Die Hausarbeit beschäftigt sich mit atlantischen Dreieckshandel bzw. dem transatlantischen Sklavenhandel allgemein. Genauer beleuchtet werden die Themen Aufbau eines Sklavenschiff, der Ankauf von Sklaven an der Küste Westafrikas, die Bedingungen an Bord eines Sklavenschiffs (Nahrung, Raumaufteilung, Missbrauch, Hygiene, etc.) und der anschliessende gewinnbringende Verkauf von Sklaven in Amerika.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der transatlantische Sklavenhandel
- Das Sklavenschiff
- Exemplarische Beschreibung eines Sklavenschiffs
- Der Ankauf von Sklaven
- Fundament des Sklavenverkaufs
- Wege in die Versklavung
- Die Überfahrt
- Nahrungsversorgung
- Hygiene
- Sexueller Missbrauch
- Der Verkauf von Sklaven
- Finanzielle Dimensionen des Sklavenhandels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem transatlantischen Sklavenhandel und den damit verbundenen Lebensumständen der Sklavenhändler und Sklaven. Sie beleuchtet die Qualen, Demütigungen und Zustände, mit denen Sklaven während des Transports und der Versklavung konfrontiert waren.
- Die Organisation und Durchführung des transatlantischen Sklavenhandels
- Die Lebensbedingungen auf Sklavenschiffen
- Die Auswirkungen des Sklavenhandels auf die afrikanischen Gesellschaften
- Die wirtschaftlichen Dimensionen des Sklavenhandels
- Die moralischen und ethischen Aspekte der Sklaverei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den transatlantischen Sklavenhandel als Teil des europäischen Imperialismus im 16. bis 18. Jahrhundert dar. Das zweite Kapitel beschreibt den transatlantischen Sklavenhandel als eine der größten Zwangsemigrationen der Geschichte und beleuchtet die Rolle der Plantagenwirtschaft in der Neuen Welt als zentrale Antriebskraft des Handels. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Beschaffenheit von Sklavenschiffen und führt anhand eines Beispiels aus dem Jahr 1801 die Lebensbedingungen der Sklaven während der Überfahrt aus.
Schlüsselwörter
Transatlantischer Sklavenhandel, Sklaverei, Plantagenwirtschaft, Sklavenschiffe, Überfahrt, Lebensbedingungen, Demütigung, Zwangsemigration, Imperialismus, Afrika, Amerika, Europa.
- Arbeit zitieren
- Tom Metzner (Autor:in), 2018, Sklavenhändler im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507629