Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strukturellen Weiterentwicklung moderner Volkswirtschaften durch Eliten. Zu diskutieren ist, welche grundsätzlichen Rahmenbedingungen im Anschluss an die so genannte Industriegesellschaft gelten und welche Konsequenzen daraus für die Masse folgen. Nerdinger definiert, dass sich eine Gesellschaftsform überlebt hat, wenn die Prämissen oder Grundsätze, nach denen sie sich entwickelt hat, überholt sind und die gewandelte Gesellschaft als ,,Zerfallsprodukt" der vorherigen Ordnung erscheint.
Ist ein solcher Zerfall geben und wie stellt sich die Gegenwart dar? Ein diskutiertes Modell ist die Dienstleistungsgesellschaft. Bei der Identifizierung ergeben sich allerdings Probleme hinsichtlich der Trennschärfe. Ihren Ursprung findet dies in einer mehrheitlich industriellen Erhebung und Betrachtung. - „Wo ihr ideale Dinge seht, sehe ich - Menschliches, ach Allzumenschliches.“ In diesem Sinne möchte sich die Arbeit von dem Führungsanspruch der dahinter stehenden Eliten nicht beirren lassen und bei der gesellschaftlichen Zukunftssuche „soziales mit Sozialem“ erklären. Soziologisch sei somit festzustellen, dass es Dienstleistungen nicht nur schon immer gab, sie waren in früherer Zeit noch viel verbreiteter.5Aus den angerissenen Dimensionen hat sich bis dato eine große Zahl von Definitionen entwickelt. Die Vielfältigkeit des Begriffes wird deshalb im zweiten Kapitel grob aufgefächert. So sollen aus den ökonomisch geprägten Theorien gesellschaftliche Aspekte und Uraschen herausgeschält werden. Die gewonnen Einsichten werden im dritten Kapitel mit dem Ist-Zustand - sprich Konsequenzenabgeglichen. Bevor eine Bewertung der Situation im vierten Kapitel erfolgt, welches mit einer abgeleiteten These schließt.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. DIE DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
- 1. Der Begriff
- 2. Die ökonomische Sicht
- 3. Die soziologische Sicht
- 4. Zwischenergebnis
- III. IST-ZUSTAND
- 1. Die Selbstbedienungsgesellschaft
- 1.1. Der methodologischer Individualismus
- 1.2. Der flexible Mensch
- 2. Soziale Faktoren der privaten Nachfrage
- 2.1. Fun-Dienste
- 2.2. Demographischer Wandel
- IV. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche strukturellen Veränderungen moderne Volkswirtschaften durchlaufen, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Eliten. Dabei wird untersucht, welche Rahmenbedingungen nach der Industriegesellschaft gelten und welche Folgen diese für die breite Bevölkerung haben.
- Analyse des Begriffs „Dienstleistungsgesellschaft“ und seine verschiedenen Definitionen
- Untersuchung der ökonomischen Sichtweise auf die Dienstleistungsgesellschaft und die sektorale Aufteilung der Wirtschaft
- Erörterung der soziologischen Perspektive auf Dienstleistungen als sozial regulierende Faktoren
- Betrachtung der Herausforderungen der Selbstbedienungsgesellschaft und des flexiblen Menschen
- Analyse der sozialen Faktoren, die die Nachfrage nach Dienstleistungen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Grundstein für die Auseinandersetzung mit dem Thema und führt ein in die Problematik der strukturellen Weiterentwicklung von Volkswirtschaften im Kontext von Eliten. Die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Dienstleistungsgesellschaft“ werden im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei sowohl die ökonomischen als auch die soziologischen Perspektiven betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Selbstbedienungsgesellschaft und den sozialen Faktoren, die die Nachfrage nach Dienstleistungen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Dienstleistungsgesellschaft, der ökonomischen und soziologischen Perspektiven auf diesen Begriff, sowie die Auswirkungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen auf die Menschen. Die Arbeit bezieht sich auf Themen wie sektorale Aufteilung, methodologischer Individualismus, Fun-Dienste, demographischer Wandel und soziale Kontrolle.
- Quote paper
- Gerrit Mumm (Author), 2005, Die postindustielle Gesellschaft Teil I, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51046