Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Vorkenntnissen von Schulanfängern im
Mathematikanfangsunterricht. Im ersten Abschnitt wird es darum gehen, wie und warum
Vorkenntnisse und Vorerfahrungen im Anfangsunterricht eine Rolle spielen. Ich werde im
zweiten Teil exemplarisch einige Untersuchungen vorstellen, die zeigen, welche
Vorkenntnisse man bei Schulanfängern durchschnittlich erwarten kann. Im dritten Teil gehe
ich darauf ein, welche Rückschlüsse man als Lehrkraft aus solchen Untersuchungen für den
eigenen Anfangsunterricht ziehen kann und welcher Handlungsbedarf besteht. Anschließend
folgen die Literaturhinweise.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berücksichtigung von Vorkenntnissen im Anfangsunterricht
- Mathematische Vorkenntnisse von Schulanfängern
- Untersuchungen
- Wissen über den Gebrauch von Zahlen
- Kenntnis der Zahlwortreihe
- Ziffernkenntnis
- Kenntnisse über Maßzahlen
- Fazit der vorgestellten Untersuchungen
- Untersuchungen
- Berücksichtigung der Ergebnisse im Anfangsunterricht
- Erhebungsmöglichkeiten
- Frühe Zusammenarbeit mit den vorschulischen Einrichtungen
- Differenzierungsprobe (DP) nach Breuer/Weuffen (1986)
- Förderdiagnostische Aufgaben im Unterricht
- Förderdiagnostische Aufgaben zum visuellen Wahrnehmungsbereich
- Förderdiagnostische Aufgaben zum auditiven Wahrnehmungsbereich
- Förderdiagnostische Aufgaben zur Fein- und Grobmotorik
- Bereichsverbindende förderdiagnostische Aufgaben
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Bedeutung von Vorkenntnissen von Schulanfängern im Mathematikanfangsunterricht. Die Arbeit beleuchtet, wie und warum Vorkenntnisse im Anfangsunterricht eine Rolle spielen. Des Weiteren werden exemplarische Untersuchungen vorgestellt, die Einblicke in die durchschnittlichen Vorkenntnisse von Schulanfängern geben. Schließlich werden Schlussfolgerungen für die Praxis des Mathematikanfangsunterrichts gezogen und der Handlungsbedarf für Lehrkräfte erörtert.
- Rolle von Vorkenntnissen im Mathematikanfangsunterricht
- Untersuchungen zu den mathematischen Vorkenntnissen von Schulanfängern
- Schlussfolgerungen für den Mathematikanfangsunterricht
- Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
- Anknüpfung an die individuellen Vorerfahrungen der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar, nämlich die Bedeutung von Vorkenntnissen im Mathematikanfangsunterricht. Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit, Vorkenntnisse von Schulanfängern im Unterricht zu berücksichtigen, da die Grundschule als einzige für alle Kinder verpflichtende Schule im deutschen Schulsystem eine heterogene Schülerschaft aufweist. Das zweite Kapitel widmet sich exemplarischen Untersuchungen, die verschiedene Aspekte mathematischer Vorkenntnisse von Schulanfängern beleuchten, wie z.B. das Wissen über den Gebrauch von Zahlen, die Kenntnis der Zahlwortreihe, die Ziffernkenntnis und Kenntnisse über Maßzahlen.
Das dritte Kapitel geht auf die Implikationen der Forschungsergebnisse für den Mathematikanfangsunterricht ein. Dabei werden verschiedene Erhebungsmöglichkeiten und Förderdiagnostische Aufgaben für den Unterricht vorgestellt, die es Lehrkräften ermöglichen, an die individuellen Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Kinder anzuknüpfen.
Schlüsselwörter
Vorkenntnisse, Mathematikanfangsunterricht, Schulanfänger, Untersuchungen, Zahlwortreihe, Ziffernkenntnis, Maßzahlen, Förderdiagnostik, Differenzierung, individuelle Lernbedürfnisse.
- Arbeit zitieren
- Simone Kaletsch (Autor:in), 2004, Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51162