Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Demenz

Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen des Gezeiten-Modells

Titel: Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen des Gezeiten-Modells

Hausarbeit , 2019 , 42 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Brüchmann (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Demenz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit wird das Gezeiten-Modell vorgestellt. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen Stadien der Demenz und dem zugeordneten Fähigkeitsverlust. Des Weiteren wird die konkrete Fragestellung der Hausarbeit dargelegt und es folgt eine
Übersicht der Methodik, wie diese Fragestellung bearbeitet wurde. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein persönliches Fazit der Autorin schließen die Arbeit ab. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit kann über die verschiedenen Themen nur ein Überblick gegeben werden.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Profession der Pflege mit Hilfe von einer Vielzahl von Pflegetheorien und einer eigenen Fachsprache in Form von Pflegediagnosen beschrieben und als eigenständige Disziplin dargestellt. Dabei muss kritisch beobachtet werden, ob wir uns währenddessen nicht vom Patienten entfernt haben. Das Gezeiten-Modell, welches speziell für die psychiatrische Pflege eine Pflegetheorie anbietet, gewährt einen anderen Aspekt und einen personenorientierten Ansatz. Hier wird sich nach den Individuen ausgerichtet und die praxisbasierten Evidenzen sind Handlungsgrundlage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • das Gezeiten Modell
    • die Metapher
    • die Annahmen, die Verpflichtungen und die Fertigkeiten des Gezeiten-Modells
      • die sechs philosophischen Annahmen
      • die zehn Verpflichtungen in Verbindung mit den 20 Befähigungen
    • das Assessment
  • Stadien der Alzheimer und Demenz-Erkrankung
  • Fragestellung
  • Methodik
  • Ergebnisdarstellung
    • teilnehmende Beobachtung
    • Interviews
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Gezeiten-Modells auf die Selbstwirksamkeit von Menschen mit Demenz. Sie beleuchtet das Gezeiten-Modell als eine personenorientierte Pflegetheorie, die besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ausgerichtet ist. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und wie das Gezeiten-Modell in der Pflege von Menschen mit Demenz angewandt werden kann.

  • Das Gezeiten-Modell als Recovery-Ansatz in der psychiatrischen Pflege
  • Die Anwendbarkeit des Gezeiten-Modells auf Menschen mit Demenz
  • Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz
  • Die Rolle des Gezeiten-Modells bei der Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Praxisnahe Erkenntnisse aus einer Hospitation in einer Klinik, die das Gezeiten-Modell implementiert hat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Gezeiten-Modell als eine personenorientierte Pflegetheorie vor und betont die Bedeutung der Beziehungspflege in der psychiatrischen Pflege. Sie erklärt, warum das Gezeiten-Modell besonders für Menschen mit Demenz relevant sein könnte, und beschreibt den Hintergrund und die Motivation für diese Hausarbeit.
  • das Gezeiten Modell: Dieses Kapitel stellt das Gezeiten-Modell ausführlich vor. Es beschreibt die Metapher des Modells, die philosophischen Annahmen, die Verpflichtungen und die Fertigkeiten, die mit dem Gezeiten-Modell verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Betonung der individuellen Bedürfnisse und der Stärkung der Selbstwirksamkeit.
  • Stadien der Alzheimer und Demenz-Erkrankung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Stadien der Alzheimer- und Demenz-Erkrankung und die damit verbundenen Fähigkeitsverluste. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der besonderen Herausforderungen, vor denen Menschen mit Demenz stehen, und wie diese Herausforderungen durch das Gezeiten-Modell bewältigt werden können.
  • Fragestellung: In diesem Kapitel wird die konkrete Fragestellung der Hausarbeit formuliert. Sie fragt, ob und wie das Gezeiten-Modell bei Menschen mit Demenz angewandt werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Selbstwirksamkeit dieser Menschen hat.
  • Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik, die für die Beantwortung der Fragestellung verwendet wurde. Es beinhaltet eine Darstellung der durchgeführten Hospitation und der verwendeten Forschungsmethoden, wie teilnehmende Beobachtung und Interviews.
  • Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Hospitation. Es beschreibt die Erfahrungen der Autorin mit dem Gezeiten-Modell in der Praxis und die beobachteten Auswirkungen auf die Selbstwirksamkeit von Menschen mit Demenz.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gezeiten-Modell, psychiatrische Pflege, Demenz, Selbstwirksamkeit, Recovery-Ansatz, Beziehungspflege, Ressourcenorientierung, personenzentrierte Pflege, Assessment, Hospitation, teilnehmende Beobachtung, Interviews.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen des Gezeiten-Modells
Hochschule
Fachhochschule der Diakonie GmbH
Note
1,3
Autor
Sabine Brüchmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
42
Katalognummer
V505179
ISBN (eBook)
9783346065117
ISBN (Buch)
9783346065124
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gezeiten Modell Demenz Empowerment Gerontopsychiatrie Selbstwirksamkeit Menschen mit Demenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Brüchmann (Autor:in), 2019, Selbstwirksamkeit bei Menschen mit Demenz. Die Auswirkungen des Gezeiten-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum