Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - Basics

Verschiedene Interpretationsansätze der preußischen Agrarreform von 1807

Title: Verschiedene Interpretationsansätze der preußischen Agrarreform von 1807

Essay , 2005 , 6 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christoph Eyring (Author)

History - Basics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Reformen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Preußen durchgeführt wurden, sind noch
heute Gegenstand heftiger Kontroversen innerhalb der Geschichtsforschung. Besonders umstritten
ist die Agrarreform, die 1807 mit dem Oktoberedikt des preußischen Beamten Freiherr
von und zum Stein ihren Anfang nahm und erst ein halbes Jahrhundert später als abgeschlossen
betrachtet werden kann.
In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit zwei konträren Analysen der Agrarreform: Einmal aus marxistisch-leninistischer Sicht und einmal aus der Sicht bürgerlicher Geschichtsschreibung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Agrarreform
    • Der historische Kontext
    • Der marxistisch-leninistische Ansatz
    • Die Folgen der Agrarreform für den Kapitalismus
    • Die Rolle des Menschenbildes
    • Die Bedeutung der staatlichen Eingriffe
    • Die Absicht der preußischen Reformer
    • Die Ideologie der Agrarreform
    • Der freie Wille der Menschen
    • Die Machtstellung der Bürokratie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert verschiedene Interpretationsansätze der preußischen Agrarreform von 1807 und beleuchtet die komplexen Ursachen und Folgen dieser bedeutenden Reform.

  • Die Rolle des historischen Kontextes, insbesondere der Auswirkungen des Krieges gegen Frankreich, für die Agrarreform.
  • Die Interpretation der Agrarreform aus marxistisch-leninistischer Sicht als Übergang von der Feudal- zur bürgerlichen Herrschaft.
  • Die Auswirkungen der Agrarreform auf die Entwicklung des Kapitalismus in Preußen.
  • Die Bedeutung des Menschenbildes und seiner Entwicklung in der Reformdiskussion.
  • Die Rolle der staatlichen Eingriffe und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Machtstruktur.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Agrarreform: Dieser Abschnitt stellt die Agrarreform von 1807 als Ausgangspunkt für die Analyse vor und erläutert die verschiedenen Perspektiven auf ihre Bedeutung.
  • Der historische Kontext: Dieser Teil analysiert den Einfluss des Krieges gegen Frankreich und die daraus resultierende Notlage Preußens auf die Reformbestrebungen.
  • Der marxistisch-leninistische Ansatz: Hier wird die Agrarreform als Ausdruck der gesellschaftlichen Transformation von der Feudal- zur bürgerlichen Herrschaft betrachtet.
  • Die Folgen der Agrarreform für den Kapitalismus: Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der Agrarreform auf die Entwicklung des Kapitalismus in Preußen, insbesondere die Mobilität der Produktivkräfte und die Liberalisierung des Grundbesitzes.
  • Die Rolle des Menschenbildes: Dieser Teil analysiert, wie die Reformdiskussion von den zeitgenössischen philosophischen Ideen beeinflusst wurde und wie sich das Menschenbild im Zusammenhang mit der Agrarreform verändert hat.
  • Die Bedeutung der staatlichen Eingriffe: Dieser Abschnitt beleuchtet, wie die staatlichen Eingriffe im Zuge der Reform die gesellschaftliche Machtstruktur beeinflusst haben und welche Rolle die Bürokratie in diesem Prozess gespielt hat.

Schlüsselwörter

Preußische Agrarreform, Oktoberedikt, Freiherr von und zum Stein, Feudalismus, Kapitalismus, Marxismus-Leninismus, Menschenbild, staatliche Eingriffe, Bürokratie, Industrialisierung, Historischer Kontext, Gesellschaftsordnung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Verschiedene Interpretationsansätze der preußischen Agrarreform von 1807
College
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Course
Vorlesung "Vom Alten Reich zum Deutschen Bund"
Grade
2
Author
Christoph Eyring (Author)
Publication Year
2005
Pages
6
Catalog Number
V50669
ISBN (eBook)
9783638468503
ISBN (Book)
9783656561101
Language
German
Tags
Verschiedene Interpretationsansätze Agrarreform Vorlesung Alten Reich Deutschen Bund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Eyring (Author), 2005, Verschiedene Interpretationsansätze der preußischen Agrarreform von 1807, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint