Diese Arbeit zeigt die, für das Responsive Webdesign, wichtigsten Konzepte. Hierfür werden das Fluid Layout, das Adaptive Layout und der Mobile-first-Ansatz vorgestellt. Anschließend geht der Autor auf die Problematik der einzelnen Konzepte, der Vorteile für einen Online-Shop sowie die technische Umsetzung ein.
Seitdem jeder durch Smartphones und bezahlbarer mobiler Datenverträge die Möglichkeit hat, kostengünstig mobil im Internet zu surfen, wird es immer wichtiger Webseiten so zu gestalten, dass sie mit jedem Endgerät problemlos darstellbar und ansehnlich sind. Mit Hilfe des responsive Webdesign wird dies erreicht.
2010 wurde der Begriff "Responsive Webdesign" erstmals verwendet und ist seitdem in der Webdesign und Online Marketing Welt nicht mehr wegzudenken. Seit dieser Zeit hat sich der Markt für onlinefähige Endgeräte noch deutlich weiterentwickelt. Eine Webseite sollte in der Lage sein, unterschiedlichen Bildschirmauflösungen und Seitenverhältnisse zu berücksichtigen und die Inhalte übersichtlich und lesbar darzustellen. Die Herausforderung liegt darin, eine Webseite so skalierbar zu gestalten, dass sie die gesamte Auflösungsspanne abdecken kann, ohne dabei das vorhergesehene Design zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- Konzepte im Webdesign
- Problematik
- Konzepte im Webdesign
- Fluid Layout
- Adaptives Layout
- Mobile-First-Ansatz
- Die Problematik der einzelnen Konzepte
- Das Responsive Layout
- Nutzung der Vorteile für einen Online-Shop
- Technische Umsetzung
- Trennung von Inhalt und Layout
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Responsive Webdesign und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Webseiten, die mit verschiedenen Endgeräten, insbesondere Smartphones, Tablets und PCs, kompatibel sind. Das Ziel ist es, verschiedene Konzepte des Webdesigns zu beleuchten und die Vorteile von Responsive Webdesign zu präsentieren.
- Problematik des klassischen Webdesigns im Kontext der wachsenden Mobilität im Internet
- Einführung verschiedener Konzepte wie Fluid Layout, Adaptive Layout und Mobile-First-Ansatz
- Vorteile und Herausforderungen des Responsive Layouts
- Die Bedeutung von Responsive Webdesign für Online-Shops und die Optimierung für mobile Endgeräte
- Technische Umsetzung von Responsive Webdesign
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des klassischen Webdesigns im Kontext der wachsenden Mobilität im Internet und die Notwendigkeit, Webseiten für verschiedene Endgeräte zu optimieren.
- Das zweite Kapitel stellt verschiedene Konzepte im Webdesign vor, darunter Fluid Layout, Adaptives Layout und Mobile-First-Ansatz. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Responsive Layout, das als Kombination aus Fluid Layout und Adaptiven Layout das optimale Konzept für die Gestaltung von Webseiten für verschiedene Endgeräte darstellt.
- Das vierte Kapitel zeigt die Vorteile von Responsive Webdesign für Online-Shops auf und argumentiert für seine Relevanz in Bezug auf die wachsende Nutzung von Smartphones für Online-Einkäufe.
- Das fünfte Kapitel geht auf die technische Umsetzung von Responsive Webdesign ein und erklärt die Bedeutung der Trennung von Inhalt und Layout.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie Responsive Webdesign, Fluid Layout, Adaptives Layout, Mobile-First-Ansatz, Online-Shops, Optimierung für mobile Endgeräte und der technischen Umsetzung von Responsive Webdesign.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Ecker (Autor:in), 2018, Problematik und Umsetzung des Responsive Webdesigns, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512366