In dieser Arbeit wird der Autor die hohe Korruptionswahrscheinlichkeit der führenden chinesischen Beamten auf kommunaler Ebene untersuchen, indem in Kapitel 2 die grundlegenden Definitionen von Korruption und Beamten sowie die betreffenden Situationen in China beleuchtet werden. Daraufhin wird in Kapitel 3 zunächst der Entscheidungsprozess der Beamten zwischen "korrupt" und "nicht-korrupt" nachvollzogen, bevor die Voraussetzungen für "nicht-korruptes" Handeln mit aktuellen Daten aus China geprüft werden und letztlich die rationalen Entscheidungswege der Beamten verfolgt werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den möglichen Lösungsansätzen zur Korruption solcher Beamten. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.
Die Zahl der inhaftierten hochrangigen Beamten im Jahr 1988 betrug 190, die Zahl erreichte im Jahr 1990 jedoch bis zu 2.285. Bis zum Jahr 2000 klagte die Staatsanwaltschaft jedes Jahr mehr als 2.500 hochrangige Beamte an. Der Gegenstandswert eines Korruptionsfalls stieg ebenso explosionsartig an. Im Jahr 1984 betrug dieser 4.000 RMB und stieg bis 1994 schnell auf 54.000 RMB an, bevor er im Jahr 1998 bis zu 140.000 RMB erreichte. Bis 2005 betrug der Gegenstandwert jedes Korruptionsfalls 273.000 RMB, was fast eine Verdoppelung gegenüber den Werten des Jahres 1998 bedeutet. Seit 2011 ist der Korruptionsindex Chinas nach Transparency International stetig gestiegen und das Land fiel bis zum Jahr 2014 von Rang 75 auf 100.
Zum Problemfeld der immer schlimmer gewordenen Korruptionssituation in China stelle ich hierbei die Frage, warum Beamte unter dem aktuellen Regelungsrahmen häufig für Korruption anfällig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Korruption und Beamten
- Theorie der Korruption
- Beamte in China
- Analyse der Korruptionsmöglichkeit von führenden Beamten auf kommunaler Ebene
- Annahmen: Beamte als rationale Agenten
- Analyse des Entscheidungsprozesses für führende Beamte
- Die Inhaftierungswahrscheinlichkeit (p)
- Kriminalstrafe (K)
- Laufende Einnahmen (L)
- Zwischenergebnis
- Mögliche Lösungsansätze zur Beamtenkorruption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die hohe Korruptionswahrscheinlichkeit von führenden chinesischen Beamten auf kommunaler Ebene. Sie befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Korruption im chinesischen Kontext und analysiert die Entscheidungsprozesse von Beamten, die zu korruptem Verhalten führen können. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Korruptionsanfälligkeit von Beamten beeinflussen, und mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.
- Korruptionstheorie und ihre Relevanz für den chinesischen Kontext
- Analyse des Entscheidungsprozesses von Beamten unter Berücksichtigung rationaler Handlungsweisen
- Die Rolle von Inhaftierungswahrscheinlichkeit, Kriminalstrafe und laufenden Einnahmen bei der Entscheidungsfindung von Beamten
- Die Bedeutung von strukturellen und institutionellen Faktoren für die Korruptionsanfälligkeit von Beamten
- Mögliche Lösungsansätze zur Korruptionsbekämpfung in China
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Korruption in China dar und skizziert die steigenden Korruptionsfälle, insbesondere die Zunahme von Fällen mit hohen Gegenstandswerten. Die Einleitung stellt die Frage, warum Beamte unter dem aktuellen Regelungsrahmen für Korruption anfällig sind.
- Grundlagen von Korruption und Beamten: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Korruption und beleuchtet die Besonderheiten von Beamten in China. Es definiert Korruption und erläutert ihre schädlichen Folgen für die Gesellschaft.
- Analyse der Korruptionsmöglichkeit von führenden Beamten auf kommunaler Ebene: Dieses Kapitel untersucht den Entscheidungsprozess von Beamten, die zwischen „korrupt“ und „nicht-korrupt“ entscheiden müssen. Es analysiert die Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen, wie die Inhaftierungswahrscheinlichkeit, die Kriminalstrafe und die laufenden Einnahmen. Das Kapitel betrachtet die Beamten als rationale Akteure, die ihren Nutzen maximieren wollen.
- Mögliche Lösungsansätze zur Beamtenkorruption: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen zur Korruptionsbekämpfung, indem es verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Korruption bei Beamten untersucht. Es befasst sich mit der Stärkung von Institutionen, der Verbesserung der Transparenz und der Förderung von ethischem Verhalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Arbeit sind Korruption, Beamte, Entscheidungsprozesse, rationale Akteure, Inhaftierungswahrscheinlichkeit, Kriminalstrafe, laufende Einnahmen, Korruptionsbekämpfung und China. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Korruptionsanfälligkeit von Beamten in China und beleuchtet die Faktoren, die zu korruptem Verhalten führen können. Sie analysiert die Entscheidungsfindung von Beamten unter Berücksichtigung rationaler Handlungsweisen und erörtert mögliche Lösungsansätze zur Korruptionsbekämpfung.
- Arbeit zitieren
- Yu An (Autor:in), 2016, Korruptionsbekämpfung in China, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510359