In dieser Arbeit wird die Jenaplan-Pädagogik untersucht. Dazu muss zunächst das Leben von Peter Petersen betrachtet werden, welches großen Einfluss auf sein Konzept hatte. Danach werden die Schwerpunkte des Plans vorgestellt. Anschließend wird der Aufbau der Regelschule knapp erläutert und abschließend mit den wichtigsten Punkten des Jenaplans verglichen. Die zentralen Fragestellungen lauten hierbei: Konnte und kann das Konzept von Petersen als Ersatz für die staatliche Schule dienen? Kann die staatliche Schule Elemente der Pädagogik nach Petersen übernehmen beziehungsweise inwieweit tut sie das bereits?
Heute erleben die Kinder und Jugendlichen die Schule oft als eine notwendige Pflicht, um später im Leben etwas zu erreichen. Durch das zu lernende Fachwissen, den Leistungsdruck und die Erwartungen der Eltern und Lehrkräfte wird die Arbeitsfreude der Schülerinnen und Schüler oftmals gebremst. So wird immer häufiger der Wunsch nach einer Alternative zur staatlichen Schule laut. Diese Alternativen gibt es durchaus und sie verfolgen meist ganz andere pädagogische Konzepte als die Regelschule.
Die aktuelle Situation legt nahe, sich mit einem der führenden Reformpädagogen zu beschäftigen. Denn laut Peter Petersen können Schulen auch anders sein, indem sie den Jugendlichen ausreichende Freiräume eröffnen, damit sie zu Selbsttätigkeit sowie auch zu gemeinschaftlichen Unternehmungen angeregt werden. Wesentlich bei der Schulreform ist die Auflockerung der Schule als Institution zu einer freien Lebensstätte der Jugend. Der Jenaplan als reformpädagogisches Schulkonzept wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Peter Petersen begründet. Er ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Entwicklungslinien der Reformpädagogik und sieht eine freie, allgemeine Volksschule vor, welche von der Elternschaft und den Erziehern getragen wird, in der Jungen und Mädchen unabhängig von ihrem sozialen Stand, ihrer Religion oder ihrer Begabung gleichermaßen miteinander lernen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Jena Plan Schule
- Biographie Peter Petersens
- Grundlagen der Jenaplan- Pädagogik
- Bildungsgrundformen Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier
- Der Unterricht in Stammgruppen
- Wochenarbeitsplan
- Die Arbeits- und Leistungsberichte
- Schulwohnstube als Raum für soziale und stille Erziehung
- Elternschaft
- Das bayrische Schulsystem
- Vergleich Jena- Plan Schule und staatliche Schule
- Jena Plan Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Pädagogik des Jena- Plans, einem reformpädagogischen Schulkonzept, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Peter Petersen begründet wurde. Sie untersucht Petersens Leben und die Einflüsse, die seine Pädagogik prägten, sowie die wichtigsten Schwerpunkte des Konzepts. Des Weiteren wird der Aufbau der Regelschule kurz dargestellt und anschließend mit dem Jena- Plan verglichen.
- Das Leben und Wirken von Peter Petersen
- Die zentralen Elemente der Jenaplan- Pädagogik
- Der Vergleich des Jena- Plans mit dem traditionellen Schulsystem
- Die Frage nach der Relevanz des Jena- Plans als Alternative zur staatlichen Schule
- Die Übertragbarkeit von Elementen des Jenaplan- Konzepts auf das staatliche Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der heutigen Schullandschaft sowie die Suche nach alternativen Pädagogischen Konzepten dar. Sie erklärt die Relevanz des Jena- Plans als ein reformpädagogisches Konzept, das von Peter Petersen entwickelt wurde, und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar.
Der Hauptteil beginnt mit einer Biographie von Peter Petersen, um dessen Leben und die Einflüsse auf seine Pädagogik zu beleuchten. Der Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Elemente der Jenaplan- Pädagogik, darunter die Betonung der Gemeinschaft, die Selbsttätigkeit der Schüler und die vielfältigen Bildungsgrundformen. Anschließend wird der Aufbau der Regelschule kurz erläutert und mit den wichtigsten Punkten des Jena- Plans verglichen. Dabei wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Schulformen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Jena- Plan, Peter Petersen, Reformpädagogik, Gemeinschaftsbildung, Selbsttätigkeit, Bildungsgrundformen, Vergleich, Regelschule.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Jenaplan-Pädagogik und die Regelschule im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510573