Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselfiguren des Kunstmarktes und deren Auswirkungen auf die Karriere eines Künstlers zur heutigen Zeit. Es wird erforscht, wer diejenigen Persönlichkeiten oder Institutionen ("Gatekeeper") sind, welche für den marktwirtschaftlichen Erfolg von Künstlern ausschlaggebend sind. Anhand von einer geschichtlichen Analyse der Entwicklung solcher Gatekeeper, einer Betrachtung des Kunstmarktes, einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Begriff "Gatekeeper" und erhobenen Fragebögen und Interviews, kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass sich die Rolle und Wichtigkeit der Gatekeeper bis zur heutigen Zeit kaum verändert hat und der Kunstmarkt weiterhin von ihnen bestimmt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition zentraler Begriffe
- 2.1 Karriere
- 2.2 Erfolg
- 3. Aktuelle Entwicklungen des Kunstmarktes
- 4. Künstlerkarrieren im Laufe der Zeit
- 5. Die Gatekeeper der Kunst
- 6. Hypothesen
- 7. Daten, Operationalisierung und Methoden
- 8. Auswertung und Analyse der praktischen Forschungsarbeit
- 8.1 Die Künstlerkarriereleiter
- 8.1.1 Akademie
- 8.1.2 Ausstellungen
- 8.1.3 Galerie
- 8.1.4 Institutionen und ihre Kuratoren
- 8.1.5 Auktionen
- 8.1.6 Messen
- 8.1.7 ,,Off rooms"
- 8.1.8 Presse
- 8.2 Aufmerksamkeit der Gatekeeper
- 8.3 Die sozialen Medien
- 8.1 Die Künstlerkarriereleiter
- 9. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Schlüsselfiguren im Kunstmarkt und deren Einfluss auf die Karriere von Künstlern. Sie untersucht die Persönlichkeiten und Institutionen, die als "Gatekeeper" fungieren und den marktwirtschaftlichen Erfolg von Künstlern beeinflussen. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen dieser Gatekeeper, untersucht den aktuellen Kunstmarkt und beleuchtet den Begriff "Gatekeeper" genauer.
- Die Rolle der Gatekeeper im Kunstmarkt
- Die Entwicklung der Gatekeeper im Laufe der Zeit
- Der Einfluss von Gatekeepern auf die Künstlerkarriere
- Die Bedeutung des Kunstmarktes für den Erfolg von Künstlern
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Kunstmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wer sind die Schlüsselfiguren auf dem Kunstmarkt, die über die Karriere von Künstlern entscheiden? Das zweite Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Karriere" und "Erfolg" und erklärt die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext des Kunstmarktes. Die Kapitel drei bis fünf untersuchen die aktuelle Entwicklung des Kunstmarktes, die historische Entwicklung von Künstlerkarrieren und die Rolle der Gatekeeper im Kunstmarkt. Kapitel sechs stellt Hypothesen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Kapitel sieben erläutert die verwendeten Daten, Methoden und Operationalisierung. In Kapitel acht werden die Ergebnisse der empirischen Forschungsarbeit präsentiert. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Stufen der Künstlerkarriereleiter, die Rolle der Gatekeeper und den Einfluss der sozialen Medien auf die Karriere von Künstlern. Der Fokus liegt auf der bildenden Kunst in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Kunstmarktes, der Künstlerkarriere und der Rolle der Gatekeeper. Weitere wichtige Begriffe sind: "Erfolg", "Reputation", "Ausstellung", "Galerie", "Institution", "Kurator", "Auktion", "Messe", "Presse", "soziale Medien", "Mixed Methods", "Fragebogen", "Interview" und "bildende Kunst in Deutschland".
- Arbeit zitieren
- Charlotte Hüser (Autor:in), 2017, Wer sind die Persönlichkeiten und Institutionen ("Gatekeeper") auf dem deutschen Kunstmarkt, welche über die Karriere von Künstlern entscheiden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510260