Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Der Habitus und der soziale Raum bei Pierre Bourdieu

Title: Der Habitus und der soziale Raum bei Pierre Bourdieu

Intermediate Diploma Thesis , 2003 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Grotsch (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich mit dem französischen Soziologen, Ethnologen und Philosophen Pierre Bourdieu und seinem Werk „Die feinen Unterschiede- Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ befassen. In seinem Werk behandelt er kultursoziologische und klassentheoretische Fragestellungen der französischen Gesellschaft, in den siebziger Jahren.

Ich habe mich für das Thema „Habitus und sozialer Raum bei Pierre Bourdieu“ entschieden, weil seine Untersuchungen über die Sozialstruktur Frankreichs stellvertretend für alle Gesellschaften ist. Er zeigt wie und warum der einzelne Mensch in seiner jeweiligen Position handelt. Weiterhin stellt er aber auch fest, dass der Mensch (sein Habitus) von seinem Umfeld geprägt wird, diesen aber auch selber prägt. Diese sozialstrukturellen Unterschiede die entstehen halte ich für sehr interessant, weil diese uns alltäglich begegnen.

Bei meinen Untersuchungen beziehe ich mich auf „Die feinen Unterschiede“ von Pierre Bourdieu und „Pierre Bourdieu zur Einführung“ von Markus Schwingel. Da Pierre Bourdieu’s Werk sehr umfassend ist, sehe ich innerhalb dieser Arbeit davon ab, genauer auf die Themen Politik und Bildung einzugehen, da diese sonst den Rahmen sprengen würden.

Vielmehr werde ich mich im Rahmen dieser Arbeit mit Pierre Bourdieu’s Habitustheorie und seinem Verständnis vom sozialen Raum widmen. Dabei habe ich vor, auf die unterschiedlichen Begrifflichkeiten Habitus, Feld, Klasse und Geschmack näher einzugehen, um diesen Zusammenhang zu verdeutlichen. Meinen zweiten Schwerpunkt soll den sozialen Raum darstellen. Insbesondere werde ich hierbei auf den Raum sozialer Positionen und den Raum der Lebensstile eingehen. Der Raum der Lebensstile soll durch nähere Betrachtung der drei großen Klassen (herrschende-, mittlere-, untere Klasse) näher erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Habitustheorie
    • Habitus und Feld
    • Habitus und Klasse
    • Habitus und Geschmack
  • Der soziale Raum
    • Raum sozialer Positionen
    • Raum der Lebensstile
      • herrschende Klasse
      • mittlere Klasse
      • untere Klasse
  • Abschlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Soziologie des französischen Soziologen Pierre Bourdieu und seinem Werk „Die feinen Unterschiede- Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“. Sie analysiert Bourdieu's Theorie des Habitus und des sozialen Raums und untersucht, wie diese Konzepte die Sozialstruktur Frankreichs der 1970er Jahre erklären können.

  • Bourdieu's Habitustheorie und ihre Relevanz für die Analyse des sozialen Handelns
  • Die Bedeutung von Kapitalformen (kulturelles, ökonomisches Kapital) für die soziale Positionierung
  • Die Beziehung zwischen Habitus und Lebensstil im sozialen Raum
  • Die Stratifizierung des sozialen Raums in verschiedene Klassen (herrschende, mittlere, untere Klasse)
  • Die Rolle von Geschmack und Kultur in der Reproduktion sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf Bourdieu's Habitustheorie und dem sozialen Raum.
  • Das Kapitel zur Habitustheorie erklärt die wichtigsten Konzepte wie Habitus, Feld, Klasse und Geschmack, und zeigt ihre Wechselbeziehung zueinander.
  • Das Kapitel zum sozialen Raum untersucht die verschiedenen Ebenen des sozialen Raums, wie den Raum sozialer Positionen und den Raum der Lebensstile. Es geht auch auf die unterschiedlichen Merkmale und Praktiken der verschiedenen Klassen (herrschende, mittlere, untere Klasse) ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Pierre Bourdieu, Habitustheorie, sozialer Raum, Kapitalformen, Lebensstil, Klasse, Geschmack, soziale Ungleichheit, französische Gesellschaft.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Der Habitus und der soziale Raum bei Pierre Bourdieu
College
University of Hannover
Grade
2,0
Author
Stefanie Grotsch (Author)
Publication Year
2003
Pages
25
Catalog Number
V51073
ISBN (eBook)
9783638471374
ISBN (Book)
9783656776468
Language
German
Tags
Habitus Raum Pierre Bourdieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Grotsch (Author), 2003, Der Habitus und der soziale Raum bei Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint