Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Portfolio aus dem Bereich der Ekklesiologie. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der Kirche als Gemeinde Christi.
Die Arbeit teilt sich dabei in vier Teilbereiche auf. Zunächst erfolgt hierbei das Protokoll einer Seminarsitzung, bevor die Zusammenfassung eines Textes des niederländischen Theologen Visser´ t Hooft erfolgt. Hiernach schließt sich die Diskussion eines Seminarimpulses zum Thema "Kirche im sozialen Brennpunkt" an.
Den Abschluss bildet ein Essay zu Dietrich Boenhoeffers Ausdruck "Christus als Gemeinde existierend", mit welchem der Theologe fordert, die Kirche dürfe sich nicht von lebensweltlichen Problemen abwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenblätter
- Protokoll zur Sitzung vom 13.06.2016
- Zusammenfassung des Textes von Visser't Hooft
- Seminarimpuls: „Kirche im sozialen Brennpunkt“
- Essay: „Christus als Gemeinde existierend“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dokumentiert die Prüfungsleistung eines Studenten im BA-Studiengang „Religion im Kontext“. Es umfasst verschiedene Aufgaben, die im Rahmen eines Seminars zur Ekklesiologie bearbeitet wurden. Ziel ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Kirchenverständnisses, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.
- Das Verständnis von Kirche als „Christus als Gemeinde existierend“
- Die Rolle der Kirche im sozialen Brennpunkt
- Die Bedeutung von sozialem Engagement und politischer Partizipation der Kirche
- Analyse eines Graffiti-Kunstwerks im Kontext des Kirchenverständnisses
- Reflexion über die Wirksamkeit der Kirche in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Protokoll zu der Sitzung vom 13.06.2016: Dieses Protokoll dokumentiert eine Seminarsitzung, in der zunächst ein Flyer einer kirchlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert wurde. Der Hauptteil der Sitzung konzentrierte sich auf die Interpretation eines Graffiti-Kunstwerks von Banksy, das einen Obdachlosen mit einem Schild zeigt, auf dem „Veränderung“ steht. Die Diskussion beleuchtete die Botschaft des Kunstwerks im Kontext des sozialen Engagements und der gesellschaftlichen Verantwortung der Kirche. Die Teilnehmer kamen überein, dass das Kunstwerk einen dringenden Appell zur Veränderung sozialer Missstände darstellt und die Kirche darin aufgefordert wird, aktiv und nicht passiv zu reagieren. Die anschließende Diskussion über die Rolle der Kirche betonte die Notwendigkeit, über ein reines Verkündigen hinaus, auch ein sichtbares und aktives Engagement in gesellschaftlichen und politischen Bereichen zu zeigen.
Essay: „Christus als Gemeinde existierend“: (Zusammenfassende Beschreibung des Essays fehlt im Ausgangstext. Diese Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes des Essays ergänzt werden.)
Schlüsselwörter
Ekklesiologie, Kirche, soziales Engagement, politische Partizipation, Gesellschaft, Graffiti, Banksy, Christus als Gemeinde existierend, Bonhoeffer, Sanctorum Communio, Wirksamkeit, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio "Religion im Kontext"
Was ist der Inhalt des Portfolios?
Das Portfolio dokumentiert die Prüfungsleistung eines Studenten im BA-Studiengang „Religion im Kontext“. Es enthält verschiedene Aufgaben, die im Rahmen eines Seminars zur Ekklesiologie bearbeitet wurden. Diese umfassen Aufgabenblätter, ein Sitzungsprotokoll, eine Textzusammenfassung, einen Seminarimpuls und einen Essay. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Kirchenverständnisses, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.
Welche Themen werden im Portfolio behandelt?
Zentrale Themen sind das Verständnis von Kirche als „Christus als Gemeinde existierend“, die Rolle der Kirche im sozialen Brennpunkt, die Bedeutung von sozialem Engagement und politischer Partizipation der Kirche, die Analyse eines Graffiti-Kunstwerks im Kontext des Kirchenverständnisses und die Reflexion über die Wirksamkeit der Kirche in der Gesellschaft.
Was beinhaltet das Sitzungsprotokoll vom 13.06.2016?
Das Protokoll dokumentiert eine Seminarsitzung, in der ein Flyer einer kirchlichen Veranstaltung diskutiert und ein Graffiti-Kunstwerk von Banksy interpretiert wurde. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Botschaft des Kunstwerks im Kontext des sozialen Engagements und der gesellschaftlichen Verantwortung der Kirche. Es wurde die Notwendigkeit eines aktiven Engagements der Kirche in gesellschaftlichen und politischen Bereichen betont.
Was ist der Schwerpunkt des Essays „Christus als Gemeinde existierend“?
Eine zusammenfassende Beschreibung des Essays fehlt im Ausgangstext. Diese Zusammenfassung müsste anhand des Originaltextes des Essays ergänzt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Portfolio?
Schlüsselwörter sind Ekklesiologie, Kirche, soziales Engagement, politische Partizipation, Gesellschaft, Graffiti, Banksy, Christus als Gemeinde existierend, Bonhoeffer, Sanctorum Communio, Wirksamkeit und Reflexion.
Welche Aufgaben sind im Portfolio enthalten?
Das Portfolio beinhaltet Aufgabenblätter, ein Protokoll zur Sitzung vom 13.06.2016, eine Zusammenfassung des Textes von Visser't Hooft, einen Seminarimpuls zum Thema „Kirche im sozialen Brennpunkt“ und einen Essay mit dem Titel „Christus als Gemeinde existierend“.
Welches Ziel verfolgt das Portfolio?
Ziel des Portfolios ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Kirchenverständnisses im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen. Es dokumentiert die Prüfungsleistung im BA-Studiengang „Religion im Kontext“.
- Arbeit zitieren
- Wilhelm Weber (Autor:in), 2016, "Christus als Gemeinde existierend?" Die Kirche als Gemeinde Christi, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505257