Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - History of Art

Paradigmenwechsel in der europäischen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts? Adolph von Menzel´s "Aufbahrung der Märzgefallenen"

Title: Paradigmenwechsel in der europäischen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts? Adolph von Menzel´s "Aufbahrung der Märzgefallenen"

Term Paper , 2019 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tara Hennig (Author)

Art - History of Art

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt das Gemälde "Aufbahrung der Märzgefallenen" von Adolph von Menzel aus dem Jahre 1848. Ziel der Arbeit ist die Herausarbeiten der Heldenfigur oder -figuren in Menzels Bild, die Kärung der Frage nach der Authentizität seiner Darstellung und die der Objektivität, welche Ansprüche des Geschichtsbildes waren.

Hierzu werden zunächst die historischen Entwicklungen in Deutschland um 1848 zur Zeit der Revolution beleuchtet und das Ereignis, welches Menzel als thematisches Bildmotiv diente, erläutert. Im nächsten Schritt nähert sich der Autor dem Bildinhalt an und setzt sich detailliert mit diesem auseinander. Hierbei spielt vor allem die Bildkomposition eine tragende Rolle. Folgend wird Menzel in seinem Wirken als Künstler des 19. Jahrhunderts und unter anderem als Vertreter des Realismus beschrieben. Wichtig erscheinen auch die beiden letzten Kapitel, in denen es erst um den oben bereits beschriebenen Wandel des Geschichtsbildes geht, und die Auswirkungen dessen auf den Wechsel, welcher in der Historienmalerei zu beobachten ist. Hier wird auch auf die Begrifflichkeit des Historiengemäldes im Gegensatz zum Geschichtsbild eingegangen.

Dann wird die Heldenfigur als solche näher betrachtet, welche den Bildinhalt vieler Historiengemälde darstellt. Interessant scheint hier die Entwicklung von antiken heldenhaften Gott- oder Halbgottheiten, kämpferischen Soldaten oder kühnen Staatsoberhäuuptern, hin zum einfachen Bürger. Abschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit mit dem Versuch der Beantwortung der genannten Fragen.



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

      • &! $,+. *0 " !&"+
  • &"$ ",-&
      • &0 $+ *$ & * 1*0,
      • %9* ()1 )27 (C 61)7 %6/8) %2 ()6 )-8) ()6 %9&)2786%B) %9* )-2)1 +63 B)2 6%9)6+)6A78) %97+)78)008 >&)6 ()2 ")60%9* ()7 +63B%68-+)2 )-',)2&) +6?&2-77)7 7),)2 -) (-) )60-2)6 $)-892+)2 2%', ', /%22 ,2)2 &03B 7%+)2 (%B (-) 0%2+7%1)2 $A+) 00)6 );)6/) 00)6 @64)67',%*8)2 1-8 -,6)2 97-/ ',@6)2 8,)-07 6%9)61?67',) 8,)-07 +)-780 -)()6 -,6)2 %,2)2 27-+2-)2 92( ?6+)2 :32 ()2 )2377)2 +)86%+)2 (%=9 (-) (96',;)+ )6278) 92( 7',;)- +)2() %0892+ ()6 "30/71%77)2 )-2)2 *96',8&%6 1?',8-+)2 -2(69'/ 1%',8)2 ', ,%&) ()2 6%9)6=9+ 2%', )-2%2()6 :32 :)67',-)()2)2 68)2 %97 &)3&%', 8)8 92( 2%1)280-', %9', 0%2+) ()1 ',03B +)+)2A&)6 9* ()1 %0/32 78%2 ()2 )-2 (.98%28 1-8 )-2)6 6%9)6*%,2) -,1 +)+)2A&)6 )-2 A6+)63**-=-)6 1-8 )-2)6 7',;%6= 638, +)0&)2 %,2) 92( 23', 7',;%6=) )66)2 (-) 2-',8 =9 )6/)22)2 ;%6)2 3 3*8 292 )-2 2)9)6 $9+ ?6+) :36&)-/%1)2 86%8 ()6 @2-+ &%%6,%948 ,)6%97 92( &0-)& 78),)2 &-7 (-) ?6+) :36A&)6 ;%6)2 )-2 34* 0)9',8)8) :32 ()6 )62) ;-) )-2 ;)-B)6 0)'/)2 7 1%+ ;3,0 ()6 *A6',8)60-',78) %+ 7)-2)7 )&)27 +);)7)2 7)-2 -) $A+) ;%6)2 %9', )2(037 ', 1%',8) )-2)2 ;)-80?9*-+)2 %2+ (96', 910-)+)2() 86%B)2 /%1 ;-)()6 %9* ()2 ',03B40%8= 92( 23', -11)6 &);)+8)2 7-', 2)9) %,2)2 2)9) ?6+) 8@28) 2)9) 97-/ :32 ()6 ',03B*6)-,)-8 ,)6%9* W
        • Y )2=)0 78)008) %00)7 92( %00) (%6 ;)()6 ,3', 23', 2-)(6-+ 7',@2 3()6 ,?770-', 0-)B )6 %07 97;%,0/6-8)6-)2 +)08)2 W
        • H )8=8 &-2 -', %2 )-2)6 %6&)27/-==) 3& 92( ;%7 %&)6 74?8)6 (%6%97 ;)6()2 ;-6( ;)-B -', 23', 2-',8 F
        • 732()62 %07 )-2) 0)&)2(-+) :-)07',-',8-+) 6=?,092+ (-) 008?+0-',/)-8)2 )&)273 ;-) 8%%87%/8) &)6A'/7-',8-+8 W
          • Y %7 ;%6 )-2 86%96-+ *)-)60-',)6 %+ ()6+0)-',)2 -2 )60-2 =9 )60)&)2 1%2 2-',8 +)(%',8 ,?88) 1 36+)2 ;%6)2 (-) ?6+) %2 ()6 6)-86)44) ()6 )9)2 -6',)
          • 18B8E>45BD Y -) A&)61)27',0-',) )-7892+ (%7 ?14*)6-7',) %7 /%22 %9', )-2 %14* 1-8 ()6 )-+)2)2 ',;?',) 7)-2 )7 1977 /)-2 ?9B)6)6 )+2)6 7)-2 !2( (-) 4*)6&)6)-87',%*8 %7 7-2( )-+)280-', -2+) (-) :32 ()6 28-/) &-7 -27 %,6,92()68 ;-)()6/),6)2 F
    • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Der Text befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext der Bildung. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der digitalen Transformation von Bildungsprozessen und -institutionen.

      • Einfluss von Technologie auf Lern- und Lehrmethoden
      • Entwicklung und Nutzung digitaler Bildungsressourcen
      • Herausforderungen der digitalen Bildungsgerechtigkeit
      • Veränderungen im Bildungssystem durch die Digitalisierung
      • Chancen der digitalen Bildung für die Gesellschaft

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Bildung, die sich aus der Integration von Technologie in den Bildungsprozess ergeben. Hier werden die Möglichkeiten, aber auch die Risiken und Schwierigkeiten der digitalen Transformation des Bildungssystems diskutiert.

      • Kapitel zwei befasst sich mit den Chancen der digitalen Bildung und präsentiert innovative Ansätze für die Gestaltung digitaler Lernumgebungen. Das Kapitel stellt die Vorteile und Möglichkeiten digitaler Lernmethoden sowie die Entwicklung neuer Bildungsressourcen in den Vordergrund.

      • Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Bildungsgerechtigkeit. Es werden die Ungleichheiten im Zugang zu digitalen Ressourcen und den digitalen Kompetenzen beleuchtet, die zu einer Spaltung der Gesellschaft führen können.

      • In Kapitel vier werden die Veränderungen im Bildungssystem durch die Digitalisierung betrachtet. Es werden die Auswirkungen auf die Rolle von Lehrkräften, die Organisation des Unterrichts und die Bewertung von Lernergebnissen analysiert.

      • Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Chancen der digitalen Bildung für die Gesellschaft. Es werden die Potenziale der Digitalisierung für die Entwicklung neuer Fähigkeiten und die Förderung von Innovation und Kreativität im Bildungsbereich vorgestellt.

      Schlüsselwörter

      Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Texts sind: Digitalisierung, Bildung, Lernen, Lehren, Technologie, digitale Bildung, digitale Bildungsgerechtigkeit, Bildungsressourcen, Kompetenzentwicklung, Innovation, Gesellschaft.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Paradigmenwechsel in der europäischen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts? Adolph von Menzel´s "Aufbahrung der Märzgefallenen"
College
University of Cologne  (Kunsthistorisches Institut)
Course
Heldenbilder –Paradigmenwechsel in der europäischen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts
Grade
1,7
Author
Tara Hennig (Author)
Publication Year
2019
Pages
25
Catalog Number
V510147
ISBN (eBook)
9783346106490
ISBN (Book)
9783346106506
Language
German
Tags
Menzel Aufbahrung der Märzgefallenen Berlin 19. Jahrhundert Gemälde Heldenbilder Historiengemälde Held Adolph Menzel Realismus Märzrevolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tara Hennig (Author), 2019, Paradigmenwechsel in der europäischen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts? Adolph von Menzel´s "Aufbahrung der Märzgefallenen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint