Diese Hausarbeit dient dazu, die bedeutsame Aspekte des bildungswissenschaftlichen Themas Gleichheit und Differenz zusammenzufassen und auszuwerten. Im Zentrum steht dabei die Theorie und Empirie der vorherrschenden Heterogenität und Differenz an Bildungsinstitutionen.
In der Auseinandersetzung mit diesem Themengebiet sollen zunächst die Erfahrungsbereiche der kindlichen Lebenswelt sowie Problemfelder wie Migration und soziale Ungleichheit untersucht werden. Darüber hinaus wird der Umgang mit den daraus resultierenden unterschiedlichen Lernvoraussetzungen dargestellt und mit anderen Ländern verglichen. Im weiteren Verlauf wird herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen eine Pädagogik der Kindheit gelingen kann und welche Anforderungen sich durch die Heterogenität an das Lehrerhandeln ergeben. Abschließend wird das ausgewählte Konzept der inneren Differenzierung präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Wie stellt Schule Homogenität her?
- Schule und soziale Ungleichheit
- Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft?
- Gruppenpuzzle zu der Dimension: Migration und Kultur
- Elemente einer Pädagogik der Vielfalt
- Umgang mit Heterogenität - Anforderungen an das Lehrerhandeln
- Auf den Anfang kommt es an
- Innere Differenzierung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem bildungswissenschaftlichen Thema Gleichheit und Differenz und untersucht die Heterogenität an Bildungsinstitutionen. Dabei werden Erfahrungen der kindlichen Lebenswelt, Problemfelder wie Migration und soziale Ungleichheit sowie der Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen betrachtet. Die Arbeit erörtert die Anforderungen, die sich aus der Heterogenität an das Lehrerhandeln ergeben und präsentiert das Konzept der inneren Differenzierung.
- Kindliche Lebenswelt und ihre Einflussfaktoren
- Soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Bildung
- Heterogenität als Leitidee der Erziehungswissenschaft
- Migration und Kultur als Dimension der Heterogenität
- Anforderungen an das Lehrerhandeln im Umgang mit Heterogenität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Gleichheit und Differenz in der Bildung dar und skizziert den Fokus auf Heterogenität und Differenz an Bildungsinstitutionen.
Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der kindlichen Lebenswelt und die Faktoren, die diese beeinflussen. Es werden verschiedene Erfahrungsbereiche wie die familiäre Lebenswelt, Spielgefährten und Spielorte sowie die Neuen Medien untersucht. Die Auswirkungen der Entwicklungen in der Kindheit auf die pädagogische Arbeit in der Schule werden hervorgehoben.
Wie stellt Schule Homogenität her?
Das Kapitel untersucht, wie das deutsche Bildungssystem versucht, Unterschiede zwischen Schülern zu überbrücken und Homogenität in Schulklassen herzustellen. Es werden Beispiele wie die Klassenzusammensetzung, die Altershomogenität und Maßnahmen wie Zurückstellung vom Schulbesuch, Sitzenbleiben und Sonderschulüberweisung analysiert.
Schule und soziale Ungleichheit
Dieses Kapitel vergleicht den Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in Deutschland mit anderen OECD-Ländern. Es wird deutlich, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ein größerer Wert auf die Bildung leistungshomogener Lerngruppen gelegt wird. Es werden Unterschiede in der Schulreife, der Sonderschulüberweisung und der Gruppeneinteilung erläutert.
Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft?
Das Kapitel stellt die Frage in den Raum, ob statt Homogenität nicht vielmehr die Heterogenität die neue Leitidee der Erziehungswissenschaft darstellen sollte. Es werden verschiedene Konzepte und Modelle im Zusammenhang mit Heterogenität vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt.
Gruppenpuzzle zu der Dimension: Migration und Kultur
Das Kapitel thematisiert die Dimensionen Migration und Kultur, soziale Herkunft, Geschlecht und individuelle Voraussetzungen als Faktoren, die zu unterschiedlichen Ressourcen und Bedingungen von Schülern führen. Es wird besonders auf die Dimension Migration und Kultur eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Gleichheit und Differenz, Heterogenität, soziale Ungleichheit, Migration und Kultur, kindliche Lebenswelt, Anforderungen an das Lehrerhandeln und innere Differenzierung.
- Quote paper
- Jessica Deifel (Author), 2016, Gleichheit und Differenz. Wie gelingt eine Pädagogik der Vielfalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512637