In dieser Hausarbeit wird die Portraitmedaille Pisanellos von Cecilia Gonzaga untersucht. Für die Kunsthistorik handelt es sich hierbei um ein interessantes Einzelstück. Allerdings wurde der tragenden Rolle als seltene Darstellung einer zeitgenössischen Frau, sowohl als Portrait als auch in Kombination mit der symbolträchtigen Rückseite, welche es der Kunstform Medaille möglich macht, gleichzeitig über Tugenden zu berichten, wenig Beachtung geschenkt. Es soll untersucht werden, welcher Funktion die Medaille dienen sollte und wie das Portrait zum damaligen Frauenbild steht.
Um dies in einem genügenden Umfang zu erläutern, werden zuerst die äußeren Umstände, auch im Bezug auf die Rolle der Frau, zur Entstehungszeit der Medaille erläutert. Bei der Medaille handelt es sich um einen außergewöhnlichen Zeitzeugen, denn die Medaille Cecilias ist nicht nur die einzige Portraitmedaille, die Pisanello in seinem Leben von einer Frau schuf, sie ist auch das einzige Werk des Künstlers aus Mantua, was sowohl mit seiner Unterschrift und Datum (1447), versehen ist. Weiterhin ist Pisanellos Portraitmedaille von Cecilia Gonzaga das erste Medaillenportrait einer zeitgenössischen Frau seit der Antike.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Renaissance
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau in der Renaissance
- Geschichte und Funktion der Medaille in der Renaissance
- Definition einer Medaille und Entstehung
- Funktion
- Anzahl und Verteilung
- Die Medaille Cecilia Gonzagas
- Biographie
- Beschreibung
- Deutung
- Zusammenhang mit der Medaille des Bruders Ludovico
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Portraitmedaille Pisanellos von Cecilia Gonzaga, die in der Kunsthistorie als ein interessantes Einzelstück gilt. Die Arbeit untersucht, welcher Funktion die Medaille dienen sollte und wie das Portrait zum damaligen Frauenbild steht. Dabei wird die Rolle der Frau in der Renaissance beleuchtet und die Entstehung und Funktion der Medaille in diesem Kontext betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Gestaltung der Medaille und ihrer Symbolik, um herauszufinden, wie sie den Charakter von Cecilia Gonzaga darstellt und welche Ideale sie verkörpert.
- Die Rolle der Frau in der Renaissance
- Die Funktion und Bedeutung der Medaille in der Renaissance
- Die Analyse der Portraitmedaille von Cecilia Gonzaga
- Die Darstellung des weiblichen Ideals in der Renaissance
- Die Symbolik der Medaille und ihre Bedeutung für die Interpretation des Portraits
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert die Forschungsfrage. Es wird auf die Bedeutung der Portraitmedaille Pisanellos von Cecilia Gonzaga als seltene Darstellung einer zeitgenössischen Frau hingewiesen und die Notwendigkeit einer Untersuchung ihrer Funktion und des Verhältnisses zum Frauenbild der Renaissance betont.
- Renaissance: Dieses Kapitel beleuchtet die Epoche der Renaissance und ihre Bedeutung für die Kunst und das gesellschaftliche Leben. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Frau in der Renaissance gelegt, wobei die Unterschiede zwischen den sozialen Schichten und die eingeschränkten Möglichkeiten der Frauen im Vergleich zu den Männern hervorgehoben werden.
- Geschichte und Funktion der Medaille in der Renaissance: In diesem Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der Medaille als Kunstgattung in der Renaissance erläutert. Es werden Definition, Funktion und Bedeutung der Medaille im Kontext der Zeit behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Medaille als Kunstwerk, das sowohl für die individuelle Darstellung als auch für die Vermittlung von Werten und Idealen eingesetzt wurde.
- Die Medaille Cecilia Gonzagas: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Medaille von Cecilia Gonzaga. Es werden die Biographie der Porträtierten, die Beschreibung der Medaille und ihre Deutung anhand der Symbolik betrachtet. Zudem wird der Zusammenhang mit der Medaille ihres Bruders Ludovico untersucht.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Portraitmedaille, Pisanello, Cecilia Gonzaga, Renaissance, Frauenbild, Medaille, Kunstgeschichte, Symbolik, Idealbild, Humanismus, Renaissancekunst, Kunstgattung.
- Quote paper
- Sara Elbers (Author), 2019, Die Medaille der Cecilia Gonzaga. Zeitzeuge des idealen Frauenbildes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510998