Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Sprechakttheorie nach John Langshaw Austin und John Rogers Searle

Titel: Sprechakttheorie nach John Langshaw Austin und John Rogers Searle

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 27 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Yuelin Yang (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit analysiert der Autor einige Kapitel des Buches "Zur Theorie der Sprechakte" von John Langshaw Austin. Des Weiteren wird Austin mit der Theorie von John Rogers Searle verglichen. Hierfür werden Konstative und Performative verglichen. Anschließend erklärt der Autor, wie man einen Sprechakt vollziehen kann beziehungsweise welche Voraussetzungen die Aussage dabei erfüllen muss. Danach werden Austins drei Teilakte des Sprechakts (Aufbau für Sprechakt) mit Searles vier Teilakten des Sprechakts verglichen. Abschließend erklärt der Autor erkläre die Unterschiede zwischen Austins und Searles Taxonomie der illokutionären Akte.

Wahrheit ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Philosophie: Gegenstände, die man als "wahr" oder "nicht wahr" einstufen kann, sind für Philosophen besonders interessant. Einer davon ist die Aussage. Philosophen haben lange nach einer Bedingung gesucht, auf deren Basis man feststellen kann, ob eine Aussage wahr oder nicht wahr ist.

Nach Meinung von damaligen Philosophen haben Aussagen nur eine Beschreibungsfunktion. Und diese Beschreibung muss entweder echt oder unecht sein. Diese Ansicht ist aber einseitig. John L. Austin hat in seiner Vorlesung aufgezeigt, dass die Definition für Aussagen oder Aussagesätze nicht zufriedenstellend ist. Austin hat die Gedanken seiner zeitgenössischen Philosophen stark kritisiert. Dadurch hat er auch die Entwicklung der Sprachwissenschaft gefördert. Diesbezüglich folgte ihm sein Student John R. Searle. Er hat die Sprechakttheorie auf eine wissenschaftlichere Weise verbessert. Dies gilt insbesondere für die Klassifikation von Sprechakten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Vergleichsmaterial
  • Forschungsgegenstand der Sprechakttheorie
    • Pragmatik: eine kontext- und benutzerabhängige Teildisziplin der Linguistik
  • Konstative und Performative
    • Zwei Kriterien von Austin: Wahrheitsbedingung und Unglücksfälle
    • Misserfolg des Dualismus
    • Indirekter Beweis von Searle
  • Wie kann man einen Sprechakt richtig vollziehen?
    • Austins Kriterium für Unglücksfälle
    • Fünf Kriterien von Searle
    • Der Kontrast zwischen Searles Kriterien und dem Bewertungsprogramm
  • Aufbau für Sprechakt bei Austin
    • Aufbau für Sprechakt bei Searle
    • Perlokutionärer Akt
  • Die Taxonomien illokutionärer Akte von Austin
    • Die Taxonomien illokutionärer Akte von Searle
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die Sprechakttheorien von John L. Austin und John R. Searle. Ziel ist es, die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Theorien aufzuzeigen, indem die beiden Ansätze anhand ausgewählter Konzepte und Prinzipien gegenübergestellt werden.

  • Die Unterscheidung zwischen Konstativen und Performativen
  • Kriterien für die erfolgreiche Vollziehung von Sprechakten
  • Die Struktur von Sprechakten
  • Die Klassifikation von illokutionären Akten
  • Die Bedeutung von Kontext und Benutzerabhängigkeit in der Sprechakttheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Grundidee der Sprechakttheorie vor und erläutert den historischen Kontext, in dem Austin und Searle ihre Theorien entwickelten. Sie dient außerdem als Ausgangspunkt für den Vergleich der beiden Ansätze. In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien von Austin und Searle anhand spezifischer Konzepte erläutert. Dabei geht es um die Kriterien für die erfolgreiche Vollziehung von Sprechakten, die Struktur von Sprechakten sowie die Klassifikation von illokutionären Akten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Sprechakttheorie, Pragmatik, Kontext, Benutzerabhängigkeit, Konstative, Performative, Illokutionäre Akte, Perlokutionäre Akte, Wahrheitsbedingung, Unglücksfälle, Vollziehung von Sprechakten, Klassifikation, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprechakttheorie nach John Langshaw Austin und John Rogers Searle
Hochschule
Universität Rostock  (Germanistik)
Note
1.7
Autor
Yuelin Yang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
27
Katalognummer
V512226
ISBN (eBook)
9783346088000
ISBN (Buch)
9783346088017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprechakttheorie Austin Searle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yuelin Yang (Autor:in), 2019, Sprechakttheorie nach John Langshaw Austin und John Rogers Searle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum