Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Politische und wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen zum Beitritt Rumäniens in die Europäscihe Union im Jahr 2007 - Eine Analyse Im Spiegel der Kopenhagener Kriterien

Title: Politische und wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen zum Beitritt Rumäniens in die Europäscihe Union im Jahr 2007 - Eine Analyse Im Spiegel der Kopenhagener Kriterien

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 46 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Kober (Author), Lucinde Boennecke (Author)

Politics - Region: Eastern Europe

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 22. Juli 1995 reichte Rumänien sein Beitrittsgesuch beim Europäischen Rat ein. Im Februar 2000 begannen die Beitrittsverhandlungen mit der sog. Helsinki-Gruppe - darunter Lettland, Litauen, die Slowakei, Bulgarien, Malta und Rumänien. Schließlich konstatierte der Europäische Rat 2003 auf seiner Tagung in Thessaloniki:
„Nach den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (Kopenhagen) und abhängig von den weiteren Fortschritten dieser Länder bei der Erfüllung der Mitgliedschaftskriterien besteht das Ziel darin, Bulgarien und Rumänien im Jahre 2007 als Mitglieder begrüßen zu können. (...) Aufbauend auf den bereits erzielten erheblichen Fortschritten unterstützt die Union Bulgarien und Rumänien bei ihren Bemühungen, das Ziel zu erreichen, die Verhandlungen im Jahr 2004 abzuschließen, und fordert sie auf, ihre Vorbereitungen vor Ort zu beschleunigen.“

Vor dem Hintergrund des baldigen EU- Beitritts Rumäniens stellen sich im Rahmen dieser Hausarbeit folgende Leitfragen:

(1) Welche Fortschritte hat Rumänien bis dato unter dem Gesichtspunkt der Kopenhagener Kriterien erzielt (wie weit ist es mit der Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes der Europäischen Union (EU) fortgeschritten)?

(2) Erscheint auf dieser Grundlage ein EU-Beitritt im Jahre 2007 realistisch, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Die Beziehungen zwischen der EU und Rumänien
      • 1.1.1 Förderprogramme
      • 1.1.2 Partnerschaften
      • 1.1.3 Struktur- und Kohäsionsfonds
  • 2 Kopenhagener Kriterien - Politische Dimension
    • 2.1 Politische Faktoren
      • 2.1.1 Demokratie
      • 2.1.2 Rechtsstaatlichkeit
      • 2.1.3 Menschenrechte
      • 2.1.4 Minderheitenschutz
    • 2.2 Bewertung: Chancen und Risiken
  • 3 Einleitung ökonomischer Teil
  • 4 Wirtschaftliche Entwicklung
    • 4.1 Wirtschaftliche Strukturindikatoren & Trends
      • 4.1.1 BIP-Wachstum
      • 4.1.2 Arbeitslosenquote
      • 4.1.3 Inflationsrate
    • 4.2 Bewertung: Chancen & Risiken
  • 5 Kopenhagener Kriterien - Ökonomische Dimension
    • 5.1 Weiche Faktoren
      • 5.1.1 Freier Warenverkehr
      • 5.1.2 Freizügigkeit
      • 5.1.3 Freier Dienstleistungsverkehr
      • 5.1.4 Freier Kapitalverkehr
    • 5.2 Harte Faktoren
      • 5.2.1 Liberalisierung
      • 5.2.2 Privatisierung
      • 5.2.3 Abbau von Markzutritts- und -ausstrittsschranken
      • 5.2.4 Aufbau des Finanzsektors
    • 5.3 Bewertung: Reformen, Schwachpunkte & Lösungsstrategien
  • 6 Zusammenfassung: Ökonomische Chancen & Risiken
  • 7 Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres
  • 8 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
  • 9 Prognose: Per Aspera Ad Astra

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die politische und wirtschaftliche Situation Rumäniens im Kontext des anstehenden Beitritts zur Europäischen Union im Jahr 2007. Sie setzt sich zum Ziel, die Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien zu evaluieren und Chancen sowie Risiken des EU-Beitritts zu beleuchten.

  • Politische und wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens im Hinblick auf die Kopenhagener Kriterien
  • Chancen und Risiken für Rumänien im Falle eines EU-Beitritts
  • Die Rolle der EU-Förderprogramme für Rumänien
  • Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres sowie Außen- und Sicherheitspolitik
  • Die Bedeutung der EU-Osterweiterung für die europäische Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Beziehungen zwischen der EU und Rumänien sowie die Bedeutung der Kopenhagener Kriterien für den Beitritt beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die politischen Entwicklungen Rumäniens im Hinblick auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Minderheitenschutz. In Kapitel 3 bis 6 werden die wirtschaftlichen Entwicklungen Rumäniens in Bezug auf den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr sowie die Wirtschafts- und Währungsunion, die Industrie-, Sozial- und Beschäftigungspolitik und die Liberalisierung und Privatisierung der Wirtschaft behandelt. Kapitel 7 untersucht die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres zwischen Rumänien, der EU und Drittländern. Kapitel 8 widmet sich der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und den Herausforderungen, die sich aus der EU-Osterweiterung ergeben. Die Arbeit schließt mit einer Prognose, die die Chancen und Herausforderungen eines EU-Beitritts Rumäniens zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen EU-Erweiterung, Kopenhagener Kriterien, politische und wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens, Chancen und Risiken des EU-Beitritts, Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Politische und wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen zum Beitritt Rumäniens in die Europäscihe Union im Jahr 2007 - Eine Analyse Im Spiegel der Kopenhagener Kriterien
College
University of Münster  (Politikwissenschaft)
Course
Hauptseminar: The Enlargement of the European Union. Past Achievements, Future Prospects.
Grade
1,3
Authors
Thomas Kober (Author), Lucinde Boennecke (Author)
Publication Year
2004
Pages
46
Catalog Number
V51103
ISBN (eBook)
9783638471602
ISBN (Book)
9783656810766
Language
German
Tags
Politische Chancen Herausforderungen Beitritt Rumäniens Europäscihe Union Jahr Eine Analyse Spiegel Kopenhagener Kriterien Hauptseminar Enlargement European Union Past Achievements Future Prospects
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Kober (Author), Lucinde Boennecke (Author), 2004, Politische und wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen zum Beitritt Rumäniens in die Europäscihe Union im Jahr 2007 - Eine Analyse Im Spiegel der Kopenhagener Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51103
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint