Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Digitaliserung von Produktionsprozessen am Beispiel der Herstellung eines Schaltschrankes.
Der Produktentstehungsprozess eines Schaltschrankes hat sich in dem letzten Jahrzehnt sehr stark gewandelt. Wo anfänglich von der Auftragsvergabe bis hin zur Endabnahme der Schaltanlage zwischen dem Auftraggeber, Elektrokonstrukteur, Schaltplaner und dem Schaltschrankmonteur viele persönliche Absprachen von Nöten waren, kommunizieren mittlerweile die Fertigungsmaschinen untereinander. Dem nicht genug korrigieren die Maschinen und deren Software die Fehler der Planer und Konstrukteure prozessbegleitend von selbst. Heutzutage liegen die kompletten MCAD und ECAD Zeichnungen auf einem Server, in der sogenannten "Cloud", ab. Der Bearbeiter des Schaltschrankes kann diese über ein Tablet abrufen und auftretende Änderungen, die im Schaltschrank umgesetzt worden, ergänzen und sofort für alle Projektmitarbeiter sichtbar machen.
Welche weiteren Möglichkeiten der Softwareunterstützung im Produktionsprozess und damit verbundene Verbesserungspotenziale noch existieren sowie was die Gefahren sind, die diese Änderungen mit sich bringen, soll in dieser Arbeit etwas näher betrachtet werden. Auf die Fragen welche Voraussetzungen für den Wandel in der SSB Automation nötig waren und welche Entwicklungen in den nächsten Jahren noch möglich sind, soll versucht werden, in dieser Arbeit Antworten zu finden. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend ist eine Abschätzung zu treffen, welche Höhe des Grades an Automatisierung beziehungsweise Digitalisierung im klassischen Schaltschrankgewerbe noch als sinnvoll erachtet werden kann, damit die Unternehmen weiterhin rentabel "verdrahten" und sich nicht in die Illiquidität innovieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Phasen des Schaltschrankbaus
- 2.1 Planungs- und Entwurfsphase
- 2.2 Fertigungsphase/Montage
- 2.3 Fertigstellung/Abnahmetests
- 2.4 After-Sales-Phase/Wartung
- 3. Softwareunterstützung - IST Zustand
- 3.1 Dimensionierung
- 3.2 Komponentenauswahl
- 3.3 Detailplanung/Engineering
- 3.4 Produktion/Montage
- 4. Softwareunterstützung in der Zukunft
- 4.1 Vernetzung
- 4.2 Konfiguration
- 4.3 Beschaffung
- 4.4 Einfluss neuer Technologien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Software in der Schaltschrankkonstruktion und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Produktionsprozess im Schaltschrankbau. Sie beleuchtet den Wandel vom traditionellen Werkstatt-orientierten Ansatz hin zu einer stärker automatisierten und vernetzten Produktion.
- Entwicklung des Produktentstehungsprozesses im Schaltschrankbau
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Schaltschrankbau
- Softwareunterstützung in verschiedenen Phasen des Schaltschrankbaus
- Zukunftsperspektiven und Trends der Softwareunterstützung im Schaltschrankbau
- Bewertung der Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Schaltschrankbauunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung im Schaltschrankbau ein und skizziert den Wandel vom traditionellen, manuell geprägten Produktionsmodell hin zu einem stärker automatisierten und vernetzten Ansatz. Es beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für die Effizienzsteigerung und die Bewältigung von Herausforderungen wie der Produktivitätserhöhung und der verkürzten Lieferzeiten.
Kapitel 2: Die Phasen des Schaltschrankbaus
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen des Schaltschrankbaus, angefangen von der Planung und dem Entwurf bis hin zur Fertigung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Planungs- und Entwurfsphase als Grundlage für die effiziente Ausführung der folgenden Schritte.
Kapitel 2.1: Planungs- und Entwurfsphase
Das Kapitel beschreibt die Bedeutung der Planungs- und Entwurfsphase für den gesamten Produktionsprozess. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Planung und dem Entwurf komplexer Schaltschranklösungen verbunden sind und die Notwendigkeit einer engen Verzahnung mit den weiteren Prozessschritten.
Kapitel 3: Softwareunterstützung - IST Zustand
Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Softwareunterstützung im Schaltschrankbau. Es beleuchtet die Einsatzbereiche von Software in verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses, wie z. B. der Dimensionierung, Komponentenauswahl, Detailplanung und Montage.
Kapitel 4: Softwareunterstützung in der Zukunft
Das Kapitel beschäftigt sich mit den Zukunftsperspektiven der Softwareunterstützung im Schaltschrankbau. Es beleuchtet den Einfluss neuer Technologien und Trends, wie z. B. der Vernetzung, Konfiguration und Beschaffung, auf den Produktionsprozess.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Schaltschrankbau, Softwareunterstützung, Automatisierung, Produktionsprozess, Planungs- und Entwurfsphase, Vernetzung, Konfiguration, Beschaffung, Skaleneffekte, Produktivitätserhöhung, Wettbewerbsfähigkeit, Rentabilität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Softwareunterstützung im Produktentstehungsprozess. Das Beispiel des Schaltschrankbaus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511307