Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe

Inkl. dreifach differenzierter Lerntheke

Titel: Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe

Unterrichtsentwurf , 2017 , 70 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Widera (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die geplante Unterrichtseinheit für die Ausbildung Erwachsener zum Sozialassistenten für eine Kindertagesstätte umfasst eine aktivierende Übung, die der Begriffsunterscheidung von Alltagsbeobachtung und fachlicher Beobachtung dient. Anschließend bearbeiten die Lernenden eine Lerntheke mit dreifach differenzierten Aufgabenstellungen zu den einzelnen Grundlagenelementen der fachlichen Beobachtung. Abschließend erfolgt eine kurze Reflexion des Arbeitsstandes.

Die Lernenden sollen in ihrer Funktion als SozialassistentIn eine fachlich geleitete Beobachtungsfähigkeit ausbilden. Inhaltliche Schwerpunkte des Lernfeldes sind die zielgerichtete Nutzung und Verwendung von Beobachtungen als Grundlage des professionellen Handelns.

Zentraler Gegenstand des Praktikums ist die Erweiterung kommunikativer Kompetenzen und der Beobachtungsfähigkeit. Die Durchführung von fachlichen Beobachtungen ist Teil der zu erbringenden Praktikumsaufgaben. Dies umfasst die schriftliche Dokumentation eigener Beobachtungen sowie das daraus resultierende wertfreie Beschreiben eines Klienten mit einer Zuordnung von Merkmalen und Verhalten, Ressourcen, Krankheiten, Inte-ressen und Bedürfnissen.

Die Visualisierung der Stundenziele an der Tafel bietet die Möglichkeit die Ziele der Stunde farbig und zentral allen Schülern aufzuzeigen. Die Einstimmung auf das Stundenthema erfolgt durch eine Aktivierung in Form eines geheimen Beobachtungsauftrages für zwei ausgewählte SuS und der gemeinsamen Betrachtung eines Wimmelbildes. Die Aufgabenstellungen sollen bei den Lernenden erste eigene Vermutungen über die Fachbegriffe ‚Alltagsbeobachtung‘ und ‚fachliche Beobachtung‘ generieren. Der visuelle Sinn wird während dieser Übung stark angesprochen. Die SuS sollen die zwei Phasen der Übung anschließend auf die Fachbegriffe übertragen. Die Antworten werden entsprechend zusammengefasst und ggf. seitens der Lehrkraft korrigiert. Die geheimen Beobachter beschreiben anschließend Ihre Ergebnisse und das genutzte Instrument, das für die restlichen SuS mittels Overheadprojektor visualisiert und als Kopie ausgehändigt wird. Ein weiteres Mal werden die SuS aufgefordert, eine Form der Beobachtung dieser konkreten Situation zuzuordnen. Der Transfer dieser Begriffe auf eine Praxissituation sichert den Bedeutungsgehalt für die Lernenden ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernausgangslage
  • Lernziele
  • Didaktische Begründung
  • Verlaufsplanung
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Lernenden in die fachliche Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns einzuführen. Die Lernenden sollen die Unterschiede zwischen Alltagsbeobachtung und fachlicher Beobachtung verstehen und die Grundlagenelemente der fachlichen Beobachtung kennenlernen.

  • Begriffserklärung: Alltagsbeobachtung vs. fachliche Beobachtung
  • Grundlagenelemente der fachlichen Beobachtung
  • Anwendungen der fachlichen Beobachtung in der Sozialpädagogik
  • Wahrnehmungsprozesse und -förderung im Kontext der Sozialpädagogik
  • Dokumentation und Reflexion von Beobachtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Lernausgangslage

Diese Einheit richtet sich an die Klasse X, bestehend aus 24 Sozialassistenten-Anwärtern, die sich in der verkürzten Ausbildung befinden. Die Lerngruppe zeichnet sich durch vielfältige Erfahrungen im sozialen Bereich, ein hohes Engagement und eine gute Zusammenarbeit aus. Die SuS haben bereits ein Pflegepraktikum in einem Altenpflegeheim absolviert und stehen kurz vor dem Beginn des Kinder- und Jugendhilfepraktikums. Die Unterrichtseinheit baut auf den bisherigen Kenntnissen und Erfahrungen der SuS auf und soll sie auf die spezifischen Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe vorbereiten.

Lernziele

Die Lernenden sollen die Unterschiede zwischen Alltagsbeobachtung und fachlicher Beobachtung verstehen. Sie sollen die Grundlagenelemente der fachlichen Beobachtung kennenlernen und diese in der Praxis anwenden können. Darüber hinaus sollen die SuS die Bedeutung der Beobachtung für die soziale Arbeit verstehen und die eigenen Beobachtungen wertfrei dokumentieren und reflektieren.

Didaktische Begründung

Die Unterrichtseinheit basiert auf dem Prinzip des aktiven Lernens und soll die SuS zum selbstständigen Erwerb von Wissen und Kompetenzen anregen. Die Lernenden bearbeiten eine Lerntheke mit dreifach differenzierten Aufgabenstellungen, die ihnen die Möglichkeit bietet, sich individuell mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Die Reflexionsphase ermöglicht es den SuS, ihre Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam zu lernen.

Schlüsselwörter

Fachliche Beobachtung, Alltagsbeobachtung, Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozesse, Beobachtungsinstrumente, Dokumentation, Reflexion, Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Empathie, Lernfeld 2.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe
Untertitel
Inkl. dreifach differenzierter Lerntheke
Note
1,0
Autor
Maria Widera (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
70
Katalognummer
V507409
ISBN (eBook)
9783346101792
ISBN (Buch)
9783346101808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beobachtung Alltagsbeobachtung Fachliche Beobachtung Kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Widera (Autor:in), 2017, Grundlagen der fachlichen Beobachtung in der Kinder- und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum