Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fahrradverleihsystemen als Ergänzung zum ÖPNV. Es werden öffentliche Fahrradverleihsysteme und deren Entwicklungen näher beschrieben und erklärt. Neben den wesentlichen Eigenschaften von Fahrradverleihsystemen wird der öffentliche Personennahverkehr thematisiert. Dabei wird diskutiert, in wie weit Fahrradverleihsysteme als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr angesehen werden können.
Das Fahrrad gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel, auf das sie tagtäglich zählen. Zwar müssen sich auch Radfahrer an die Verkehrsordnungen halten, dennoch ermöglicht dieser wendige Untersatz nicht selten, dass man einen geschickten Bogen um innerstädtische Staus machen oder Abkürzungen durch enge, nicht von größeren Fahrzeugen befahrbare Straßen nehmen kann. Es bietet seinen Nutzern nicht nur eine andere Art der Mobilität, sondern gibt ihnen die Möglichkeit den Tagesablauf freier und flexibler gestalten zu können, unabhängig von Staus oder der Suche nach einem Parkplatz. Ob Nextbike, Call-a-Bike oder von anderen Anbietern, Leihfahrräder gehören immer mehr zum neuen Stadtbild deutscher Städte dazu. In Kombination mit dem öffentlichen Personennahverkehr könnten öffentliche Fahrräder Angebotslücken schließen und intermodale Mobilitätsketten vervollständigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fahrradverleihsysteme – Grundlagen
- 2.1 Geschichte und aktueller Entwicklungsstand von Fahrradverleihsystemen
- 2.2 Prinzip und Merkmale von Fahrradverleihsystemen
- 2.3 Verschiedene Arten von Fahrradverleihsystemen
- 2.3.1 Stationsgebundene/fixe Systeme
- 2.3.2 Stationsungebundene/flexible Systeme
- 2.3.3 Kombination aus fixen und flexiblen FVS
- 2.4 Probleme und Limitationen von Fahrradverleihsystemen
- 3 Fahrradverleihsysteme in Deutschland
- 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- 3.2 Anbieter von öffentlichen Fahrradverleihsystemen in Deutschland
- 4 Fahrradverleihsysteme als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr
- 5 Kritische Würdigung – Fahrradverleihsysteme als Ergänzung zum ÖPNV
- 5.1 Effektivität
- 5.2 Kosten und Umweltaspekte
- 5.3 Gesundheit
- 5.4 Interdependenzen zwischen Fahrradverleihsystemen und dem ÖPNV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, Fahrradverleihsysteme als Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs kritisch zu würdigen. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Kombination beider Verkehrsträger beleuchtet.
- Entwicklung und Funktionsweise von Fahrradverleihsystemen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Anbieter von Fahrradverleihsystemen in Deutschland
- Potenzial von Fahrradverleihsystemen als Ergänzung des ÖPNV
- Effektivität, Kosten und Umweltaspekte von Fahrradverleihsystemen
- Interdependenzen zwischen Fahrradverleihsystemen und dem ÖPNV
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Fahrradverleihsysteme ein und erläutert deren Bedeutung als ergänzendes Verkehrsmittel im urbanen Raum. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung, Prinzipien und verschiedenen Arten von Fahrradverleihsystemen. Im Anschluss werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anbieter in Deutschland beleuchtet. Kapitel 4 analysiert das Potenzial von Fahrradverleihsystemen als Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Abschließend werden in Kapitel 5 die Effektivität, Kosten, Umweltaspekte und Interdependenzen zwischen Fahrradverleihsystemen und dem ÖPNV kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Fahrradverleihsysteme, ÖPNV, Intermodalität, Mobilität, Nachhaltigkeit, Effizienz, Kosten, Umweltaspekte, Gesundheit, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anne Litsch (Autor:in), 2018, Fahrradverleihsystemen als Ergänzung zum ÖPNV. Kosten, Effektivität und rechtliche Rahmenbedingungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/506937