Wem sind die Versuchungen des Heiligen Antonius in Kunst und Literatur noch nicht begegnet, sind diese doch seit Jahrhunderten in Malerei, Literatur oder Musik ein beliebtes und häufiges Motiv. Doch wer war dieser Mann, der nicht nur sinnbildlich für die Versuchung des Menschen steht, sondern ebenso zur Personifikation der Askese wurde, wie zum Vater der Mönche und Einsiedler?
Über Antonius den Großen berichten uns verschiedene Quellen, die beiden bekanntesten davon sind die Vita Antonii des Heiligen Athanasius sowie die Apophthegmata Patrum, die Sprüche der Wüstenväter. Um der Frage nach der Person Antonius und deren Theologie nachzugehen, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit ein Vergleich des Antoniusbildes dieser beiden wichtigsten uns vorliegenden Quellen stehen.
Hierzu möchte ich zuerst näher auf das Eremitendasein eingehen, war Antonius doch ein Vertreter der neu aufkommenden Wüstenaskese und wurde nachträglich zu deren Erfinder und Vorreiter stilisiert. Die Frage nach den Wurzeln der christlichen Askese ermöglicht die Betrachtung der im Christentum praktizierten Praxis sowie des sich daraus entwickelnden Mönch- bzw. Eremitentums. Dieser grundlegenden Darstellung folgt eine kurze Übersicht über das Leben des Heiligen, anschließend eine allgemeine Quellenübersicht. Natürlich darf an dieser Stelle sein Biograph, Athanasius der Große, nicht unerwähnt bleiben.
Der Vergleich der Vita Antonii und der dem Antonius zugewiesenen Sprüche der Apophthegmata Patrum soll am Beispiel ausgewählter Themenbereiche vollzogen werden, um eine möglichst plastische und exemplarische Wirkung zu ermöglichen. Abgerundet wird die Betrachtung durch eine kurze Zusammenfassung des Quellenvergleichs und einem allgemein gehaltenen Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Antonius Wurzeln - die frühchristliche Askese
- Wer war Antonius?
- Überlieferungsgeschichte – Woher beziehen wir unser Wissen über Antonius?
- Die Vita Antonii
- Athanasius der Große
- Die Vita Antonii
- Die Apophthegmata Patrum
- Briefe
- Weitere Quellen
- Die Vita Antonii
- Antonius der Große – eine Gegenüberstellung der Vita Antonii und der Antoniussprüche in den Apophthegmata Patrum
- Askese
- Kampf gegen die Dämonen
- Visionen
- Leben im Kellion
- Abschließende Bewertung
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Antoniusbild in der Vita Antonii von Athanasius dem Großen mit den Antoniussprüche in den Apophthegmata Patrum zu vergleichen. Die Arbeit möchte die Entwicklung des Mönchtums im Kontext der frühen christlichen Askese aufzeigen, die Rolle des Heiligen Antonius in diesem Kontext analysieren, und die Bedeutung des Antoniusbildes für die Theologie und die Lebenswelt des frühen Christentums untersuchen.
- Die frühchristliche Askese und ihre Wurzeln
- Das Leben des Heiligen Antonius und seine Bedeutung für das Mönchtum
- Die Überlieferungsgeschichte des Antoniusbildes
- Der Vergleich des Antoniusbildes in der Vita Antonii und den Apophthegmata Patrum
- Die Bedeutung des Antoniusbildes für die Theologie und die Lebenswelt des frühen Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt den Heiligen Antonius als eine zentrale Figur der frühen christlichen Askese vor und führt in die Fragestellung der Arbeit ein, welche sich mit dem Vergleich des Antoniusbildes in der Vita Antonii und den Apophthegmata Patrum befasst.
- Antonius Wurzeln – die frühchristliche Askese: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der frühen christlichen Askese und beleuchtet die verschiedenen Einflüsse aus dem Judentum und der hellenistischen Kultur.
- Wer war Antonius?: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben des Heiligen Antonius und seine Bedeutung für das Entstehen des Mönchtums.
- Überlieferungsgeschichte – Woher beziehen wir unser Wissen über Antonius?: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Quellen, die unser Wissen über den Heiligen Antonius prägen.
- Antonius der Große – eine Gegenüberstellung der Vita Antonii und der Antoniussprüche in den Apophthegmata Patrum: Dieses Kapitel widmet sich dem Kern der Arbeit. Es vergleicht das Antoniusbild in der Vita Antonii und in den Apophthegmata Patrum anhand von ausgewählten Themenbereichen wie Askese, Kampf gegen die Dämonen, Visionen und Leben im Kellion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Antonius der Große, Vita Antonii, Apophthegmata Patrum, Askese, Mönchtum, Eremit, frühes Christentum, Theologie, Überlieferung, Quellenkritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Antonius der Große. Eine Gegenüberstellung des Antoniusbildes der Vita Antonii und der Apophthegmata Patrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505617