Der Einsatz der modernen Informationstechnologien (IT) ist für die meisten Unternehmen mittlerweile eine grundlegende Voraussetzung ihrer Geschäftstätigkeit. Besonders für die global tätigen Unternehmen wie Banken, Versicherungen oder Technologieunternehmen wird IT zu einem der wichtigsten Produktions- und Wettbewerbsfaktoren.
In der Regel kann heutzutage kein Unternehmensprozess mehr ohne die entsprechenden Steuerungs- und Überwachungsinformationen auskommen. Andererseits führt dies, bedingt durch die zunehmende Komplexität der betrieblichen IT-Infrastruktur, zu einer nachhaltigen Steigerung der IT-Kosten, bzw. der unternehmerischen Gesamtkosten. Mit durchschnittlich 14,6% vom Umsatz eines Unternehmens kann ein solches IT-Budget schon ein ernst zu nehmendes bugetäres Problem für ein Unternehmen verursachen. Das Streben nach Transparenz und nach Beherrschung dieses nicht unerheblichen Kostenblocks wurde daher immer stärker und führte in der Folge zum IT-Controlling-Ansatz.
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass die IT- Leitungsverrechnung ein geeignetes Instrument des IT- Controllings ist und es durch die verursachungsgerechte IT-Kostenverteilung dazu beiträgt, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Transparenz in IT- Prozesse einzubringen sowie Kosteneinsparpotenziale aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- IT-Kosten und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung
- Informationsverarbeitung als interne Dienstleistung
- Behandlung der IT- Kosten im Rahmen der gesamtbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnungssysteme
- Grundlegende Probleme einer Kosten- und Leistungsrechnung im IT-Bereich
- Leistungsverrechnung als Methode des IT- Controllings zur effizienten Gestaltung der Informationsprozesse
- Ziele und Anforderungen einer Kosten- und Leistungsverrechnung zwischen IT-Bereich und den Fachbereichen
- IT- Kosten- und Leistungsverrechnung
- Wahl der Bezugsgrößen
- Bildung der Verrechnungspreise
- Prozesskostenrechnung
- Service Level Agreement
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung der IT-Leistungsverrechnung als Instrument des IT-Controllings. Sie beleuchtet, wie die verursachungsgerechte Verteilung von IT-Kosten zu mehr Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Kosteneinsparpotenzialen in IT-Prozessen führt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verrechnung von IT-Dienstleistungen, insbesondere der Informationsverarbeitung in Rechenzentren.
- Die Bedeutung der IT-Leistungsverrechnung für das IT-Controlling
- Die Herausforderungen der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung im IT-Bereich
- Mögliche Ansätze zur Leistungsverrechnung: Kosten- und Leistungsrechnung, Prozesskostenrechnung und Service Level Agreement
- Die Bedeutung von Transparenz und Wirtschaftlichkeit bei der Nutzung von IT-Ressourcen
- Kosteneinsparpotenziale durch effiziente IT-Leistungsverrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die zunehmende Bedeutung der IT für Unternehmen sowie die daraus resultierenden Herausforderungen im Bereich der Kostenkontrolle. Es wird die Notwendigkeit von IT-Controlling-Ansätzen aufgezeigt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung im IT-Bereich und beleuchtet die Besonderheiten der Informationsverarbeitung als interne Dienstleistung. Es werden die grundlegenden Probleme einer Kosten- und Leistungsrechnung im IT-Bereich beleuchtet.
Kapitel drei stellt die IT-Leistungsverrechnung als eine Methode des IT-Controllings vor. Es werden verschiedene Ansätze zur Verrechnung von IT-Kosten und Leistungen, wie die Kosten- und Leistungsrechnung, die Prozesskostenrechnung und das Service Level Agreement, detailliert beschrieben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Ansätze werden dabei berücksichtigt.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, Leistungsverrechnung, Kostenrechnung, Informationsverarbeitung, Rechenzentrum, Service Level Agreement, Prozesskostenrechnung, Wirtschaftlichkeit, Transparenz, Kosteneinsparpotenziale
- Arbeit zitieren
- Lyubov Browne (Autor:in), 2005, Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51061