Vorwort
„Liebe Kinder, ich muss ausgehen, um Futter zu holen. Seid auf der Hut vor dem Wolf und lasst ihn nicht herein. Passt gut auf! Der Bösewicht verstellt sich oft, aber an seiner rauen Stimme und an seinen schwarzen Pfoten könnt ihr ihn erkennen. Lasst ihn nur ja nicht ins Haus, sonst frisst er euch alle miteinander.“(Grimm) (Fischer, 1990, S. 64) Dieses ist ein Auszug aus dem Märchen „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“. In diesen Märchen werden zwei Dinge miteinander gekoppelt. Einerseits wird dem Kind vermittelt, dass der Wolf eine raue Stimme hat, böse ist (Persönlichkeitsmerkmal)und wütend, weil er hunger hat (Emotion). Andererseits wird diese Beschreibung vom Kind mit „Angst haben“(Emotion) assoziiert. In Märchen werden oft Normen, Werte und Rollen vermittelt und sie besitzen häufig einen Lehrinhalt. Das Kind soll aus den Märchen Schlüsse ziehen. Wenn man einem Kind Märchen erzählt, versucht man einen Bezug zum realen Leben herzustellen. Bezogen auf meinen kurzen Ausschnitt könnte man auch sagen: “Lass nie jemand Fremdes in die Wohnung, wenn du alleine zu Hause bist!“ Wie ist das aber mit der Stimme des Wolfes? Werden jetzt alle Personen, welche eine raue, tiefe Stimme haben, mit den bösen Wolf in Verbindung gebracht und als böse und wütend identifiziert? Bekommt das Kind Angst, wenn es eine raue Stimme hört? Häufig verbindet man bestimmte Stimmeigenschaften von Menschen mit gewissen Emotionen und manchmal meint man sogar dadurch, die Persönlichkeit einer Person beurteilen zu können. So z.B. vereinigt man eine zittrige Stimme mit Aufregung, eine leise, monotone Stimme mit Trauer oder eine laute Stimme mit Wut und Dominanz Kann man deshalb verallgemeinern, dass die Stimme ein Ausdruck für Emotionen sein kann oder ganz und gar Persönlichkeiten definiert? Mit diesem Thema möchte ich mich in meiner Hausarbeit befassen.
Meine Hausarbeit ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil (Kap.2) klärt die Begriffe Vokalisierung, Emotionen und Persönlichkeit. Im zweiten Teil (Kap.3), beziehe ich mich auf die Stimme. Dabei wird auf bestimmte Grundlagen der Stimme eingegangen und auf den Interaktionseffekt, es werden einige Stimmeigenschaften vorgestellt sowie auf kulturelle Unterschiede hingewiesen. Im nächsten Kapitel (Kap.4) geht es um die Lautsprache von Babys, - warum Erwachsene häufig anders im Umgang mit Babys sprechen und was das Schreien eines Babys aussagt...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsklärungen
- Was ist nonverbale Vokalisierung?
- Was sind Emotionen?
- Was ist Persönlichkeit?
- Die Stimme
- Grundlagen der Stimme
- Der Interaktionseffekt
- Was verraten Stimmeigenschaften?
- Die Stimmlage
- Die Lautstärke
- Die knarrende Stimme
- Die behauchte Stimme
- Die Flüsterstimme
- Die raue Stimme
- Das Näseln
- Die Stimmeigenschaften von psychisch Kranken
- Gibt es kulturelle Unterschiede?
- Grundlagen der Stimme
- Vokalisierung zwischen Babys und Erwachsenen
- Nehmen Babys Sprachlaute wahr?
- Warum sprechen Erwachsene mit Babys „anders“?
- Was sagt das Schreien eines Babys?
- Probleme von Untersuchungen und Ergebnisse
- Die Stimme, aber bitte ohne Worte!
- Wissenschaftliche Ergebnisse
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Stimme einen Ausdruck von Emotionen und Persönlichkeit darstellt. Dabei wird die nonverbale vokale Kommunikation genauer untersucht, um zu verstehen, wie Stimmmerkmale Emotionen und Persönlichkeitszüge vermitteln können.
- Nonverbale Vokalisierung und ihre Bedeutung in der Kommunikation
- Die Rolle von Stimmmerkmalen bei der Vermittlung von Emotionen
- Die Beziehung zwischen Stimmeigenschaften und Persönlichkeitsmerkmalen
- Unterschiede in der vokalen Kommunikation zwischen Babys und Erwachsenen
- Die Herausforderungen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung von Stimmeigenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Begriffe Vokalisierung, Emotionen und Persönlichkeit und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Arbeit. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Stimme und untersucht ihre Grundlagen, Stimmeigenschaften, den Einfluss kultureller Unterschiede und die Stimmmerkmale von psychisch Kranken. Das dritte Kapitel betrachtet die vokale Kommunikation zwischen Babys und Erwachsenen, untersucht, ob Babys Sprachlaute wahrnehmen und analysiert die Gründe für den Unterschied im Sprechen von Erwachsenen gegenüber Babys. Das vierte Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Stimmanalyse und präsentiert wichtige wissenschaftliche Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, vokale Kommunikation, Stimmeigenschaften, Emotionen, Persönlichkeit, Babysprache, Stimmanalyse, wissenschaftliche Ergebnisse, kulturelle Unterschiede, psychische Erkrankungen.
- Quote paper
- Sandy Brunner (Author), 2004, Unsere Stimme - ein Ausdruck unserer Emotionen und unserer Persönlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51298