Inwieweit hängt der berufliche Abschluss mit der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen zusammen? Dieser Fragestellung soll in der vorliegenden Hausarbeit nachgegangen werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob und inwieweit ein beruflicher Abschluss mit der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen zusammenhängt und welche möglichen Folgen daraus entstehen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die betriebliche Weiterbildung und der berufliche Abschluss begrifflich geklärt. Anschließend wird der theoretische Rahmen und der aktuelle Stand der Forschung vorgestellt. Als theoretischer Rahmen wird die Humankapitaltheorie herangezogen. Zum aktuellen Stand der Forschung wird auf die Ergebnisse der Adult Education Survey 2016 eingegangen, insbesondere auf die Weiterbildungsbeteiligung im Sektor der betrieblichen Weiterbildungen.
Anschließend wird auf den Zusammenhang zwischen dem beruflichen Abschluss und der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen eingegangen. Es wird zunächst erläutert weshalb Weiterbildung allgemein notwendig ist. Folgend wird auf die Gründe geschaut weshalb Betriebe in Weiterbildungen investieren und Arbeitnehmer an betrieblichen Weiterbildungen teilnehmen. Damit wird der kausale Hintergrund zum Verständnis der Fragestellung und deren Beantwortung geschaffen. Abschließend werden die Gründe des Zusammenhangs diskutiert. Mit dem Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse zur Beantwortung der Frage zusammengefasst, sowie ein abschließender Ausblick über die Fragestellung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärung
- Theoretischer Rahmen und aktueller Stand der Forschung
- Humankapitaltheorie
- Weiterbildungsverhalten in Deutschland - Adult Education Survey 2016
- Der Zusammenhang zwischen dem beruflichen Abschluss und der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem beruflichen Abschluss und der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen. Ziel ist es herauszufinden, ob und inwieweit ein beruflicher Abschluss die Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen beeinflusst und welche möglichen Folgen daraus entstehen.
- Begriffliche Klärung von betrieblicher Weiterbildung und beruflichem Abschluss
- Theoretischer Rahmen der Humankapitaltheorie
- Analyse des Weiterbildungsverhaltens in Deutschland anhand der Adult Education Survey 2016
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen beruflichem Abschluss und Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen
- Diskussion der Gründe für diesen Zusammenhang
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die hohe Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland, wobei der Fokus auf betriebliche Weiterbildungen liegt. Die Hausarbeit stellt die Forschungsfrage auf: Inwieweit hängt der berufliche Abschluss mit der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen zusammen?
Begriffliche Klärung
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „betriebliche Weiterbildung“ und „beruflicher Abschluss“. Es werden verschiedene Arten von beruflichen Abschlüssen, wie Lehre/Berufsfachschule, Meister/Fachschule und (Fach-)Hochschule, vorgestellt.
Theoretischer Rahmen und aktueller Stand der Forschung
Humankapitaltheorie
Die Humankapitaltheorie, basierend auf Gary Becker, wird erläutert. Diese Theorie erklärt, warum Arbeitnehmer in Weiterbildungen investieren und warum Betriebe in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren. Sie geht davon aus, dass Bildung die Produktivität steigert und somit zu einem höheren Gehalt führt.
Weiterbildungsverhalten in Deutschland - Adult Education Survey 2016
Dieses Kapitel beleuchtet das Weiterbildungsverhalten in Deutschland anhand der Ergebnisse der Adult Education Survey 2016, wobei der Fokus auf die Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen liegt.
Der Zusammenhang zwischen dem beruflichen Abschluss und der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen
In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen dem beruflichen Abschluss und der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen untersucht. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit von Weiterbildung im Allgemeinen und die Gründe für betriebliche Investitionen in Weiterbildungen sowie die Gründe für die Teilnahme von Arbeitnehmern an betrieblichen Weiterbildungen erläutert. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen dem beruflichen Abschluss und der Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: betriebliche Weiterbildung, beruflicher Abschluss, Humankapitaltheorie, Adult Education Survey 2016, Weiterbildungsbeteiligung, Produktivität, Gehalt, Investitionen, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Marie Peto (Author), 2018, Die Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen. Inwieweit hängt sie mit dem beruflichen Abschluss zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509662