Wie ist es möglich, nach Austritt des Studierenden eine Bindung zwischen ihm und dem Unternehmen aufzubauen? Was wünschen sie sich von ihrem Arbeitgeber und wodurch werden sie abgeschreckt? Die Beantwortung dieser Fragen durch Abgleich vorhandener Kenntnisse sowie das Herausarbeiten von Handlungsempfehlungen bilden dabei das Ziel dieser Arbeit. Wie zur Zielerreichung vorgegangen werden soll, wird im nachfolgenden Abschnitt skizziert.
Unternehmen werden immer häufiger mit der Herausforderung konfrontiert, geeignetes Personal zu gewinnen und dieses auch zu halten. Sie befinden sich laut Fachliteratur in einem War for Talents, dem Konkurrenzkampf der Unternehmen um talentiertes Personal. Grund dafür ist die starke Veränderung des Arbeitsmarktes - aus dem Arbeitgebermarkt ist ein Arbeitnehmermarkt geworden. Das bedeutet: das Arbeitsangebot ist größer als die Nachfrage. Berufseinsteiger können sich aussuchen, bei welchem Unternehmen sie arbeiten möchten. Daher müssen sich die Unternehmen überlegen, wie sie im War for Talents attraktiv und somit wettbewerbsfähig bleiben.
Ein möglicher Lösungsansatz ist das Rehiring, also die Wiedereinstellung von Praktikanten und Werkstudenten, die ein hohes Potenzial aufweisen. Dadurch können Kosten für die Neurekrutierung eingespart werden und die Kosten, die für die Einarbeitung entstanden sind, rentieren. Die Schwierigkeit liegt in der Bindung der Praktikanten und Werkstudenten an das Unternehmen. Studien zeigen, dass viele Unternehmen den Kontakt zu den Studierenden verlieren. Dieser Problematik soll mit einem passenden Talent Retention Management Programm entgegengewirkt werden. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf den Aufbau einer Talent Community für die Zielgruppe der Studierenden. Die Mehrheit gehören der Generation Z (Gen Z) an, die auf die Geburtsjahrgänge von 1995 bis 2010 definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Gang der Untersuchung
- Talent Community
- Definitorische Grundlage und Vorteile
- Aktueller Forschungsstand
- Wettbewerbsanalyse
- Konzeption
- Ziele
- Anforderungen
- Zielgruppengerecht
- On- und Offboarding als Grundvoraussetzung
- Langfristigkeit und Regelmäßigkeit
- Optimale Kanalauswahl
- Mehrwert
- Persönlicher Kontakt statt Massenkommunikation
- Strategisches Dreieck
- Strategie
- Operative Maßnahmen
- Content
- Controlling
- Zielbeitrag
- Return on Investment
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung und Implementierung einer Talent Community als strategisches Instrument im War for Talents. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer nachhaltigen Talent Community zu entwickeln, die Studierende nach Beendigung ihres Praktikums oder ihrer Werkstudententätigkeit an das Unternehmen bindet und ihnen langfristige Karriereperspektiven eröffnet.
- Die Relevanz des War for Talents im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes
- Die Bedeutung einer Talent Community im Talent Relationship Management
- Die Anforderungen an eine erfolgreiche Talent Community, insbesondere im Hinblick auf die Zielgruppe der Studierenden
- Die Entwicklung einer Strategie für den Aufbau und die Pflege einer Talent Community
- Die Bedeutung von Content und Controlling im Rahmen der Talent Community
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Talent Community im Kontext des War for Talents. Es wird erläutert, warum Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Der zweite Abschnitt definiert die Talent Community und beschreibt deren Vorteile für Unternehmen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeption einer Talent Community. Es werden die Ziele, Anforderungen und die strategische Ausrichtung einer solchen Community erörtert.
Das vierte Kapitel fokussiert sich auf die operativen Maßnahmen einer Talent Community. Insbesondere die Gestaltung von relevanten Inhalten und das Controlling der Community stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Talent Relationship Management, War for Talents, Talent Community, Generation Z, Rehiring, Content Marketing, Controlling, Zielgruppenansprache, Karriereperspektiven und strategisches Dreieck.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Talent Community gegen War for Talents, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508259