Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gender und Democratic Climate in Higher Education in der Türkei im Rahmen der Ringvorlesung „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung“ im Wintersemester 2019/20. Darüber hinaus wird vertiefend Bezug zu der Queer-Bewegung in der Türkei genommen, um diese im öffentlich-politischen Diskurs zu erörtern. Leitfrage hierbei ist, was unter dem Demokratiebegriff verstanden wird und wie die Demokratie bezüglich der Genderthematik in der Türkei aussieht. Zu klären gilt, mit welchen Gesetzen LGBTQ und LGBTI-Personen konfrontiert werden und welche Schwierigkeiten diese mit sich bringen. Die Arbeit wird durch eine kurze Vorstellung der Person Cennet Engin-Demir eingeleitet, bei der ihre Professur und ihre Schwerpunkte genannt werden. Darauf aufbauen wird auf ihre Fallstudie mit ihren Kolleg_innen Caliskan und Akin eingegangen. Anschließend wird versucht eine Definition des Demokratiebegriffes zu erfassen, die mit Hilfe der Mitschrift aus ihrem Vortrag vom 6. November 2019 und der aktuellen theoretischen Literatur zusammengestellt wird. Im weiteren Verlauf wird auf den öffentlich-politischen Diskurs in der Türkei eingegangen. Im darauffolgenden Abschnitt wird auf die Phasen der feministischen Gender-Studies in der Türkei eingegangen. Darauf aufbauend folgt die Dynamik der Queer-Bewegung in der Türkei und die daraus resultierenden Forderungen der Bewegung. Dies wird mit Hilfe der Gesetzeslage analysiert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gender and Democratic Climate in Higher Education in Turkey
- Person Cennet Engin-Demir
- Fallstudie Caliskan, Akin, Engin-Demir
- Demokratiebegriff
- Öffentlich-politischer Diskurs in der Türkei
- Phasen der feministischen Gender Studies
- Dynamik der Quere-Bewegung
- Forderungen der Queer-Bewegung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik von Gender und dem demokratischen Klima im türkischen Hochschulbereich. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen für die LGBTQ und LGBTI-Community in der Türkei im Kontext des öffentlich-politischen Diskurses beleuchtet.
- Analyse des Demokratiebegriffs und seiner Bedeutung in der türkischen Gesellschaft
- Untersuchung der spezifischen Gesetze und Schwierigkeiten, denen LGBTQ und LGBTI-Personen in der Türkei gegenüberstehen
- Vorstellung der Person Cennet Engin-Demir und ihrer Forschungsschwerpunkte
- Detaillierte Beschreibung der Fallstudie von Caliskan, Akin und Engin-Demir zum Thema "Erwartungen von Studierenden an eine demokratische Hochschulumgebung"
- Einbezug der feministischen Gender Studies und der Queer-Bewegung in der Türkei in den Analysekontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert das Thema der Arbeit, die Leitfrage und die Gliederung des Textes. Die Arbeit soll sich mit Gender und dem demokratischen Klima an türkischen Hochschulen beschäftigen, mit besonderem Fokus auf die Queer-Bewegung in der Türkei und den öffentlich-politischen Diskurs.
- Gender and Democratic Climate in Higher Education in Turkey: Dieser Abschnitt stellt die Person Cennet Engin-Demir und ihre Forschungsschwerpunkte vor, die sich mit Themen wie Bildung in zentralasiatischen Ländern, Staatsbürgerschaftserziehung, Gender und Bildung, sozialen Grundlagen des Curriculums, Bildung Benachteiligter, Kinderarbeit und Bildung, verstecktem Curriculum und Sexualerziehung befassen. Außerdem wird auf die Fallstudie von Caliskan, Akin und Engin-Demir eingegangen, welche die Erwartungen von Studierenden an eine demokratische Hochschulumgebung untersucht.
- Fallstudie Caliskan, Akin, Engin-Demir: Dieser Abschnitt beschreibt die Fallstudie von Caliskan, Akin und Engin-Demir, die sich mit den Erwartungen von Studierenden an eine demokratische Hochschulumgebung befasst. Die Studie wurde an der Millennium University in Ankara durchgeführt und zeigt, dass Studierende ein hohes Maß an „gender equality“, „Sicherheit“, „Respekt gegenüber Ideen“ und „Partizipation“ anstreben. Allerdings werden die Variablen „Toleranz“ und „Freiheit“ von den Studierenden unterschiedlich bewertet, abhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Zugehörigkeit zu Vereinen und ihrem Herkunftsort.
- Demokratiebegriff: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition des Demokratiebegriffs. Es wird darauf hingewiesen, dass Demokratie ein umstrittener Begriff ist, der sich im sozio-politischen und wirtschaftlichen Kontext unterscheidet. Es wird auch erläutert, dass Demokrat_innen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer demokratischen Kultur spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Gender, Demokratie, Hochschulbildung, Queer-Bewegung, LGBTQ, LGBTI, Türkei und öffentlich-politischer Diskurs. Die Analyse befasst sich mit den Herausforderungen, denen LGBTQ und LGBTI-Personen in der Türkei gegenüberstehen, und untersucht die Erwartungen von Studierenden an eine demokratische Hochschulumgebung im Kontext der türkischen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Gamze Keklik (Autor:in), 2019, Was ist Demokratie? Die Dynamik und die Forderungen der Queer-Bewegung in der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510839