Für diese Hausarbeit wurde der Medienverbund zum Bilderbuch "Der Grüffelo" ausgewählt, das 1999 von Julia Donaldson und Axel Scheffler verfasst und illustriert wurde. Einführend wird die Geschichte, welche die fiktionale Grundlage des Medienverbundes darstellt, kurz inhaltlich zusammengefasst und dessen Auswahl begründet. Im weiteren Verlauf werden die Angebote, die im Medienverbund entstanden sind, vorgestellt und die für diese Hausarbeit relevanten Medien, das Bilderbuch und der Kurzfilm, literarisch analysiert und miteinander verglichen. Die sich daraus ergebenen Chancen und Potenziale für den Lese- und Literaturunterricht werden in einem letzten Punkt herausgearbeitet und die zentralen Aussagen der Hausarbeit in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Möglichkeiten der Medienverbundintegration in den Lese- und Literaturunterricht am Beispiel von Julia Donaldsons und Axel Schefflers Der Grüffelo
- 2.1 Kurzzusammenfassung und Begründung des Medienverbunds
- 2.2 Analytische Aspekte von Der Grüffelo
- 2.2.1 Das Medium Bilderbuch
- 2.2.2 Das Medium Film
- 2.3 Analytischer Vergleich der Medien Buch und Film und deren Potenziale für den Lese- und Literaturunterricht
- 3. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration von Medienverbünden in den Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. Sie analysiert die theoretischen Begründungen für eine solche Integration und beleuchtet das Potenzial intermedialer Lektüre anhand des Beispiels "Der Grüffelo". Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie der Einsatz verschiedener Medien (Bilderbuch und Film) das literarische Lernen von Schülerinnen und Schülern fördern kann.
- Medienintegration im Deutschunterricht
- Analytische Betrachtung von Medienverbünden
- Intermediale Lektüre am Beispiel "Der Grüffelo"
- Potenziale für den Lese- und Literaturunterricht
- Kompetenzförderung von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Medien in der Lebenswelt von Kindern und die daraus resultierende Diskussion um Medienintegration im Deutschunterricht. Sie führt in die Thematik der Medienverbünde ein und benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Warum sollten Medienverbünde in den Lese- und Literaturunterricht integriert werden, und welches Potenzial bietet intermediale Lektüre für den Unterricht und die Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler? Die Arbeit wählt "Der Grüffelo" als exemplarischen Medienverbund, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen.
2. Möglichkeiten der Medienverbundintegration in den Lese- und Literaturunterricht am Beispiel von Julia Donaldsons und Axel Schefflers Der Grüffelo: Dieses Kapitel erörtert zunächst die Chancen und Herausforderungen der Medienverbundintegration im Deutschunterricht. Anschließend wird der Medienverbund "Der Grüffelo" vorgestellt, inklusive einer Kurzzusammenfassung der Geschichte und Begründung der Auswahl. Die Analyse konzentriert sich auf das Bilderbuch und den Film, wobei deren jeweilige Stärken und Potenziale für den Unterricht herausgearbeitet und verglichen werden. Der Fokus liegt auf der didaktischen Nutzbarkeit des Medienverbundes zur Förderung des literarischen Lernens bei Grundschulkindern.
Schlüsselwörter
Medienverbund, intermediale Lektüre, Der Grüffelo, Lese- und Literaturunterricht, Grundschule, Kinderliteratur, Bilderbuch, Film, Medienintegration, Kompetenzförderung, narratives Lernen, literarisches Lernen, ästhetisches Lernen.
Häufig gestellte Fragen zu: Möglichkeiten der Medienverbundintegration im Lese- und Literaturunterricht am Beispiel von Julia Donaldsons und Axel Schefflers "Der Grüffelo"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Integration von Medienverbünden, speziell am Beispiel von "Der Grüffelo", in den Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. Sie analysiert die theoretischen Begründungen und das Potenzial intermedialer Lektüre zur Förderung des literarischen Lernens von Schülerinnen und Schülern.
Welche Medien werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich des Bilderbuchs und des Films von "Der Grüffelo". Es werden die jeweiligen Stärken und Potenziale beider Medien für den Unterricht herausgearbeitet und verglichen, um deren didaktische Nutzbarkeit aufzuzeigen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie der Einsatz verschiedener Medien (Bilderbuch und Film) das literarische Lernen von Schülerinnen und Schülern fördern kann. Sie möchte das Potenzial von Medienverbünden im Deutschunterricht belegen und die Kompetenzförderung durch intermediale Lektüre verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: eine Einleitung, ein Hauptteil, der die Medienverbundintegration anhand von "Der Grüffelo" analysiert, und ein Resümee. Der Hauptteil unterteilt sich weiter in die Kurzzusammenfassung und Begründung des Medienverbundes, analytische Aspekte des Bilderbuchs und Films sowie einen Vergleich beider Medien und deren Potenziale für den Unterricht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Medienverbund, intermediale Lektüre, "Der Grüffelo", Lese- und Literaturunterricht, Grundschule, Kinderliteratur, Bilderbuch, Film, Medienintegration, Kompetenzförderung, narratives Lernen, literarisches Lernen und ästhetisches Lernen.
Warum wurde "Der Grüffelo" als Beispiel gewählt?
"Der Grüffelo" dient als exemplarischer Medienverbund, um die theoretischen Überlegungen zur Medienintegration im Lese- und Literaturunterricht zu veranschaulichen und konkret darzustellen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Medien in der Lebenswelt von Kindern und die Diskussion um Medienintegration im Deutschunterricht. Sie führt in die Thematik der Medienverbünde ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Warum sollten Medienverbünde integriert werden, und welches Potenzial bietet intermediale Lektüre?
Was wird im Hauptteil (Kapitel 2) behandelt?
Kapitel 2 erörtert die Chancen und Herausforderungen der Medienverbundintegration. Es stellt den Medienverbund "Der Grüffelo" vor, inklusive Kurzzusammenfassung und Begründung der Auswahl. Es analysiert Bilderbuch und Film und vergleicht deren Potenziale für den Unterricht mit Fokus auf die Förderung des literarischen Lernens bei Grundschulkindern.
- Arbeit zitieren
- Jessica Deifel (Autor:in), 2016, Das Potenzial von intermedialer Lektüre. Der "Grüffelo" im Lese- und Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512633