Sich mit der Vielseitigkeit der Arbeitnehmer ernsthaft beschäftigen zu müssen, ist im Geschäftsleben schon lange eine wichtige Managementaufgabe. In dieser Hausarbeit versucht der Autor nun, diese Wichtigkeit auch zu den Entscheidern im Baseballsport zu transportieren. Denn nicht selten kommt es vor, dass eine Verpflichtung nicht den gewünschten Erfolgt bringt. Was hätte man anders machen müssen? Hat das mit der Herkunftskultur zu tun? Und wie sollte man das Team bezüglich der Herkunft mischen?
Zu Beginn der Ausarbeitung sollen die nötigen Begrifflichkeiten definiert- und das Baseballspiel als solches, wenigstens in Grundzügen, erklärt werden. Es soll auf die verschiedenen Herkunftskulturen eingegangen und diese dann mit der deutschen Kultur, primär basierend auf Geert Hofstedes sechs Dimensionen-Theorie, verglichen werden.
Im Hauptteil werden dann Experteninterviews durchgeführt, mit deren Hilfe und auch mit Hilfe von Baseballstatistiken, sich der Autor alsdann einen Überblick über den Status, in Bezug auf den Titel dieser Arbeit, namentlich Chancen und Risiken, verschaffen will, um dann aus der Summe der Informationen einen ersten Fragenkatalog für eine anschließende Bachelorarbeit zu erstellen. Diese soll dann die von den Experten getroffen Feststellungen untermauern oder widerlegen. Die Bachelorarbeit kann dann als Handlungsempfehlung für verschiedene Bedarfe im beschriebenen Umfeld gesehen werden.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
2 Ziel und Aufbau dieses Projektberichts
3 Grundlagen
3.1 Kulturelle Diversität
3.2 Profisport
3.3 Baseball
3.4 Erste Deutsche Baseball Bundesliga (1BL)
3.5 Geert Hofstedes Grundlagenforschung
3.5.1 Machtdistanz (Power Distance Index – PDI)
3.5.2 Individualismus und Kollektivismus (Individualism versus Collectivism – IDV)
3.5.3 Maskulinität versus Femininität (Masculinity versus Femininity – MAS)
3.5.4 Ungewissheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance Index – UAI)
3.5.5 Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (Long-Term Orientation – LTO)
3.5.6 Nachgiebigkeit und Beherrschung (Indulgence versus Restraint – IVR)
3.5.7 Einordnung Deutschlands
4 Die Herkunftskulturen im deutschen Baseballsport
5 Analyse der jeweiligen Länder und Regionen nach Hofstede
6 Grundlagen zur Leistungsbeurteilung bzw. „sollen wir ihn verpflichten?“
6.1 Statistiken und Sabermetrics
6.1.1 Konkrete statistische Auswertungen der 1BL
6.2 Softskills
6.3 Kulturelle Diversität und Diversity-Management
7 Expertenauswahl
7.1 Ulli Wermuth
7.2 Donald Lutz
7.3 Christoph Manske
7.4 Tom Gillispie
8 Interview - allgemein
9 Transferleistung. Was bedeuten diese Expertenmeinungen in Bezug auf die Analyse der jeweiligen Länder und Regionen nach Hofstede?
10 Die drei Entscheidungsgrundlagen „Kulturforschung“, „Experten“ und „Sabermetrics“
11 Fazit. Welche Fragestellungen könnten sich daraus für eine weitere Untersuchung ergeben?
12 Input – Auswahl des Spielers nur ein Mosaikstein
13 Kritische Reflexion
14 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Mario Sartorius (Autor:in), 2019, Die Verpflichtung nichtdeutscher Profibaseballer. Chancen und Risiken vor dem Hintergrund der kulturellen Diversität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509289