Aus aktuellem Anlass, kurz vor der Europawahl am 26.05.2019 und der damit verbundenen Kommunalwahl im Saarland, habe ich mich für das Unterrichtsthema "Aktives Wahlrecht ab 16 Jahren" entschieden. Bereits 2018 hat sich ein Bündnis aus Landesjugendring, Jungsozialisten, Grüner Jugend, Jungen Liberalen und Linksjugend Solid für eine Absenkung des aktiven Wahlrechts auf 16 Jahre bei kommunalen Wahlen eingesetzt. Deshalb hat die Partei die Linke im Juni 2018 einen Antrag gestellt, dass der saarländische Landtag das aktive Wahlrecht bei Landtags- und Kommunalwahlen von 18 auf 16 Jahre senkt. Die Regierungskoalition aus CDU und SPD stimmte, wie bereits bei einem Antrag der Piratenpartei, Grünen und der Linkspartei am 29. August 2012, geschlossen gegen den Antrag.
Inhaltsverzeichnis
- Personelle und materielle Voraussetzungen
- Didaktische Planung
- Lehrplanbezug und Einordnung des Themas
- Darlegung des Lehrvorhabens
- Zielrelevante Vorkenntnisse
- Kompetenzbereiche und Lernziele
- Methodische Planung
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Unterrichtsverlaufsplan
- Sitzplan
- Tafelbild/Dokumentation
- Anlagen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Lehrvorhabens ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des aktiven Wahlrechts ab 16 Jahren im Kontext der Demokratie und der politischen Teilhabe näherzubringen.
- Die aktuelle Debatte um die Absenkung des Wahlalters in Deutschland
- Die Argumente für und gegen ein aktives Wahlrecht ab 16 Jahren
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Teilnahme an Wahlen
- Die Auswirkungen eines niedrigeren Wahlalters auf die politische Landschaft
- Die Rolle der Jugend in der politischen Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit den personellen und materiellen Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die Klassensituation, den Raum und die verfügbaren Lehrmaterialien.
- Im zweiten Kapitel wird die didaktische Planung der Stunde vorgestellt, einschließlich des Lehrplanbezugs, der Einordnung des Themas und der Zielrelevanz. Die Kompetenzbereiche und Lernziele werden detailliert dargelegt.
- Das dritte Kapitel behandelt die methodische Planung der Stunde, die Begründung der methodischen Entscheidungen, den Unterrichtsverlaufsplan und den Sitzplan.
Schlüsselwörter
Aktives Wahlrecht ab 16, politische Partizipation, Demokratie, Jugend, politische Bildung, Wahlrecht, Wahlen, politische Entscheidungsprozesse, Wahlsysteme.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, (K)Eine andere Wahl. Wählen ab 16, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512423