The point of discussion of this paper is to have a detailed overview of blasphemy laws under the "Pakistan Penal Code". This paper will begin by discussing what blasphemy is, then it will discuss the blasphemy laws in Pakistan with the historical background. It will explain the landmark blasphemy case: Mst. Asia Bibi v The State. The critical review of the Asia Bibi Case will be given in this paper at hand.
This paper will briefly discuss the flaws in sec on 295C and how it is causing injustices in society and further discusses how it is misused against minorities and discriminates against people on the basis of their religion. Furthermore, it will be discussed how blasphemy laws are causing serious threats to society, perhaps destroying the religious harmony in the society.
In addition to that this paper will also discuss these laws in the light of Islam. In the end, it will give some recommendations to make this law compatible with society.
Inhaltsverzeichnis
- Part I: INTRODUCTION
- WHAT IS BLASPHEMY?
- BLASPHEMY LAWS
- HISTORICAL OVERVIEW
- SECTION 295-B & 295-C
- Part II: CASE STUDY
- Mst. Asia Bibi v The State (Crl.A. No.39-L of 2015)
- FACTS AND JUDGMENT
- CRITICAL ANALYSIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier bietet einen detaillierten Überblick über die Blasphemiegesetze im pakistanischen Strafgesetzbuch. Es untersucht den Begriff der Blasphemie, die historischen Hintergründe der Gesetze, und analysiert den bedeutenden Fall Mst. Asia Bibi gegen den Staat. Die Arbeit beleuchtet Mängel in den Gesetzen, insbesondere in Bezug auf Ungerechtigkeiten, Missbrauch und die Gefährdung des religiösen Friedens.
- Definition und Verständnis von Blasphemie
- Historische Entwicklung der Blasphemiegesetze in Pakistan
- Analyse des Falls Mst. Asia Bibi
- Kritik an den Gesetzen und deren Folgen
- Blasphemiegesetze im Kontext des Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Part I: INTRODUCTION: Dieser einführende Teil definiert den Begriff "Blasphemie", leitet die historischen Ursprünge des Begriffs her und beschreibt die generelle Natur von Blasphemiegesetzen weltweit. Er beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen, die diese Gesetze in verschiedenen Gesellschaften erfüllen können, sowohl zum Schutz religiöser Mehrheiten als auch Minderheiten. Schließlich wird ein historischer Überblick über die Einführung von Blasphemiegesetzen im indischen und später im pakistanischen Strafgesetzbuch gegeben, wobei der Schwerpunkt auf den Abschnitten 295, 295A, 295B und 295C liegt, die unter der Regierung Zia-ul-Haqs eingeführt wurden und besonders strenge Strafen vorsehen.
SECTION 295-B & 295-C: Dieser Abschnitt analysiert die Abschnitte 295-B und 295-C des pakistanischen Strafgesetzbuches, die unter Zia-ul-Haq eingeführt wurden. 295-B befasst sich mit der Schändung des Heiligen Korans, während 295-C beleidigende Äußerungen über den Propheten Mohammed unter Strafe stellt. Der Abschnitt hebt die spezifische Ausrichtung dieser Gesetze auf den Islam hervor und kritisiert das Fehlen vergleichbaren Schutzes für die religiösen Gefühle anderer Glaubensgruppen. Er zeigt auch auf, wie die Einführung dieser Gesetze zu einem Anstieg der Blasphemiefälle geführt hat.
Part II: CASE STUDY Mst. Asia Bibi v The State (Crl.A. No.39-L of 2015): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Fall Mst. Asia Bibi, der zu einem der bekanntesten Blasphemiefälle Pakistans wurde. Die Fakten des Falls werden detailliert dargestellt, beginnend mit den Vorwürfen gegen Asia Bibi, über den Gerichtsprozess bis hin zum Urteil. Der Abschnitt analysiert die Beweise, die Aussagen der Zeugen und die Urteile der unteren und höheren Gerichte. Er liefert eine kritische Analyse des Urteils, beleuchtet die rechtsstaatlichen Aspekte des Falls und diskutiert die weitreichenden Folgen des Falls auf die pakistanische Gesellschaft und das Rechtssystem. Der Fokus liegt auf der kritischen Bewertung der Gerichtsentscheidungen und deren Bedeutung im Kontext der Blasphemiegesetze.
Schlüsselwörter
Blasphemiegesetze, Pakistan, Strafgesetzbuch, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Mst. Asia Bibi, Zia-ul-Haq, 295-C, Menschenrechte, religiöse Diskriminierung, Rechtsstaatlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Blasphemiegesetze in Pakistan - Fallstudie Asia Bibi
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Blasphemiegesetze im pakistanischen Strafgesetzbuch, insbesondere die Abschnitte 295-B und 295-C. Sie analysiert den Begriff der Blasphemie, deren historische Entwicklung in Pakistan und die Folgen dieser Gesetze. Ein zentraler Bestandteil ist die detaillierte Fallstudie des Falles Mst. Asia Bibi gegen den Staat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verständnis von Blasphemie, die historische Entwicklung der Blasphemiegesetze in Pakistan, eine detaillierte Analyse des Falls Mst. Asia Bibi, Kritik an den Gesetzen und deren Folgen, sowie die Einordnung der Blasphemiegesetze im Kontext des Islam. Es wird auch die Rechtslage und die Menschenrechtslage beleuchtet.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil I (Einführung) definiert Blasphemie, beschreibt die historischen Ursprünge und die allgemeine Natur von Blasphemiegesetzen weltweit. Ein Schwerpunkt liegt auf den Abschnitten 295-B und 295-C des pakistanischen Strafgesetzbuches. Teil II beinhaltet die Fallstudie Mst. Asia Bibi, mit einer detaillierten Darstellung der Fakten, des Gerichtsprozesses und einer kritischen Analyse des Urteils.
Was ist der Fall Mst. Asia Bibi?
Der Fall Mst. Asia Bibi ist eine detailliert analysierte Fallstudie in dieser Arbeit. Er beschreibt die Vorwürfe gegen Asia Bibi, den Gerichtsprozess, die Urteile der unteren und höheren Gerichte und die weitreichenden Folgen des Falls auf die pakistanische Gesellschaft und das Rechtssystem. Die Analyse konzentriert sich auf die kritische Bewertung der Gerichtsentscheidungen im Kontext der Blasphemiegesetze.
Welche Kritikpunkte werden an den Blasphemiegesetzen geäußert?
Die Arbeit kritisiert die Mängel der Blasphemiegesetze, insbesondere Ungerechtigkeiten, Missbrauch und die Gefährdung des religiösen Friedens. Es wird auf das Fehlen vergleichbaren Schutzes für die religiösen Gefühle anderer Glaubensgruppen hingewiesen und der Anstieg von Blasphemiefällen nach der Einführung der Gesetze wird thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Blasphemiegesetze, Pakistan, Strafgesetzbuch, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Mst. Asia Bibi, Zia-ul-Haq, 295-C, Menschenrechte, religiöse Diskriminierung, Rechtsstaatlichkeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit Blasphemiegesetzen, Menschenrechten und dem Rechtssystem Pakistans auseinandersetzen möchten. Sie ist insbesondere für Juristen, Religionswissenschaftler, Politikwissenschaftler und alle Interessierten an der Thematik geeignet.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts.
- Arbeit zitieren
- Fatima Tariq (Autor:in), 2019, Blasphemy Laws Under the Pakistan Penal Code, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512539