Die Grammatikarbeit mit den Lernenden ist, neben der Wortschatzarbeit, der wichtigste Aspekt im Unterricht an jeglichen institutionellen Einrichtungen. Deshalb sind unterstützende und begleitende Grammatiken als Lehr- und Lernmaterial für den Lehrenden unerlässlich. Zwei verwendete Grammatiken im Unterricht sind die deskriptive die präskriptive, die auch normative Grammatik genannt wird. Die präskriptiven Grammatiken dienen als Grundlage des Bildungssystems und gelten als Basis für die didaktische Norm. In dieser Arbeit widmet sich die Autorin der Bearbeitung der Frage, inwiefern es sinnvoll ist, auch deskriptive Grammatiken im Unterricht zu verwenden.
Was die Merkmale beider Grammatiken sind und inwiefern diese sich unterscheiden werde ich, nach einer kurzen Einführung in die Pluralbildung aus morphologischer Sicht, erklären. Darauffolgend wird mit Hilfe einiger Beispiele die Pluralbildung in den jeweiligen Grammatiken dargestellt. Letztendlich wird sich der Frage gestellt, welche der oben genannten Grammatiken sich besser als unterstützende Grammatik für den Lehrer im Unterricht eignet und damit dem Lernenden die nicht immer beliebte Grammatikarbeit erleichtert.
Der Plural des Substantives kann im Französischen durch das Anhängen verschiedener Pluralaffixe gebildet werden. Um den Plural auszudrücken wird in den meisten Fällen das Morphem {-s} angehängt. Beispiele dafür können le livre – les livres und le chat – les chats sein. Im code écrit (geschrieben Form) ist somit der Plural deutlich erkennbar, im code parlé (gesprochene Form) ist das Pluralaffix {-z} jedoch nicht immer hörbar. Eine Ausnahme bildet hierbei die Liaison.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pluralbildung der Substantive im Französischen
- Präskriptive und deskriptive Grammatiken
- Präskriptive Grammatik
- Deskriptive Grammatik
- Darstellung der Pluralbildung bei präskriptiven Grammatiken
- Darstellung der Pluralbildung bei deskriptiven Grammatiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedliche Darstellung der Pluralbildung im Französischen in präskriptiven und deskriptiven Grammatiken. Ziel ist es, die Merkmale beider Grammatiktypen zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern sich diese in der Darstellung der Pluralbildung unterscheiden. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, welche Grammatik sich besser als unterstützende Grammatik im Französischunterricht eignet.
- Pluralbildung im Französischen
- Merkmale von präskriptiven Grammatiken
- Merkmale von deskriptiven Grammatiken
- Darstellung der Pluralbildung in beiden Grammatiktypen
- Einsatz von Grammatiken im Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Grammatiken im Französischunterricht. Sie stellt die präskriptiven und deskriptiven Grammatiken vor und beschreibt die Forschungsfrage.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Pluralbildung im Französischen und beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, den Plural von Substantiven zu bilden. Es werden verschiedene Pluralaffixe, Nullallomorphe und die Bedeutung der Liaison im code parlé erläutert.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen der präskriptiven und deskriptiven Grammatik. Es werden die jeweiligen Definitionen und Ziele der beiden Grammatiktypen dargestellt, sowie Beispiele für präskriptive und deskriptive Grammatiken genannt.
Schlüsselwörter
Französische Morphologie, Pluralbildung, präskriptive Grammatik, deskriptive Grammatik, Grammatikdidaktik, Französischunterricht, code écrit, code parlé, Liaison, Nullallomorph.
- Arbeit zitieren
- Luisa Petatz (Autor:in), 2016, Die unterschiedliche Darstellung der Pluralbildung der Substantive im Französischen in präskriptiven und deskriptiven Grammatiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508792