Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Narratologische Beschreibung und Interpretation einer Passage aus Kleists „Die Marquise von O…“

Title: Narratologische Beschreibung und Interpretation einer Passage aus Kleists „Die Marquise von O…“

Essay , 2019 , 4 Pages , Grade: unbenotet

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der „Die Marquise von O…“ spielt die Figurenrede in verschiedenster Form und die Erzählerrede eine wichtige Rolle. Kleist wählte die verschiedenen Typen der Figurenrede nicht willkürlich, sondern setzte sie situationsbedingt absichtlich ein. Genauer soll dies an der Situation untersucht werden, in der er es um eine mögliche Vermählung der Marquise von O… mit dem Grafen geht.

Die Novelle „Die Marquise von O…“, geschrieben von Heinrich von Kleist und zum ersten Mal 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschienen, handelt von einer unwissentlich zustande gekommenen Schwangerschaft der Marquise während des zweiten italienischen Koalitionskrieges.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Narratologische Beschreibung und Interpretation einer Passage aus Kleists Die Marquise von O...
  • Die Figurenrede in Kleists Die Marquise von O...
  • Autonome direkte Figurenrede ohne verba dicendi
  • Direkte Figurenrede
  • Erzählte Figurenrede
  • Transponierte Figurenrede
  • Indirekte Rede
  • Erlebte Rede

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Figurenrede in einer Passage aus Kleists Novelle „Die Marquise von O...“, indem er die verschiedenen Typen der Figurenrede und deren Funktion in der Erzählung untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Redeformen, insbesondere der direkten und indirekten Rede, sowie deren Wirkung auf die Darstellung der Figuren und ihrer Beziehungen zueinander.

  • Analyse der Figurenrede in Kleists „Die Marquise von O...“
  • Untersuchung der verschiedenen Typen der Figurenrede
  • Bedeutung der direkten und indirekten Rede für die Charakterisierung der Figuren
  • Funktion der Figurenrede für die Gestaltung der Erzählung
  • Vergleich der verschiedenen Redearten und ihre Auswirkungen auf die Handlung und die Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit einer kurzen Einführung in die wichtigsten Typen der Figurenrede, die von Martínez und Scheffel definiert werden. Anschließend wird die ausgewählte Passage aus Kleists Novelle untersucht, wobei der Fokus auf den Wechsel zwischen direkter und indirekter Rede liegt. Es wird gezeigt, wie Kleist die verschiedenen Formen der Figurenrede gezielt einsetzt, um die Emotionalität, die Distanz und die Nähe zwischen den Figuren darzustellen.

Die Analyse zeigt auf, dass die direkte Rede in der Passage vor allem in Dialogen und bei wichtigen emotionalen Ausrufen verwendet wird, während die indirekte Rede eher zur Darstellung von berichtsartigen Passagen und zum Zeitraffend eingesetzt wird. Auch die erzählte Figurenrede wird verwendet, um nebensächliche Ereignisse kurz und prägnant darzustellen.

Schlüsselwörter

Die Analyse der Figurenrede in Kleists "Die Marquise von O..." fokussiert auf die verschiedenen Typen der Figurenrede, wie die direkte und indirekte Rede, sowie die erzählte Figurenrede. Dabei werden die Funktionen der verschiedenen Redeformen, insbesondere die Darstellung der Figuren, die Beziehung zwischen den Figuren und die narrative Gestaltung, untersucht. Weitere wichtige Begriffe sind Erzähltheorie, narratologische Analyse, Zeitraffung und die Charakterisierung von Figuren.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Narratologische Beschreibung und Interpretation einer Passage aus Kleists „Die Marquise von O…“
College
Bielefeld University
Grade
unbenotet
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
4
Catalog Number
V512972
ISBN (eBook)
9783346110527
Language
German
Tags
narratologische beschreibung interpretation passage kleists marquise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Narratologische Beschreibung und Interpretation einer Passage aus Kleists „Die Marquise von O…“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512972
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint