Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel

Titel: Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel

Diplomarbeit , 2005 , 134 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Diplom Roman Kruse (Autor:in), Andre Binder (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die dritte Vertragsstaatenkonferenz (COP 3) der Vereinten Nationen (UNFCCC), hat im Dezember 1997 auf dem Kyoto-Gipfel das Thema um den internationalen Umwelt- und Klimaschutz in neue Sphären erhoben.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Hintergründe des Kyoto-Prozesses, und die mit diesem geschaffenen Mechanismen und Bestimmungen liefern, die das Inkrafttreten des Protokolls von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen am 16. Februar 2005 ermöglichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Klimakonvention
  • 2.1 Entstehung und Ziele der Klimakonvention
  • 2.2 Das Kyoto- Protokoll
  • 2.2.1 Zielsetzungen und Verpflichtungen
  • 2.2.2 Kritik am Kyoto- Protokoll
  • 2.3 Der Zertifikathandel
  • 2.3.1 Grundprinzipien des Zertifikathandels
  • 2.3.2 Funktionsweise des Zertifikathandels
  • 2.3.3 Kritik am Zertifikathandel
  • 3 Der Europäische Emissionshandel
  • 3.1 Entwicklung und Aufbau des EU- Emissionshandels
  • 3.2 Die Rolle der Europäischen Union im globalen Klimaschutz
  • 4 Auswirkungen des Zertifikathandels
  • 4.1 Effizienz und Wirtschaftlichkeit
  • 4.2 Folgen für die Umwelt
  • 4.3 Soziale und politische Implikationen
  • 5 Die Zukunft des Emissionshandels
  • 5.1 Das Kyoto- Protokoll nach 2012
  • 5.2 Die Rolle des Emissionshandels in der globalen Klimaschutzpolitik
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Emissionshandels im Kontext des Kyoto- Protokolls und seiner Bedeutung für den globalen Klimaschutz. Sie analysiert die Entstehung und Funktionsweise des Emissionshandels, beleuchtet die wichtigsten Kritikpunkte und untersucht die potenziellen Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Rolle des Emissionshandels in der zukünftigen Klimapolitik.

  • Entwicklung und Ziele des Kyoto- Protokolls
  • Grundprinzipien und Funktionsweise des Zertifikathandels
  • Auswirkungen des Emissionshandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Kritische Betrachtung des Emissionshandels und seiner Potentiale
  • Rolle des Emissionshandels in der zukünftigen globalen Klimapolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung zum Thema und stellt die Relevanz des Emissionshandels im Kontext des globalen Klimaschutzes dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Klimakonvention, einschließlich des Kyoto- Protokolls und seiner Zielsetzungen sowie der Kritik an diesem internationalen Abkommen. Kapitel drei befasst sich mit dem Konzept des Zertifikathandels, erläutert seine Grundprinzipien und Funktionsweise und analysiert die Kritik an diesem Instrument. Das vierte Kapitel fokussiert auf den Europäischen Emissionshandel, seine Entwicklung und die Rolle der Europäischen Union im globalen Klimaschutz. Kapitel fünf untersucht die Auswirkungen des Zertifikathandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und sozialen Implikationen dieses Instruments. Das sechste und letzte Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Zukunft des Emissionshandels und diskutiert die Rolle dieses Instruments in der globalen Klimapolitik nach 2012.

Schlüsselwörter

Kyoto- Protokoll, Emissionshandel, Klimaschutz, Zertifikate, Treibhausgase, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Europäische Union, Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 134 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
2,3
Autoren
Diplom Roman Kruse (Autor:in), Andre Binder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
134
Katalognummer
V51000
ISBN (eBook)
9783638470797
ISBN (Buch)
9783638692885
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kyoto-Protokoll Zertifikathandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Roman Kruse (Autor:in), Andre Binder (Autor:in), 2005, Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  134  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum