In present study researcher has chosen Lewis Carroll's "You are old, Father William" to teach language for communicative purposes. In the history of language teaching, certain methods such as Audio-lingual, Grammar Translation, Suggestopedia and Total Physical Response have come into view. All these methods have been widely and extensively discussed and evaluated by researchers and scholars. Each of them has their own focus, weak points as well as strong points and they are based on a theory. In other words, methods are developed based on theories such as behaviourism, structuralism, constructivism and universal grammar. Communicative Language Teaching (CLT) is no exception with this regard. Now a day, the CLT method, which is originated in Britain, is widely used in English as Second Language (ESL) classrooms around the world. CLT is recognized as powerful theoretical model in ELT by many linguists and language teachers as a useful approach to language teaching.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1- Einleitung:
- 1.1 Poesie ist eine Form der Kunst
- 1.2 Natur der Poesie
- 1.3 Geschichte der Lehrmethoden und des kommunikativen Ansatzes
- 1.4 Definition des kommunikativen Sprachunterrichts:
- 1.5 Der Ursprung des kommunikativen Sprachunterrichts:
- KAPITEL 2- Literaturübersicht
- KAPITEL 3- Forschungsdesign
- KAPITEL 4- Ergebnisse
- KAPITEL 5: Datenanalyse:
- KAPITEL 6- Das Unterrichten eines Gedichts mit CLT.
- KAPITEL 7- Schlussfolgerung:.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Unterrichten eines Gedichts mit dem kommunikativen Ansatz (CLT). Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Wirksamkeit von CLT im Kontext der Poesieanalyse und -interpretation. Das Ziel ist es, die Implikationen von CLT für die Entwicklung kommunikativer Kompetenz bei Lernenden zu untersuchen und empirische Erkenntnisse über die praktische Anwendung dieser Methode im Unterricht zu liefern.
- Die Natur der Poesie und ihre Besonderheiten im Vergleich zu Prosa
- Die Geschichte der Lehrmethoden und die Entwicklung des kommunikativen Ansatzes
- Die Definition und Charakteristika von CLT im Kontext des Sprachunterrichts
- Die Anwendung von CLT beim Unterrichten eines Gedichts
- Die Analyse der Auswirkungen von CLT auf die Entwicklung kommunikativer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die gesamte Studie. Es stellt die Bedeutung der Poesie als Kunstform dar, untersucht die Besonderheiten der Poesie im Vergleich zu Prosa und beleuchtet die historische Entwicklung von Lehrmethoden, insbesondere den Aufstieg des kommunikativen Ansatzes.
Kapitel 2 - Literaturübersicht: Dieses Kapitel untersucht die relevanten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Poesieanalyse, Sprachunterricht und dem kommunikativen Ansatz.
Kapitel 3 - Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Studie verwendet wird, einschließlich des Designs, der Teilnehmer und der Datenerhebungsinstrumente.
Kapitel 4 - Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse.
Kapitel 5: Datenanalyse: Dieses Kapitel geht tiefer in die Analyse der gewonnenen Daten ein.
Kapitel 6 - Das Unterrichten eines Gedichts mit CLT: Dieses Kapitel erläutert den Prozess des Unterrichtes eines ausgewählten Gedichts unter Verwendung des kommunikativen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Poesie, kommunikativer Ansatz (CLT), Sprachunterricht, Lehrmethoden, Forschungsdesign, Datenanalyse, Gedichtanalyse, Interpretationsfähigkeit, kommunikative Kompetenz.
- Quote paper
- Saba Shafiq (Author), 2019, Teaching of Poetry by Communicative Language Teaching (CLT), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507658