Die folgende Arbeit geht der Frage nach, welche beruflichen Interventionsmöglichkeiten für den täglichen Alltag bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt werden können, um deren Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (im Folgenden kurz: BPS) haben einen großen Leidensdruck.
Soziale Interaktionen sind erschwert, berufliche Entwicklungen teilweise verzögert und gehemmt.
Die Motivation zum Schreiben dieser Arbeit ergab sich für den Verfasser aus eigener Erfahrung mit einer Mitarbeiterin, bei der eine BPS diagnostiziert ist
Zur Quellenlage kann konstatiert werden, dass die BPS in der Forschung noch offensiv untersucht wird. Selbst die Pathologie ist nicht abschließend geklärt. Therapieverfahren sind in vielversprechenden Ansätzen vorhanden und werden immer weiterentwickelt. Zum Themenkomplex der BPS in der Arbeitswelt und den daraus abgeleiteten Interventionsmöglichkeiten zur Förderung der Arbeitszufriedenheit bestehen aus Sicht des Verfassers noch weitere Forschungsschwerpunkte.
Durch die persönliche Erfahrung des Verfassers und dem vorgegebenen Umfang dieser Arbeit werden zunächst in Kapitel zwei die beruflichen Anforderungen einer EG6 Stelle TVöD dargestellt, um dann darauf aufbauend in Kapitel drei nach einer kurzen Annäherung an den Begriff der "Persönlichkeit", die BPS zu erklären und im Hinblick auf die beruflichen Anforderungen ausgewählte Symptome zu beschreiben. Abschließend werden dann einige Therapieansätze vorgestellt. In Kapitel vier sollen dann betriebliche Maßnahmen zur ausgewählten Symptomatik aus den therapeutischen Ansätzen abgeleitet werden, die Mitarbeitern auf einer EG6 Stelle TVöD mit einer BPS Unterstützung zu geben vermögen, um ihre Arbeitszufriedenheit zu verbessern.
Ein Ausblick mit persönlichen Erkenntnissen für die Arbeit mit Mitarbeitern mit BPS schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eingruppierung und berufliche Anforderungen bei einer Bearbeiterstelle gemäß EG6 TVÖD
- 3 Borderline-Persönlichkeitsstörung
- 3.1 Persönlichkeit
- 3.2 Begriffsklärung und ausgewählte Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 und DSM-5
- 3.3 Therapeutische Ansätze zur ausgewählten Symptomatik
- 4. Resümee: Abgeleitete berufliche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitszufriedenheit
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Interventionsmöglichkeiten im beruflichen Alltag für Mitarbeiter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), um deren Arbeitszufriedenheit zu steigern. Ausgangspunkt ist die persönliche Erfahrung des Verfassers mit einer betroffenen Mitarbeiterin. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Bearbeiterstelle gemäß EG6 TVÖD.
- Berufliche Anforderungen einer EG6 Stelle im TVÖD
- Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Therapeutische Ansätze zur Behandlung relevanter BPS-Symptome
- Ableitung betrieblicher Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit bei BPS
- Ausblick auf zukünftige Forschung und praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Motivation des Verfassers, Interventionsmöglichkeiten für Mitarbeiter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im beruflichen Kontext zu entwickeln. Sie benennt die Forschungslücke bezüglich der BPS in der Arbeitswelt und verweist auf das Buch „Expedition Arbeit“ als einen guten Ansatzpunkt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit den Anforderungen einer EG6 Stelle im TVÖD, über die Erklärung der BPS und deren Symptome bis hin zur Ableitung betrieblicher Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit.
2. Eingruppierung und berufliche Anforderungen bei einer Bearbeiterstelle gemäß EG6 TVÖD: Dieses Kapitel beschreibt die Eingruppierung und beruflichen Anforderungen einer Bearbeiterstelle gemäß EG6 TVÖD, basierend auf dem TVöD-Bund. Es werden die relevanten Paragrafen des TVöD und die dazugehörigen Anforderungen an Fachkenntnisse, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und allgemeine kognitive Fähigkeiten detailliert erläutert. Die Bedeutung dieser Anforderungen für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben und den Teamzusammenhalt wird hervorgehoben. Es werden verschiedene wissenschaftliche Studien zitiert, die die Bedeutung von Gewissenhaftigkeit, emotionaler Stabilität und kognitiven Fähigkeiten für die Arbeitsleistung belegen.
3 Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Persönlichkeit“ als Grundlage zum Verständnis von Persönlichkeitsstörungen. Anschließend wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erklärt und ihre Symptomatik nach ICD-10 und DSM-5 kurz dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Symptome, die relevant für den beruflichen Kontext sind. Schließlich werden ausgewählte therapeutische Ansätze vorgestellt, die für die Bewältigung der beschriebenen Symptome hilfreich sein können. Der Zusammenhang zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Anforderungen an eine EG6 Stelle und den Symptomen der BPS wird implizit hergestellt, um die Grundlage für das folgende Kapitel zu legen.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), TVÖD, EG6, Arbeitszufriedenheit, Interventionsmöglichkeiten, berufliche Anforderungen, emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit, kognitive Fähigkeiten, therapeutische Ansätze, Arbeitswelt.
FAQ: Interventionsmöglichkeiten für Mitarbeiter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im beruflichen Kontext
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Diese Arbeit untersucht Interventionsmöglichkeiten im beruflichen Alltag für Mitarbeiter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), um deren Arbeitszufriedenheit zu steigern. Der Fokus liegt auf einer Bearbeiterstelle gemäß EG6 TVÖD. Die Arbeit umfasst die beruflichen Anforderungen einer solchen Stelle, Symptome der BPS und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt, therapeutische Ansätze zur Behandlung relevanter BPS-Symptome, betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit bei BPS und einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Welche beruflichen Anforderungen werden im Bezug auf eine EG6 Stelle im TVÖD betrachtet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Eingruppierung und beruflichen Anforderungen einer Bearbeiterstelle gemäß EG6 TVÖD, basierend auf dem TVöD-Bund. Es werden die relevanten Paragrafen des TVöD und die dazugehörigen Anforderungen an Fachkenntnisse, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und allgemeine kognitive Fähigkeiten erläutert. Die Bedeutung dieser Anforderungen für die erfolgreiche Aufgabenbewältigung und den Teamzusammenhalt wird hervorgehoben.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit erklärt die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und ihre Symptomatik nach ICD-10 und DSM-5. Der Fokus liegt auf den für den beruflichen Kontext relevanten Symptomen. Ausgewählte therapeutische Ansätze zur Bewältigung dieser Symptome werden vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen den Anforderungen an eine EG6 Stelle und den BPS-Symptomen wird hergestellt, um die Grundlage für die Ableitung betrieblicher Maßnahmen zu schaffen.
Welche therapeutischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert ausgewählte therapeutische Ansätze, die für die Bewältigung von BPS-Symptomen hilfreich sein können. Diese Ansätze werden im Kontext der beruflichen Anforderungen einer EG6 Stelle diskutiert, um praktikable Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Welche betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit werden vorgeschlagen?
Basierend auf dem Verständnis der beruflichen Anforderungen und der BPS-Symptome, leitet die Arbeit betriebliche Maßnahmen ab, die die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern mit BPS verbessern sollen. Diese Maßnahmen werden aus den vorherigen Kapiteln abgeleitet und bieten konkrete Ansatzpunkte für die Praxis.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschung?
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige Forschung und die praktische Anwendung der Ergebnisse. Dieser Ausblick identifiziert mögliche Forschungslücken und schlägt weitere Forschungsfragen vor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), TVÖD, EG6, Arbeitszufriedenheit, Interventionsmöglichkeiten, berufliche Anforderungen, emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit, kognitive Fähigkeiten, therapeutische Ansätze, Arbeitswelt.
- Quote paper
- Andy Herrmann (Author), 2019, Arbeiten an der Grenze. Berufliche Interventionsmöglichkeiten bei ausgewählten Symptomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505907