Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Bildende Künstler

Rembrandt van Rijns "Die Nachtwache"

Gruppenporträt oder Historie? Die Inszenierung der Schützengilde des Frans Banningh Cocq

Titel: Rembrandt van Rijns "Die Nachtwache"

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tara Hennig (Autor:in)

Kunst - Bildende Künstler

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wohl berühmtesten Werk Rembrandts: "Die Nachtwache". Mithilfe einer detaillierten Bildbeschreibung werden einzelne Bildausschnitte näher beleuchtet und mit ihrer Bedeutung für die Gesamtkomposition in Beziehung gesetzt. Die rote Faden stellt die Frage dar, ob es sich bei dem Gemälde wohl um ein Historiengemälde handelt oder um ein Gruppenporträt der Schützengilde.

Seinen Titel "Nachtwache" erhielt das Gemälde erst Ende des 18. Jahrhunderts, da wohl die Firnisschichten stark nachgedunkelt waren und das Bild dunkler erschien, als es vermutlich ursprünglich von Rembrandt entworfen wurde. Dies und eine Anpassung des Werks an seinen neuen Ausstellungsort im Rathaus der Stadt zu Beginn des 18. Jahrhunderts erschwerten eine eindeutige Interpretation. Allerdings konnte das Gemälde anhand einer frühen Skizze und der Kopie eines Zeitgenossen sehr gut rekonstruiert werden, sodass es heutzutage zumindest als Rückgriff mit in eine Interpretation einbezogen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildbeschreibung und historischer Kontext
    • a. Die Nachtwache als Bühnenszene
    • b. Die Nachtwache als Gruppenporträt und im Vergleich
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Rembrandts „Nachtwache“ und beleuchtet die vielschichtigen Interpretationen des Gemäldes. Ziel ist es, die Merkmale des Bildes sowohl im Kontext eines Historien- oder Genregemäldes als auch eines Gruppenporträts zu analysieren und dessen theatralischen Charakter zu ergründen. Die unterschiedlichen Deutungen in der Rembrandt-Forschung werden berücksichtigt.

  • Die „Nachtwache“ als Bühnenszene: Analyse der theatralischen Elemente und Inszenierung.
  • Vergleich der „Nachtwache“ mit anderen Gruppenporträts: Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • Die Bedeutung der einzelnen Figuren und deren Rolle im Gesamtgeschehen.
  • Der historische Kontext der Schützengilde und des Auftragswerks.
  • Die Entwicklung der Interpretationen der „Nachtwache“ im Laufe der Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt das Ziel, Rembrandts „Nachtwache“ sowohl als Historien- oder Genrebild als auch als Gruppenporträt zu analysieren. Sie hebt die Uneinigkeit in der Forschung bezüglich der Interpretation des Bildes hervor und betont die Bedeutung der verschiedenen Bildmerkmale und deren Beitrag zu unterschiedlichen Deutungen. Die frühe Bezeichnung des Gemäldes und die spätere Umbenennung in "Nachtwache" werden erwähnt, sowie die Herausforderungen bei der Interpretation des Werkes aufgrund von Veränderungen und Nachdunkelung.

2. Bildbeschreibung und historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Darstellung der Kloveniers- bzw. Büchsenschützengilde des Frans Banningh Cocq auf dem Gemälde. Es konzentriert sich auf die zentralen Figuren, den Kapitän und seinen Leutnant, und erläutert deren Positionierung und Gesten. Die strategische Verwendung von Licht und Schatten, die betonten Kleidungsstücke und die individuelle Darstellung der Figuren werden hervorgehoben, um die Wirkung auf den Betrachter zu analysieren. Der Kapitel beschreibt auch die Bedeutung des Fahnenträgers und weitere symbolische Elemente, welche auf die Stadt Amsterdam verweisen. Der Kontext des Auftragswerkes für das Versammlungshaus der Gilde wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Rembrandt van Rijn, Nachtwache, Gruppenporträt, Historiengemälde, Büchsenschützengilde, Frans Banningh Cocq, Willem van Ruytenburgh, Bildinszenierung, Licht und Schatten, Interpretation, Kunstgeschichte, Barock.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Rembrandts "Nachtwache"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Rembrandts Gemälde "Nachtwache" umfassend. Sie untersucht das Bild sowohl als Historien- oder Genrebild als auch als Gruppenporträt und beleuchtet die vielschichtigen Interpretationen in der Forschung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Bildbeschreibung und zum historischen Kontext und ein Fazit. Das zentrale Kapitel beschreibt detailliert die Darstellung der Schützengilde, analysiert die Komposition, die Verwendung von Licht und Schatten und die Bedeutung der einzelnen Figuren. Der historische Kontext des Auftragswerks wird ebenfalls beleuchtet.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale der "Nachtwache" zu analysieren und deren theatralischen Charakter zu ergründen. Sie berücksichtigt die unterschiedlichen Deutungen in der Rembrandt-Forschung und untersucht das Gemälde im Kontext anderer Gruppenporträts.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die "Nachtwache" als Bühnenszene, den Vergleich mit anderen Gruppenporträts, die Bedeutung einzelner Figuren, den historischen Kontext der Schützengilde und die Entwicklung der Interpretationen im Laufe der Zeit.

Wie wird die "Nachtwache" in dieser Arbeit interpretiert?

Die Arbeit untersucht die "Nachtwache" als komplexes und vielschichtiges Werk, das verschiedene Interpretationen zulässt. Sie analysiert die theatralischen Elemente, die strategische Verwendung von Licht und Schatten, die Bedeutung der Kleidung und Gestik der Figuren und den historischen Kontext des Auftragswerks, um zu einem umfassenden Verständnis des Gemäldes zu gelangen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Rembrandt van Rijn, Nachtwache, Gruppenporträt, Historiengemälde, Büchsenschützengilde, Frans Banningh Cocq, Willem van Ruytenburgh, Bildinszenierung, Licht und Schatten, Interpretation, Kunstgeschichte, Barock.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt das Ziel der Arbeit und hebt die Uneinigkeit in der Forschung bezüglich der Interpretation des Bildes hervor. Sie erwähnt die frühe Bezeichnung des Gemäldes und die Herausforderungen bei der Interpretation aufgrund von Veränderungen und Nachdunkelung.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Bildbeschreibung und historischer Kontext"?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Darstellung der Schützengilde, konzentriert sich auf die zentralen Figuren (Kapitän und Leutnant), erläutert deren Positionierung und Gesten und analysiert die strategische Verwendung von Licht und Schatten, die Kleidung und die individuelle Darstellung der Figuren. Es beleuchtet auch den Kontext des Auftragswerks.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rembrandt van Rijns "Die Nachtwache"
Untertitel
Gruppenporträt oder Historie? Die Inszenierung der Schützengilde des Frans Banningh Cocq
Hochschule
Universität zu Köln  (Kunsthistorisches Institut)
Veranstaltung
Rijksmuseum: Geschichte und Sammlung
Note
2,3
Autor
Tara Hennig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V510148
ISBN (eBook)
9783346086280
ISBN (Buch)
9783346086297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rembrandt Nachtwache Historiengemälde Porträt Bühne Licht Schatten Rembrandt van Rijn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tara Hennig (Autor:in), 2018, Rembrandt van Rijns "Die Nachtwache", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510148
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum