Das Jahr 1917 stellt in der Geschichte eine wesentliche Zäsur dar. Einerseits wegen der militärischen Auseinandersetzungen rund um den 1. Weltkrieg. Insbesondere der Kriegseintritt der USA ist als Novum in der Geschichte zu sehen, da die Intervention der Vereinigten Staaten auf eine Abkehr von einer isolationistischen Politik hin zu einer außenpolitischen Geltungspolitik hindeuten.
Andererseits sind die politischen Veränderungen in Russland zu nennen. Das agrarisch geprägte Zarenreich unterzog sich 1917 einer doppelten Veränderung. Zunächst ist dabei die Februarrevolution zu nennen, in deren Zug der Zar abdankte und eine Provisorische Regierung gebildet wurde. Diese Regierung konnte sich nur über eine Dauer von wenigen Monaten an der politischen Macht erfreuen, denn bereits im Oktober begann die zweite Revolution, welche in dieser Arbeit genauer thematisiert werden soll.
Ziel dieser Arbeit ist eine Beurteilung inwieweit der Revolutionsbegriff dabei angebracht ist. Dabei soll zunächst der Revolutionsbegriff, in Abgrenzung zum Begriff des Putsches, dargelegt werden. Danach folgt eine Aufzeichnung der historischen Ereignisse, damit abschließend eine genaue Bewertung vorgenommen werden kann.
Die Oktoberrevolution ist bereits in vielen Werken vertieft wurden. In den letzten Jahren ist Zahl der Publikationen weiter stark gestiegen. Ein wesentlicher Grund ist dabei die historische Entwicklung. Zunächst wurde eine objektive Forschung, aufgrund von Diktaturen, wie dem Nationalsozialismus oder dem Stalinismus unmöglich. Danach folgte der Ost – West – Konflikt. Eine einheitliche Forschung war dadurch nur schwer möglich. Erst durch den Fall des Eisernen Vorhangs änderte sich dies, da nun auch westliche Historiker Zugang zu russischen Quellen erhielten und die Geschichtsforschung auch nicht mehr nur als Instrumentarium zur Herrschaftslegitimation diente. Durch diesen Vorgang wurden auch die historischen Blickwinkel erweitert, da vor allem lokale und regionale Entwicklungen stärker erforscht wurden. Diese Arbeit setzt sich vor allem mit der neueren Geschichtsforschung auseinander. Aus diesem Grund wird die Literatur aus den letzten zwanzig Jahren verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Der Revolutionsbegriff
- 4. Die Oktoberrevolution 1917
- 5. Bewertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Oktoberrevolution von 1917 in Russland und untersucht, inwieweit der Revolutionsbegriff in diesem Zusammenhang angemessen ist. Ziel ist es, die historischen Ereignisse im Kontext des Revolutionsbegriffs zu analysieren und die Bedeutung der Revolution für die russische Geschichte zu bewerten.
- Definition des Revolutionsbegriffs in Abgrenzung zum Putsch
- Analyse der Ursachen und Ereignisse der Oktoberrevolution
- Bewertung der historischen Bedeutung und des Einflusses der Revolution
- Diskussion der Kontroversen um die Datierung und Interpretation der Revolution
- Einordnung der Oktoberrevolution in den Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Jahr 1917 wird als ein bedeutendes Jahr in der Geschichte beschrieben, geprägt durch den Ersten Weltkrieg und die politischen Umwälzungen in Russland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Oktoberrevolution, die zweite Revolution in Russland im Jahr 1917, nach der Februarrevolution, die zum Sturz des Zaren führte.
2. Forschungsstand
Die Oktoberrevolution ist bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten. Die Forschung wurde in den letzten Jahren durch die Öffnung des Eisernen Vorhangs und den Zugang zu russischen Quellen intensiviert. Die Arbeit konzentriert sich auf neuere Forschungsarbeiten der letzten zwanzig Jahre.
3. Der Revolutionsbegriff
Der Revolutionsbegriff wird im Vergleich zum Putschbegriff definiert. Eine Revolution wird als tiefgreifende Veränderung verstanden, die zu einem unumkehrbaren Wandel der politischen und sozialen Ordnung führt. Der Begriff der Revolution etablierte sich im 17. Jahrhundert und wurde im Laufe der Geschichte präzisiert.
4. Die Oktoberrevolution 1917
Die Arbeit analysiert die Ursachen der Oktoberrevolution im 19. Jahrhundert. Dabei wird das agrarisch geprägte und aristokratische Russland mit seinen sozialen Problemen und Reformversuchen im 19. Jahrhundert betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Christian Schwambach (Autor:in), 2013, Oktober 1917. Staatsstreich oder Revolution?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512669