Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert potentielle Kaufinteressenten medial zu erreichen. Im Zeitalter der Digitalisierung, das mit einer stetig wachsenden Informationsflut einhergeht, ist es längst nicht mehr ausreichend auf klassische Marketingmaßnahmen wie Direktwerbung über das Fernsehen oder den Radio zurückzugreifen. Vielmehr muss es das Ziel von Unternehmen sein, sich medial abzuheben. Eine Möglichkeit dazu bietet das Influencer-Marketing. Doch wie können Unternehmen von der medialen Reichweite der Influencer profitieren?
Die vorliegende Arbeit stellt anhand einer SWOT-Analyse die Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen des Influencer-Marketings dar. Unter Berücksichtigung von unternehmensspezifischen Besonderheiten wird skizziert, welche Organisationen Influencer kontextspezifisch als innovative Kommunikationsstrategie einsetzen können. Die wesentlichen Aspekte bei der Auswahl, Durchführung und Monitoring einer Influencer-Kooperation werden thematisiert. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung des Influencer-Marketings diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Influencer für Unternehmen
- Begriffserklärung zum allgemeinen Verständnis von Influencer Marketing
- SWOT-Analyse Influencer Marketing
- Stärken
- Große Reichweite
- Große Identifikation mit den vermittelten Inhalten
- Unmittelbares Feedback und messbares Outcome
- Verhältnismäßig geringer finanzieller Aufwand
- Schwächen
- Eingeschränkter Branchenfit
- Ressourcenintensives Monitoring von Märkten und Zielgruppen
- Limitierte Erreichbarkeit inhomogener Zielgruppen
- Chancen
- Hohe Zielgruppenausrichtung
- Co-Marketing und Vertrieb
- Risiken
- Authentizitätsrisiken – und Herausforderungen
- Projektion von Fehltritten des Influencers auf das Unternehmen
- Rechtliche Unwägbarkeiten
- Konflikte zwischen Influencer und Unternehmen
- Stärken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen des Influencer-Marketings im Allgemeinen anhand einer SWOT-Analyse darzustellen. Darüber hinaus werden die wesentlichen Aspekte bei der Auswahl, Durchführung und dem Monitoring einer Influencer-Kooperation beleuchtet. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung des Influencer-Marketings im Rahmen einer Relevanzüberprüfung umrissen.
- Die Bedeutung von Influencern für Unternehmen und ihre Rolle in der digitalen Kommunikation
- Die Funktionsweise und das Konzept von Influencer Marketing
- Eine detaillierte SWOT-Analyse von Influencer Marketing
- Die Relevanz und zukünftige Entwicklung von Influencer Marketing
- Die Bedeutung von Authentizität und Vertrauen in Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Influencern für Unternehmen in der heutigen digitalen Landschaft und hebt deren Rolle bei der Gewinnung von Kaufinteressenten hervor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Influencer Marketing" und grenzt diesen vom Konzept der Markenbotschafter ab. Das dritte Kapitel bietet eine detaillierte SWOT-Analyse von Influencer Marketing, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie beleuchtet. Das vierte Kapitel stellt die Bedeutung von Authentizität und Vertrauen in Influencer Marketing heraus und analysiert die verschiedenen Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Form der Kommunikation verbunden sind. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung von Influencer Marketing und untersucht die Nachhaltigkeit und Relevanz dieses Marketingansatzes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing und beleuchtet wichtige Aspekte wie die Bedeutung von Influencern für Unternehmen, die Funktionsweise von Influencer Marketing, die SWOT-Analyse von Influencer Marketing, die Relevanz und zukünftige Entwicklung von Influencer Marketing, Authentizität und Vertrauen in Influencer Marketing, sowie die Herausforderungen und Chancen dieser Marketingstrategie.
- Arbeit zitieren
- Luisa Paul (Autor:in), 2019, Influencer Marketing. Innovative Möglichkeit für die Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/506862