Wie sah das angeblich aufgeklärte Russland des 18. Jahrhunderts aus? Auf den folgenden Seiten sollen eben diese und weitere Fragen geklärt werden. Dazu erläutere ich, was die Aufklärung in Russland bedeutete und wie genau die Modernisierung aussehen sollte.
Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das russische Reich für viele andere Länder eher unbedeutsam. Ob in Bezug auf die Wirtschaft, die Politik oder die Gesellschaft: Im Gegensatz zu Westeuropa war Russland rückständig. Es war keine Großmacht. Es war ein riesiges Reich mit zahllosen Dörfern und einem extremen Klima, welches die Lebensumstände des Volkes erheblich erschwerten. Es gab viele verzweifelte Leibeigene, noch mehr unglückliche Bauern und überall unendlich weite Steppen, Wälder und Schneelandschaften. Ein riesiges Land, das zu regieren fast unmöglich schien. Betrachtet man eine Auflistung der russischen Regierenden, erkennt man ein einziges Chaos. Von einer konstanten Regierung konnte keine Rede sein, denn allein von 1725 bis 1761 gab es in Russland sechs Regierungsumstürze, vielen folgte sogar der Tod des ehemaligen Herrschers. Damals wurden Zaren noch nicht durch ihr Erbrecht zum Herrscher, stattdessen wurden sie vom vorherigen Zar zum Nachfolger bestimmt. Eine Entscheidung, die natürlich auch jederzeit wieder rückgängig gemacht werden konnte.1 Erst eine Prinzessin aus dem deutschen Anhalt-Zerbst brachte Regelmäßigkeit in die russische Regierung und hielt sich länger auf dem Zarenthron als ihre unmittelbaren Vorgänger. Katharina II., die Große, die Deutsche, die angeblich aufgeklärte Absolutistin.2 Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts brachte nicht nur für Westeuropa unzählige Veränderungen. Während die Franzosen ihre, ziemlich blutige, Revolution vorbereiteten, schwappte der Gedanke der Aufklärung auch nach Preußen und sogar ins Russische Reich hinüber. Katharina II., Russlands Alleinherrscherin, galt damals wie heute als aufgeklärte absolute Herrscherin, die das russische Reich zur Modernisierung führen sollte. Aber stimmt das? War die Deutsche auf dem Zarenthron wirklich so aufgeklärt, wie es ihr nachgesagt wird? Und was genau bedeutete das für Russland?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufklärung in Russland
- Katharina II. von Russland
- Das „aufgeklärte“ Russland unter Katharina II.
- Die Intentionen Katharina und ihr Scheitern
- Die Große Instruktion
- Die Gouvernementsreform
- Die Kulturpolitik und das Bildungswesen
- Der Gnadenerlass
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Katharina die Große als „aufgeklärte“ Herrscherin betrachtet werden kann. Sie untersucht die Bedeutung der Aufklärung in Russland und beleuchtet Katharinas politische und kulturelle Reformen im Kontext der Proveščenie, der russischen Form der Aufklärung.
- Die russische Aufklärung (Proveščenie) und ihre Ausprägung
- Katharina II. und ihre Ziele für die Modernisierung Russlands
- Die Reformen Katharinas II.: Große Instruktion, Gouvernementsreform, Kulturpolitik und Bildungswesen
- Katharinas Intentionen und ihr Scheitern in der Umsetzung ihrer Reformen
- Der Einfluss Katharinas auf die Entwicklung des russischen Reiches im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische und politische Situation des russischen Reiches zu Beginn des 18. Jahrhunderts dar und führt in die Person und Herrschaft Katharinas II. ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der russischen Aufklärung, der Proveščenie, und ihren spezifischen Ausprägungen im Vergleich zur westlichen Aufklärung.
Das dritte Kapitel zeichnet die Biographie Katharinas II. nach, von ihrer deutschen Herkunft bis zu ihrer Rolle als Zarin. Kapitel vier analysiert die Reformen Katharinas II., die sie im Sinne einer „aufgeklärten“ Herrschaft umsetzen wollte, wie die Große Instruktion, die Gouvernementsreform, die Kulturpolitik und das Bildungswesen. Auch die Gründe für ihr Scheitern in der Umsetzung ihrer Reformen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Katharina die Große, Proveščenie, russische Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Reformpolitik, Große Instruktion, Gouvernementsreform, Kulturpolitik, Bildungswesen, Zarenthron, Modernisierung, russisches Reich, 18. Jahrhundert, Geschichte
- Arbeit zitieren
- Jacquelin Koberstein (Autor:in), 2019, Katharina die Große, die Deutsche auf dem Zarenthron. Eine aufgeklärte Herrscherin?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/506290