Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Systematic musicology

Schönbergs und Georges "Sprich nicht immer von dem Laub". Analyse von Lied und Gedicht

Title: Schönbergs und Georges "Sprich nicht immer von dem Laub". Analyse von Lied und Gedicht

Seminar Paper , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oksana Danych (Author)

Musicology - Systematic musicology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt eine Analyse des Liedes und des Gedichts von "Sprich nicht immer von dem Laub" vor. Dabei werden jeweils der Vokal- sowie der Klavierpart und insbesondere die Hierarchie und die Dynamik der Töne untersucht.

Schönbergs Zyklus "Das Buch der hängenden Gärten" op. 15 umfasst fünfzehn Gedichte von Stefan George. Schönberg verwendete einen Ausschnitt aus dem Georges Gedichtband "Die Bücher der Hirte- und Preisgedichte[,] der Sagen und Sänge und der Hängenden Gärten", den George Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben hat. Der Band besteht aus drei Büchern.

Das "Buch der hängenden Gärten" ist das letzte in dem Band. Dieses ist auch in drei Abschnitte gegliedert. Die Gliederung wurde jeweils durch das leere Blatt angedeutet. Schönberg hat für seinen Zyklus den zweiten Abschnitt gewählt. In seinem Zyklus ließ der Komponist die ursprüngliche Reihenfolge der Gedichte. Er vertonte die Gedichte innerhalb eines Jahres, nämlich ab März 1908 bis März 1909, gerade während der Atonalität-Phase seines Schaffens. Da die Logik der harmonischen Entwicklung bei der Atonalität aufgegeben wurde, entstand das Problem der musikalischen Form.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entstehungsgeschichte und kurzer Überblick
  • 2. Analyse des 14. Gedichts „Sprich nicht immer von dem Laub“
  • 3. Analyse des 14. Liedes „Sprich nicht immer von dem Laub“
    • 3.1 T. 2-4 erstes Viertel
      • Der Vokalpart. Rhythmische Struktur
      • Melodische Struktur. T. 2- 4 erstes Viertel ....
      • Der Klavierpart ….....
    • 3.2 T. 4 – 7 erstes Viertel. Rhythmische und melodische Struktur .
      • Vokalpart
      • Klavierpart.
    • 3.3 T. 8 – Ende. Rhythmische und melodische Struktur ..
      • Vokal- und Klavierpart
  • 4. Hierarchie der Töne
  • 5. Dynamik
  • 6. Musikalische Prosa

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des 14. Liedes „Sprich nicht immer von dem Laub" aus Schönbergs Zyklus "Das Buch der hängenden Gärten" op. 15, das auf Gedichten von Stefan George basiert. Sie untersucht die Entstehung und den Kontext des Zyklus, analysiert die musikalische Umsetzung des Gedichts, insbesondere die rhythmische und melodische Struktur, und beleuchtet die Rolle des Textes in Schönbergs kompositorischem Ansatz.

  • Die Entstehung und der Kontext des Zyklus "Das Buch der hängenden Gärten" op. 15
  • Die Beziehung zwischen Schönbergs Musik und Stefan Georges Gedichten
  • Die musikalische Analyse des 14. Liedes "Sprich nicht immer von dem Laub"
  • Die Rolle des Textes in Schönbergs Komposition
  • Die Besonderheiten der Atonalität in Schönbergs Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Zyklus "Das Buch der hängenden Gärten" op. 15 und bietet einen Überblick über Schönbergs Verwendung von Stefan Georges Gedichten. Das zweite Kapitel analysiert das 14. Gedicht "Sprich nicht immer von dem Laub", das den thematischen und formalen Rahmen für das Lied bildet. Das dritte Kapitel geht detailliert auf die musikalische Analyse des Liedes ein und untersucht die rhythmische und melodische Struktur des Vokal- und Klavierparts in verschiedenen Abschnitten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter wie Arnold Schönberg, Stefan George, "Das Buch der hängenden Gärten", op. 15, "Sprich nicht immer von dem Laub", Atonalität, musikalische Form, Text-Musik-Beziehung, Rhythmus, Melodie, Vokalpart, Klavierpart, Analyse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Schönbergs und Georges "Sprich nicht immer von dem Laub". Analyse von Lied und Gedicht
College
University of Freiburg
Course
Masterseminar
Grade
1,3
Author
Oksana Danych (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V512355
ISBN (eBook)
9783346094032
ISBN (Book)
9783346094049
Language
German
Tags
zweite Wienerschule Schönberg George Lied Gesang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oksana Danych (Author), 2016, Schönbergs und Georges "Sprich nicht immer von dem Laub". Analyse von Lied und Gedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint