Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn

Title: Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn

Seminar Paper , 2005 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Elena Hoffmann (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da es sicherlich nicht möglich wäre, im Rahmen dieser Hauptseminararbeit eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem ganzen Komplex der von Stępień aufgestellten Thesen zu liefern, soll hier nur auf einige Einzelaspekte seiner Untersuchungsergebnisse eingegangen werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich also auf Stępieńs Behandlung eines bestimmten thematischen und metaphorischen Komplexes in der Liebeslyrik von J.A.Morsztyn, dem eine zentrale Rolle zugewiesen wird,– es geht dabei um die Thanatos-Motive und Metaphorik des Sterbens. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit präsentiert Stępieńs Darstellung der Rolle und der Funktion des genannten Komplexes in Morsztyns Liebesdichtung. Anhand der anschließenden Textanalyse im zweiten Teil soll am Beispiel einiger Gedichte von Morsztyn die Funktion der Sterbensmetaphorik ermittelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung. Jan Andrzej Morsztyn: das Problem der Interpretationsgrenze
  • 2. Stępieńs Konzept der Liebeslyrik von J.A.Morsztyn
    • 2.1. Problem der Intertextualität der barocken Dichtung
    • 2.2. Antinomie des Eros und des Thanatos bei Morsztyn
  • 3. Textanalyse von Morsztyns Sonett „Do Motyla“
    • 3.1. Zum Sonett in Morsztyns Liebesdichtung
    • 3.2. Zur Funktion des Topos in Morsztyns Sonett „Do Motyla“ im Vergleich mit seinen Prätexten
      • 3.1.1. „Do Motyla“ als Allegorie der enthemmten Sexualität?
      • 3.2. Zur Bildlichkeit von Morsztyns Sonett „Do Motyla“. Euphemistische Funktion der Sterbensmetaphorik in Morsztyns Liebeslyrik
        • 3.2.1. Symbolik des Sonetts „Do Motyla“

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation der Liebeslyrik von Jan Andrzej Morsztyn, insbesondere im Hinblick auf die von Paweł Stępień in seinen hermeneutischen Studien aufgeworfene Thematik der Thanatos-Motive und Sterbensmetaphorik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktion dieser Motive in Morsztyns Gedichten, um die Bedeutung dieser Metaphorik innerhalb des Kontextes der barocken Liebeslyrik zu beleuchten.

    • Die Rolle von Sterbensmetaphorik in der Liebeslyrik von J.A.Morsztyn
    • Die Beziehung zwischen Eros und Thanatos in der barocken Lyrik
    • Intertextualität und Prätexte in Morsztyns Werk
    • Die Interpretationsprobleme im Zusammenhang mit Morsztyns Lyrik
    • Die hermeneutische Methode und ihre Anwendung auf die Analyse von Morsztyns Gedichten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt Jan Andrzej Morsztyn als bedeutenden Autor der polnischen Barockliteratur vor. Es werden verschiedene Interpretationstendenzen seiner Lyrik beleuchtet, insbesondere die kontroverse These von Paweł Stępień, der in Morsztyns Werk eine skeptische Weltanschauung erkennt. Kapitel zwei gibt einen Überblick über Stępieńs Konzept der Liebeslyrik von Morsztyn, wobei der Schwerpunkt auf dem Problem der Intertextualität und der Antinomie von Eros und Thanatos liegt. Kapitel drei analysiert Morsztyns Sonett „Do Motyla“ und betrachtet die Funktion des Topos im Vergleich zu seinen Prätexten. Im Fokus steht die Bedeutung der Sterbensmetaphorik und ihre mögliche Allegorie.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sterbensmetaphorik, Liebeslyrik, barocke Dichtung, Jan Andrzej Morsztyn, Paweł Stępień, Intertextualität, hermeneutische Methode, Eros, Thanatos, Prätexte, Allegorie.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn
College
LMU Munich  (Institut für Slavische Philologie)
Course
Hauptseminar: Modelle der Barocklyrik in den West- und Südslavischen Literaturen
Grade
1
Author
Elena Hoffmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V50856
ISBN (eBook)
9783638469807
ISBN (Book)
9783638661324
Language
German
Tags
Metaphorik Sterbens Liebesdichtung Andrzej Morsztyn Hauptseminar Modelle Barocklyrik West- Südslavischen Literaturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Hoffmann (Author), 2005, Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint