Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Market research

Branchenstrukturanalyse nach dem "Five Forces"-Modell von Michael E. Porter

Eine Analyse des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland

Title: Branchenstrukturanalyse nach dem "Five Forces"-Modell von Michael E. Porter

Term Paper , 2016 , 32 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Magdalena Helm (Author)

Business economics - Market research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll eine Branchenstrukturanalyse nach dem „Five Forces“-Modell von Michael E. Porter anhand der Branche des Einzelhandels mit Lebensmitteln in Deutschland vorgenommen werden. Zu Beginn werden die Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter beschrieben. Dabei wird zunächst auf die „Five Forces“ eingegangen, welche nochmals explizit dargestellt werden. Anschließend folgt eine Einführung in den Lebensmitteleinzelhandel. Dabei wird genauer auf die Charakteristik, sowie bestimmte (Finanz-)Kennzahlen eingegangen. Anhand des Studienskriptes (Branchenstrukturanalyse - Theoretischer Teil) erfolgt dann die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Dafür werden die zwei Determinanten „Verhandlungsmacht der Kunden“ und mögliche „Bedrohung durch neue Anbieter/Wettbewerber“ mit Hilfe von Attraktivitätskennziffern analysiert und ausgewertet.

Die Intensität des Wettbewerbes nimmt national, sowie international immer mehr zu. Für Unternehmen wird es immer unsicherer, Investitionen zu tätigen, da eine Vielzahl von Rahmenbedingungen beachtet und eingehalten werden muss. Dabei werden nicht nur neue Märkte, sondern auch bereits bestehende betrachtet. Um richtige Entscheidungen treffen zu können, müssen Unternehmen die verschiedenen Branchen anhand ihrer momentanen Attraktivität und der Zukunftsfähigkeit bewerten. Insbesondere im strategischen Management spielt diese Analyse eine zentrale Rolle, um allgemeine Rahmenbedingungen über die Branche zu ermitteln und Aussagen über Perspektiven zu erhalten.

Der wohl am meisten verwendete Analyseansatz im heutigen strategischen Management ist die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Er studierte zunächst Raumfahrttechnik und Maschinenbau in Princeton, ehe er 1973 an der berühmten Harvard University promovierte. Bereits während seines Studiums erlangte er Bekanntheit und hohe Anerkennung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter
    • Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
    • Bedrohung durch neue Anbieter
    • Verhandlungsstärke der Abnehmer
    • Verhandlungsstärke der Lieferanten
    • Bedrohung durch Ersatzprodukte
  • Branchenstrukturanalyse am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
    • Charakteristik des LEH in Deutschland
    • Vorgehensweise der Branchenstrukturanalyse
  • Ausgewählte Triebkräfte des „Five-Forces“-Modells
    • Verhandlungsmacht der Kunden
      • Absatzbedeutung bestimmter Abnehmer
      • Differenzierungspotential der Produkte
      • Markttransparenz in Bezug auf Preise und Konditionen
      • Bedeutungsgrad der Produkte für den Abnehmer
      • Preisempfindlichkeit der Abnehmer
      • Konzentration der Abnehmerstruktur
      • Checkliste
    • Bedrohung durch neue Anbieter/Wettbewerber
      • Dynamik des Marktwachstums
      • Profitabilität der Branche
      • Finanzielle Gestaltungsspielräume der bestehenden Wettbewerber
      • Geringe Markenbedeutung
      • Umstellungskosten
      • Kapitalbedarf
      • Produktdifferenzierung
      • Ausbringungsmenge
      • Checkliste

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit analysiert die Branchenstruktur des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland anhand des „Five Forces“-Modells von Michael E. Porter. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsintensität im LEH zu identifizieren und zu bewerten.

    • Analyse der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
    • Bewertung der Wettbewerbsintensität im LEH
    • Identifizierung von Stärken und Schwächen der Wettbewerber
    • Beurteilung der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern
    • Bewertung der Bedrohung durch neue Anbieter und Ersatzprodukte

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Branchenstrukturanalyse ein und stellt die Bedeutung des „Five-Forces“-Modells von Michael E. Porter heraus.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter im Detail und erklärt deren Einfluss auf die Profitabilität einer Branche.
    • Kapitel 3: Hier wird die Branchenstruktur des LEH in Deutschland anhand der fünf Wettbewerbskräfte analysiert. Die Charakteristik des LEH und die Vorgehensweise der Analyse werden erläutert.
    • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht ausgewählte Triebkräfte des „Five-Forces“-Modells im Detail, wobei der Fokus auf der Verhandlungsmacht der Kunden und der Bedrohung durch neue Anbieter liegt.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbskräfte, „Five Forces“-Modell, Michael E. Porter, Lebensmitteleinzelhandel, LEH, Verhandlungsmacht, Lieferanten, Abnehmer, neue Anbieter, Ersatzprodukte, Profitabilität.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Branchenstrukturanalyse nach dem "Five Forces"-Modell von Michael E. Porter
Subtitle
Eine Analyse des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,3
Author
Magdalena Helm (Author)
Publication Year
2016
Pages
32
Catalog Number
V508212
ISBN (eBook)
9783346075383
ISBN (Book)
9783346075390
Language
German
Tags
Branchenstrukturanalyse Porter Märkte und Branchen BWL Five Forces SRH Betriebswirtschaft Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magdalena Helm (Author), 2016, Branchenstrukturanalyse nach dem "Five Forces"-Modell von Michael E. Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508212
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint