Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ägyptologie

Eine kulturhistorische Untersuchung zur Bedeutung ägyptischer Fayence von der prähistorischen bis zur römischen Zeit und ihrer Ausbreitung außerhalb Ägyptens

Titel: Eine kulturhistorische Untersuchung zur Bedeutung ägyptischer Fayence von der prähistorischen bis zur römischen Zeit und ihrer Ausbreitung außerhalb Ägyptens

Akademische Arbeit , 2018 , 71 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rastagar Ahmad Ilyas Munir (Autor:in)

Ägyptologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei Fayence handelt sich um eine Art Quarzkeramik, welche zu Beginn des vierten Jahrtausends aufkam und auf die braune Tonkeramik folgte. Der Unterschied zur Tonkeramik besteht aus dem porösen Kern, welcher grau-bläulich bis weiß ist, sowie auch darin, dass es die erste Keramik ist, welche glasiert wurde, und zwar blau bis blaugrün. Der Name Fayence leitet sich von der Tonkeramik der italienischen Stadt Faenza her, wobei auch die Bezeichnungen Quarzfrittenkeramik, SiO2-Keramik, Kieselkeramik vorhanden sind, doch die Begriffe Ägyptische Fayence oder Quarzkeramik konnten sich am stärksten durchsetzen. Im Altägyptischem wurde Fayence ṯḥnt genannt, was „die Glänzende“ oder „die Strahlende“ bedeutet. Dabei werden, aufgrund der reflektierend-leuchtenden Eigenschaft, Bezüge zur Sonne, deutlich, obgleich es dennoch als Mineral galt, da es mit dem Determinativ für Mineralien determiniert wurde. Folglich ist die Assoziation mit der Sonne eine Beschreibung der optischen Eigenschaft des Materials, wobei die weibliche Endung von Interesse ist. Bezüge zum Himmel sind denkbar, da Fayenceobjekte oft aquatische Konnexionen besitzen und der Himmel laut altägyptischer Auffassung ein großer Ozean war. Zudem ist auch die Bezeichnung ḫsbd jr.tj, also künstlicher Lapislazuli, belegt. Somit dürfte Fayence als Imitat des Lapislazuli ein einfacherer Weg gewesen sein, an diesen Stein zukommen, obgleich bekannt war, dass es nicht echt war. Bei den behandelten Objekten habe ich folgende Gattungen berücksichtigt: Baukunst; Mobiliar und Gebrauchsgegenstände; Götterfiguren; anthropomorphe Figuren; Spielwaren; zoomorphe Figuren; Gefäße; Schmuck; religiöse Weihgaben; Amulette; funeräre Verwendung.
Bei der Ausbreitung außerhalb Ägyptens habe ich neben den "tradtionellen" Nachbarn in Westasien, Nordostafrika und dem Mittelmeerraum auch den asiatischen Raum, insbesondere Zentral- und Ostasien, mitbehandelt. Dieser Raum fand in der bisherigen Forschung über Ägyptiaka in anderen Kulturen bislang kaum Beachtung. Dies habe ich mit dieser Arbeit versucht zu ändern, auch wenn ich nur jene Artefakte aus Fayence berücksichtigt habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Baukunst
    • Verwendung in der Baukunst
  • Mobiliar und Gebrauchsgegenstände
  • Götterfiguren
    • anthropomorphe Figuren
    • Spielwaren
    • zoomorphe Figuren
  • Gefäße
  • Schmuck
  • religiöse Weihgaben
  • Amulette
  • funeräre Verwendung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Verwendung von Fayence im alten Ägypten zu bieten und die verschiedenen Arten von Objekten zu beleuchten, in die dieses Material verarbeitet wurde. Die Arbeit analysiert ausgewählte Artefakte unter kulturgeschichtlichen, kunsthistorischen und technischen Gesichtspunkten. Zudem wird die Verbreitung von Fayenceobjekten in andere Länder der Antike erforscht und der Hintergrund und Weg dieser Ausbreitung beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Fayence im alten Ägypten
  • Die Verwendung von Fayence in verschiedenen Objekten und Kunstformen
  • Die Herstellungstechnik von Fayence
  • Die kulturgeschichtliche und kunsthistorische Bedeutung von Fayenceobjekten
  • Die Verbreitung von Fayence außerhalb Ägyptens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die Fayence. Es wird auf die Herkunft, die Herstellung und die verschiedenen Bezeichnungen des Materials eingegangen.

Das zweite Kapitel analysiert die Verwendung von Fayence in der Baukunst des alten Ägyptens. Es wird die Entwicklung der Fayencefliesen und Kacheln betrachtet, die in Gräbern, Palästen und Tempeln verwendet wurden.

Schlüsselwörter

Fayence, Ägyptisches Blau, Quarzkeramik, Baukunst, Grabausstattung, Götterfiguren, Schmuck, Amulette, funeräre Verwendung, Wiedergeburt, Jenseits, Ausbreitung, Antike.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine kulturhistorische Untersuchung zur Bedeutung ägyptischer Fayence von der prähistorischen bis zur römischen Zeit und ihrer Ausbreitung außerhalb Ägyptens
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Ägyptologisches Institut)
Note
1,3
Autor
Rastagar Ahmad Ilyas Munir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
71
Katalognummer
V509490
ISBN (eBook)
9783346080592
ISBN (Buch)
9783346134691
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fayence ägyptische Kunst Ägyptische Archäologie Außenbeziehungen Ägyptens Ägyptiaka
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rastagar Ahmad Ilyas Munir (Autor:in), 2018, Eine kulturhistorische Untersuchung zur Bedeutung ägyptischer Fayence von der prähistorischen bis zur römischen Zeit und ihrer Ausbreitung außerhalb Ägyptens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum