Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Schuld in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Warum Cunnewares Bestrafung Parzivals schwerste Schuld ist

Title: Schuld in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Warum Cunnewares Bestrafung Parzivals schwerste Schuld ist

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lea Jell (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit untersucht den Begriff der Schuld in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Im Fokus steht dabei die Schuld des Titelhelden und wie diese durch die Charaktere Cundrie und Trevrizent gewertet wird. Dabei wird auch auf den Unterschied zwischen dem Percevalroman von Chrétien und dem Parzival von Wolfram von Eschenbach eingegangen.

So ist der Protagonist Parzival im gleichnamigen Buch von Wolfram von Eschenbach oft im Diskurs, ob er Sünden begangen hat und damit Schuld auf sich geladen hat, oder ob er nicht schuldig ist und ein reines Gewissen haben darf. Im Buch gibt es zwei Charaktere, die besonders schwere Vorwürfe walten lassen und Parzival anklagen: Cundrie und Trevrizent. Diese hierarchisieren die Vergehen Parzivals unterschiedlich. Auch in der Sekundärliteratur zum Parzival gibt es keine eindeutige Antwort, welche Schuld Parzivals am schlimmsten wiegt.

Aus Parzivals Sicht ist die Schuld an Cunneware am verheerendsten, deshalb büßt er auch über den Verlauf des Werkes für diese Tat ihr gegenüber wiederholt ein. Andere Sünden werden Parzival zwar durch die Vorwürfe von Cundrie und Trevrizent bewusst, er muss aber erst über die Schwere seiner Schuld belehrt werden und fühlt sich dadurch nicht subjektiv schuldig. Besonders im Vergleich mit der Vorlage, dem Chrétienwerk fällt die unterschiedliche Behandlung der Taten auf, da diese oft vollkommen andere äußere Umstände haben und so abgeschwächt oder verstärkt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schuld und Sünde
  • Definition des Begriffes Schuld
  • Schuld in Parzival
    • Aspekte der Schuld nach Cundrie
    • Aspekte der Schuld nach Trevrizent
    • Aspekte der Schuld nach Parzival
      • Die Schuld an Cunneware
      • Die Wiedergutmachung
  • Rache für Cunneware

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Schuld im Kontext des „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach. Sie untersucht, wie verschiedene Figuren, insbesondere Cundrie, Trevrizent und Parzival selbst, die Schuld Parzivals bewerten. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Aspekte der Schuld in Parzivals Handeln und beleuchtet dabei auch den Vergleich mit der Vorlage von Chrétien.

  • Definition und Konzeption von Schuld im Mittelalter
  • Die verschiedenen Arten der Schuld im Werk Parzival
  • Parzivals Schuldgefühle und die Rolle von Cundrie und Trevrizent
  • Die Bedeutung der Schuld für Parzivals Entwicklung und Reifung
  • Der Vergleich zwischen Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ und Chrétiens „Percevalroman“

Zusammenfassung der Kapitel

Schuld und Sünde

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schuld“ im Kontext des deutschen Sprachgebrauchs und stellt die verschiedenen Interpretationen in Bezug auf juristische, theologische und literarische Perspektiven dar.

Definition des Begriffes Schuld

Dieser Abschnitt erläutert die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs „Schuld“ und verweist auf die Ansichten von Philosophen wie Heidegger und Mittelstraß, sowie auf die Bedeutung der Schuld in der mittelalterlichen Literatur und Theologie.

Schuld in Parzival

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten der Schuld, die Parzival im Laufe der Handlung begeht, sowie die unterschiedlichen Perspektiven der Figuren Cundrie, Trevrizent und Parzival selbst.

Aspekte der Schuld nach Cundrie

Dieser Abschnitt betrachtet die Ansichten der Gralsbotin Cundrie, welche Parzival mit seinen Sünden konfrontiert und ihm die Schuld an seinen Taten vorwirft.

Aspekte der Schuld nach Trevrizent

Hier werden die Ansichten des Einsiedlers Trevrizent dargestellt, der ebenfalls Parzivals Schuld und Verfehlungen beleuchtet.

Aspekte der Schuld nach Parzival

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Parzivals eigene Sichtweise auf seine Schuld, seine subjektiven Schuldgefühle und die Art und Weise, wie er seine Vergehen bewertet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfragen der Schuld, Sünde, Vergebung und Entwicklung in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“. Weitere wichtige Themen sind die Rolle von Cundrie und Trevrizent, die Interpretationen von Parzivals Schuldgefühlen, der Vergleich mit Chrétiens „Percevalroman“ und die literarischen und theologischen Bedeutungen des Begriffs „Schuld“ im Mittelalter.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schuld in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Warum Cunnewares Bestrafung Parzivals schwerste Schuld ist
College
University of Augsburg
Course
Hauptseminar Mittelhochdeutsch - Parzival
Grade
2,0
Author
Lea Jell (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V507588
ISBN (eBook)
9783346059550
ISBN (Book)
9783346059567
Language
German
Tags
Parzival Mittelhochdeutsch Schuld Schuldfrage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Jell (Author), 2019, Schuld in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Warum Cunnewares Bestrafung Parzivals schwerste Schuld ist, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507588
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint