltern. Resilienzfaktoren und Hilfsmöglichkeiten für Kinder

Hausarbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jessica Krismann (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kinder psychisch kranker Eltern und setzt den Schwerpunkt auf die Resilienzfaktoren und –prozesse, die die Kinder diesbezüglich beeinflussen und auf Interventions- und Hilfsmöglichkeiten zur gesunden seelischen Entwicklung. Anhand verschiedenster Fachliteratur werden so die Begriffe "Resilienz" und "Intervention" weitestgehend erläutert. Dabei wird von der Schizophrenie als Beispiel für eine psychische Erkrankung der Eltern ausgegangen und diese näher erklärt. Zuletzt wird besonders auf frühe Hilfen für Kleinkinder eingegangen. Ziel der Arbeit ist es, die psychische Erkrankung von Eltern vor allem aus der Sicht der Kinder zu beleuchten und Hilfsmöglichkeiten für sie aufzeigen.

Es stellt sich die Frage, wieso viel zu wenig auf die Kinder von psychisch Kranken eingegangen wird. Gerade Kinder brauchen Aufklärung und Hilfe in Bezug auf die Krankheit ihrer Eltern, um gestärkt und sicher aus solchen Situationen hervorgehen zu können. Hierbei ist die Resilienz von großer Bedeutung sowie speziell an die Familie angepasste Hilfsmöglichkeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Psychisch kranke Eltern
    • Definition, Krankheitsbild und Symptome der Schizophrenie
    • Auswirkungen in der Familie und Folgen für die Kinder
    • Staatliche Hilfen bei Kindeswohlgefährdung
  • Resilienz der Kinder
    • Definitionen Resilienz
    • Resilienzfaktoren und -prozesse
  • Interventions- und Hilfemöglichkeiten
    • Definitionen Intervention
    • Allgemeiner Beratungsablauf
    • Frühe Hilfen für Kleinkinder
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf ihre Kinder mit einem Schwerpunkt auf Resilienzfaktoren und Interventionen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Hilfestellungen für Kinder psychisch kranker Eltern, um deren gesunde Entwicklung zu fördern.

  • Definition und Auswirkungen der Schizophrenie auf das Familienleben
  • Resilienzfaktoren und -prozesse bei Kindern psychisch kranker Eltern
  • Interventions- und Hilfsmöglichkeiten für Kinder und Familien
  • Besondere Bedeutung von frühen Hilfen für Kleinkinder
  • Die Bedeutung von Aufklärung und Unterstützung für Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, insbesondere der Schizophrenie, und die daraus resultierenden Herausforderungen für Kinder psychisch kranker Eltern.
  • Kapitel 2.1 definiert die Schizophrenie, beschreibt ihr Krankheitsbild und Symptome. Es werden verschiedene Arten von Wahnvorstellungen erläutert, die im Zusammenhang mit der Schizophrenie auftreten können.
  • Kapitel 2.2 analysiert die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Familiensystem, insbesondere auf Kinder. Es werden die Folgen für die Kinder beschrieben und auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen verbunden sind.
  • Kapitel 3.1 definiert den Begriff der Resilienz und erläutert die Bedeutung dieses Konzepts im Zusammenhang mit Kindern psychisch kranker Eltern.
  • Kapitel 3.2 untersucht verschiedene Resilienzfaktoren und -prozesse, die die Widerstandsfähigkeit von Kindern in herausfordernden Situationen fördern.
  • Kapitel 4.1 definiert den Begriff der Intervention und zeigt verschiedene Ansätze auf, wie Kinder und Familien unterstützt werden können.
  • Kapitel 4.2 beschreibt den allgemeinen Beratungsablauf bei der Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern.
  • Kapitel 4.3 legt einen besonderen Fokus auf die Bedeutung von frühen Hilfen für Kleinkinder, um deren Entwicklung zu fördern und Risiken zu minimieren.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, psychische Erkrankung, Resilienz, Intervention, Familienhilfe, Kinder psychisch kranker Eltern, frühe Hilfen, Kindeswohlgefährdung, Stigmatisierung, Unterstützung, Aufklärung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder psychisch kranker Eltern. Resilienzfaktoren und Hilfsmöglichkeiten für Kinder
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut
Note
1,0
Autor
Jessica Krismann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V513196
ISBN (eBook)
9783346100214
ISBN (Buch)
9783346100221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kinder eltern resilienzfaktoren hilfsmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Krismann (Autor:in), 2015, Kinder psychisch kranker Eltern. Resilienzfaktoren und Hilfsmöglichkeiten für Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513196
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum